BetteLux Shape: Wannen und Becken unverkleidet getragen von Stahlrahmen
(1.4.2015; ISH-Bericht) BetteLux Shape ist ein neues Badkonzept aus Stahl/Email, das mit einem neuen Waschtisch- und Wannen-Design das Innerste nach außen kehrt.
In der Architektur sind Skelettkonstruktionen die Highlights des modernen Bauens. Im Interior Design unterstützen nur wenige Materialien dieses Konzept – und nur ganz wenige davon in der Radikalität von BetteLux Shape. Statt die Badobjekte zu verkleiden, werden sie hier mit konstruktiven Mitteln in Form eines Stahlrahmens in Szene gesetzt. Der setzt nicht nur farbliche Akzente, sondern hat echte Funktion: Er trägt sowohl Wanne und Waschtisch im Sinne von form follows function.
Farbliche Akzente durch den Rahmen
Die stählernen Rahmen präsentieren Badewanne und Waschtisch in ihrer reinsten Form und bieten obendrein Gestaltungsoptionen über das angebotene Farbkonzept. Die pulverbeschichteten Tragrahmen sind in verschiedenen Akzent-Farben erhältlich – die Wanne vorerst in Schwarz und Weiß. Designer Dominik Tesseraux hat dem Bad mit dem äußeren Tragwerk aber auch eine technisch funktionelle Anmutung mitgegeben.






Ein durchgängiges Designkonzept
Der Stahl/Email-Spezialist aus Delbrück hat die Ur-Idee von der Wanne im Rahmen zu Ende gedacht und ein Einrichtungskonzept daraus gemacht. Um das Kernprodukt dieser außergewöhnlichen Wanne wurde ein Sortiment von Produkten aufgebaut. Auch der Waschtisch und nützliche Accessoire-Möbel greifen die Idee mit dem Rahmen auf und lassen so eine schlüssige und durchgängige Badgestaltung zu.
Neben gerahmter Badewanne und Waschtisch gehören zu diesem Badentwurf ein Standspiegel, ein Hocker (auch nutzbar als Beistelltisch) und ein wandmontierter Handtuchhalter, der um verschiedene Regalauflagen ergänzt werden kann (Bild). Geschäftsführer Thilo C. Pahl erklärt dazu: „Die Idee mit den Stahlrahmen passt idealtypisch zu unserem bevorzugten Material und zu einer Oberflächenphilosophie, die hier rundum überzeugen kann – mit Brillanz nämlich.“
Wie Wasser sie formen würde: Stahl sei Dank!
Als die BetteLux-Grundform 2013 erstmals vorgestellt wurde, war der gefalzte Wannenrand von acht Millimetern Höhe etwas Besonderes. Der Innenkörper wirkte zugleich wie organisch tiefgezogen – offenbarte aber durch die Einbausituation nicht sein komplettes Wesen - siehe Baulinks-Beitrag vom 15.11.2013.
Im Stahlrahmen schwebend ist das nun anders: Alles ist sichtbar. Das Verbundmaterial Stahl/Email erlaubt diese Konstruktion, weil es trotz seiner Dünnwandigkeit sehr stabil ist und sich auch in dieser Einbausituation nicht unter Last verwindet.
Einsatzbereiche von BetteLux Shape sind großzügige Wohnbäder und offene Badgestaltungen. Thilo C. Pahl: „Die sichtbare Konstruktion passt nicht nur zum Loft, sondern in jedes moderne Wohnumfeld.“ Die Wanne wurde übrigens auf der ISH bereits mit dem DesignPlus Award 2015 ausgezeichnet.
Technik: Neuartiges, elektronisch geregeltes Überlaufsystem
Das Konstruktionsprinzip der gerahmten Wanne ist elegant – aber
auch schonungslos offen. Nicht nur dass die Emaillierung allseits
erfolgt und damit keine Oberflächen-Kompromisse zulässt; auch die
funktionellen Anbauteile der neuen Wanne müssen hohen ästhetischen
Ansprüchen genügen. Beispiel Wasser-
Das neuartige System wird in einem farblich angepassten Aluminiumgehäuse unter der Wanne verbaut (in Bild oben gut zu erkennen), benötigt einen Stromanschluss und verfügt gleichwohl über eine Backup-Batterie. Bette-Geschäftsführer Thilo C. Pahl dazu: „Wir haben mit mechanischen und hydraulischen Lösungen experimentiert und sie als zu unsicher verworfen. Hier nutzt High-Tech wirklich dem Kunden.“
Weitere
Informationen zu BetteLux Shape können per
E-Mail an Bette
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Plural“ von VitrA für luftig-leichte und gesellige Bäder (12.6.2019)
- Badobjekte von Bette auch in abgefahrenen Farben (8.8.2018)
- Antheus: Villeroy & Bochs neue Premium-Kollektion mit poliertem Edelstahl und Marmor (20.11.2017)
- Classic Duo Oval: Klassiker und Archetyp einer frei stehenden Badewanne neu interpretiert (11.5.2017)
- Neue Designerkooperation führt zu zwei neuen Kaldewei-Produktstudien aus Stahl-Email (11.5.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue „Meisterstücke“ von Kaldewei: Emerso designt von Arik Levy (1.4.2015)
- Waschtische aus Stahl-Email: Kaldeweis neues Produktsegment (31.3.2015)
- Bette veröffentlicht neuen Gesamtkatalog (3.8.2014)
- Wanne und Dusche aus Stahl/Email auf Maß (17.4.2014)
- Verfeinerung der Armaturen-Ikone MEM ... auch in roségold (23.3.2014)
- Organische Erweiterung der Palomba Collection (24.7.2013)
- BetteArt-Wannen jetzt auch als Wand- und Eckversion (16.4.2014)
- Bicolour: Freistehende Badewannen von Bete in schwarz-weiß (14.4.2011)
- Funktionalität auf den zweiten Blick: Beckenloser Wasch-Tisch (24.5.2007)
- Mit "Rossovivo": Lebe wohl, gekachelte Naßzelle! (15.3.2006)
- Badewannen ohne Überlauf dank kommunizierender Röhren (4.4.2005)
- Dornbracht präsentiert MEM - Oder: Was kommt nach der Form? (1.4.2003)
siehe zudem:
- Sanitärobjekte und Badewannen im Bad-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Badezimmer bei Baubuch / Amazon.de