Starke Erholung der irischen Bauwirtschaft einladend für deutsche Bauunternehmen
(24.8.2014) Allmählich macht sich in der irischen Bauwirtschaft Hoffnung breit. Nach schwierigen Jahren für die irische Wirtschaft, trägt die starke Konsolidierung wieder Früchte und die Indikatoren deuten erstmals auf eine Besserung hin. So konnÂte die Bauproduktion in den ersten beiden Quartalen 2014 zuÂlegen. Auch die Bauinvestitionen sollen 2014/2015 wieder steiÂgen. Interessante Chancen bieten sich im Wohnungs- und BeÂstandsbau sowie in Infrastrukturprojekten und im EnergiesekÂtor.
Dublin droht Wohnungsmangel
Laut einer Studie des Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitutes ESRI Dublin, die AnÂfang Aufgust in Dublin veröffentlicht wurde, steht die Hauptstadt vor einem erhebliÂchen Wohnungsmangel, wenn die Zahl der Neubauten im kommenden Jahr nicht stark zunehme.
„Trotz des dringenden Bedarfs an Wohnraum in der Hauptstadt werden dieses Jahr nur 2.000 neue Häuser in der Region Dublin gebaut“, sagte Tom Parlon, Vorsitzender des Bauwirtschaftsverbandes Irland. Er reagierte damit auf die ESRI-Studie, die ausÂsagt, dass 54.000 neue Wohnungen in den nächsten sieben Jahren in Dublin gebaut werden müssten.
Laut der Studie müssten in den nächsten Jahren durchschnittlich 12.500 neuen WohÂnungen pro Jahr gebaut werden. Das Entwicklungsprogramm wird jedoch nicht gleichÂmäßig über den Staat verteilt. Man konzentriert sich weitgehend auf Dublin sowie die umliegenden Landkreise. Mehr als 60 Prozent der insgesamt benötigten Neubauten beÂfinden sich in Dublin. Dies sind fast 8.000 Einheiten pro Jahr. Weitere 26 Prozent entÂfallen auf Louth, Meath, Kildare und Wicklow.
Der Bau von 25.000 Häusern würde 70.000 Arbeitsplätze schaffen und 6.500.000.000 Euro generieren. 40 Prozent davon würden in die Staatskasse fließen. Die Hauspreise steigen, die Mieten steigen und die Obdachlosigkeit nimmt zu. Die irische Regierung verpflichtete sich vor einigen Monaten zur Schaffung eines strategischen InvestmentÂpakets in Höhe von 6,8 Mrd. Euro, um der Bauindustrie einen Anstoß zu geben.
Marktpotential für deutsche Bauunternehmen
Durch die Erholung der irischen Wirtschaft, ist Irland wieder ein interessanter Markt für deutsche Bauunternehmen. Vor allem nachstehende Themen sind für deutsche Bauunternehmen, die in Irland tätig sind, relevant:
Bauabzugssteuer: Durch die Bauabzugssteuer soll sichergestellt werden, dass iriÂsche Unternehmen ihre Verpflichtungen gegenüber der Steuerbehörde erfüllen. Die Bauabzugssteuer muss bei Zahlungen an Subunternehmer vom Auftraggeber einbeÂhalten und dann an die irische Steuerbehörde abgeführt werden. Es gibt drei BauÂabzugssteuerraten:
- 35% für Unternehmen die nicht in Irland zur Steuer registriert sind
- 20% für Unternehmen mit gültiger irischer Steuernummer
- 0% für Unternehmen die von der Bauabzugssteuer befreit sind.
Je nach Auftragsdauer und Auftragswert ist es Unternehmen zu empfehlen, entweder eine Rückerstattung der Steuer oder eine Befreiung von dieser Steuer zu beantragen.
Mehrwertsteuer: Bei den meisten Bauarbeiten muss die irische Umsatzsteuer abgeÂrechnet werden. Subunternehmer können in der Regel auf die Umkehr der UmsatzsteuÂerschuld verweisen. Unternehmen welche sich nicht in Irland zur Umsatzsteuer regisÂtrieren lassen müssen und bei Ausgaben irische Umsatzsteuer zahlen, können eine Rückerstattung beantragen.
Köperperschaftssteuer: Im Doppelbesteuerungsabkommen wird festgelegt, ab wann Unternehmen eine Betriebsstätte begründen. Für diese ist die irische KörperschaftsÂsteuer relevant. Der irische Standardkörperschaftssatz beträgt 12,5%. Daneben gibt es noch eine Rate von 25%.
Lohnsteuer: Arbeiten, welche in Irland durchgeführt werden, unterliegen in der Regel der irischen Lohnsteuer. Für Entsandtkräfte aus Ländern, mit denen Irland ein DoppelÂbesteuerungsabkommen hat, gibt es Befreiungen, wenn die Mitarbeiter weniger als 183 Tage in Irland sind. Sollte Mitarbeiter mehr als 60 und weniger als 183 Tage in IrÂland arbeiten, kann eine Lohnsteuerbefreiung innerhalb von 21 Tagen nach ArbeitsbeÂginn beantragt werden.
Einkommenssteuer: Die irischen Einkommenssteuerraten betragen 20 und 41%. DaÂneben gibt es noch eine weitere Abgabe welche zwischen 2 und 7% beträgt.
Sozialversicherung: Die Arbeitergeberabgaben für die Sozialversicherung betragen bis zu 10,75% und die Arbeitnehmerbeiträge bis zu 4%. Entsandtkräften ist es zu empfehlen ein Formular A1 von der Krankenkasse zu beantragen, damit die SozialverÂsicherungsbeiträge weiterhin im Entsendeland abgeführt werden können.
Sicherheit: Um auf irischen Baustellen zu arbeiten, ist es in der Regel erforderlich, dass jeder Mitarbeiter einen so genannten „Safe Pass“ (Sicherheitspass) hat. Dieser kann durch eine eintägige Schulung erworben werden. Für bestimmte Tätigkeiten könÂnen zudem weitere Schulungen erforderlich sein.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Höhen und Tiefen bei den Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2014 (18.8.2014)
- Deutscher Bausektor kann in den nächsten Jahren stabiles Wachstum erwarten (10.8.2014)
- Deloitte Property Index: Was kostet Wohnen in Europa? (29.6.2014)
- Deutscher Wohnungsbau behauptet Position im europäischen Mittelfeld (6.4.2014)
- „Europäisches Architektenbarometer“: Italien in der AbwärtsÂspirale, bestes Quartal für britische Architekten (10.11.2013)
- Deloitte-Studie zur Bauindustrie analysiert die umsatzstärksten Unternehmen Europas (4.8.2013)
siehe zudem:
- europäische Baukonjunktur und Bauunternehmen bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Betonbau bei Amazon