Rhythmische Fassade in kräftigen Farben für „Malmö Live“
(21.9.2015) Ein besonderes Ensemble und viel Raum für Begegnung schufen die däniÂschen Architekten Schmidt Hammer Lassen mit „Malmö Live“ in Südschweden: In einer heterogenen urbanen Umgebung entstanden ...
- eine Konzerthalle für das lokale Symphonieorchester,
- ein hochmodernes und multifunktionales Konferenzzentrum sowie
- ein Hotel mit 444 Zimmern.

Der markante Gebäudekomplex mit dem Namen „Malmö Live“ nimmt die Proportionen und Einflüsse der Umgebung auf. Einen besonderen Bezug zum Umfeld schafft auch die keramische Fassade (von Moeding) in drei kräftigen und changierenden Farbtönen.
Städtebau: selbstbewusst und sensibel
Malmö Live befindet sich im Zentrum der Hafenstadt, in unmittelbarer Nähe von AltÂstadt, Hauptbahnhof, Universität und Hafen (siehe Google-Maps und/oder Google-Street-View). Früher wurden auf dem Areal Heringe verkauft, anschließend lag es lange Zeit brach und diente als Parkplatz. Nun sorgt das multifunktionale Ensemble mit 54.000 m² Bruttogeschossfläche für vielfältiges urbanes Leben. Der Masterplan für das neu entwickelte umgebende Quartier stammt ebenfalls aus der Feder von Schmidt Hammer Lassen.
Das gesamte Viertel wurde als Private-Public-Partnership mit dem schwedischen Bauunternehmen Skanska als Investor entÂwickelt. In unmittelbarer Umgebung von Malmö Live entstehen Wohn- und Bürobauten mit weiteren ca. 27.000 m² Fläche.
Auf die vielfältige urbane Umgebung reagierten die Architekten, indem sie das große Gebäudevolumen in einzelne Bauten aufÂgliederten und diese gestaffelt und versetzt zueinander anordÂneten: So empfangen die drei weißen, schlanken Türme des Hotels gegenüber dem Hauptbahnhof die Reisenden. Der nördÂlich gelegene Platz gibt den bis zu 85 m hohen Hochhäusern Platz um ihre Wirkung zu entfalten. Die drei südlichen ElemenÂte - die in rot gehaltene Konzerthalle, das gelbe KongresszenÂtrum und das Restaurant - liegen direkt an einem Kanal und nehmen die Höhe der gegenüberliegenden Bestandsbauten auf.
Entlang des Wassers lädt eine hölzerne Promenade zum Flanieren, in-der-Sonne-SitÂzen, Musizieren und Freunde-Treffen ein. Die Anordnung der Gebäude und die GestalÂtung der umgebenden Grün- und Freiflächen nimmt außerdem Rücksicht auf die beÂstehenden Bäume, von denen so viele wie möglich erhalten wurden.
Fassaden mit Rhythmus ...
Um Malmö Live in die historische Umgebung einzufügen, entÂschieden sich Schmidt Hammer Lassen Architekten bereits früh im Entwurfsprozess für eine keramische Fassade. Der moderne Gebäudekomplex knüpft so an die Tradition der ehemaligen Hansestadt Malmö mit ihren Ziegelbauten an und entwickelt diese weiter. Durch den Einsatz einer vorgehängten hinterlüfÂteten Fassade entstand eine Hülle mit textilen Qualitäten. Bei der Entwicklung des Fassadenbildes achteten die Architekten darauf, ein einheitliches Raster zu finden, das die unterschiedÂlich gestalteten Gebäude gleichmäßig überzieht.
Die stark vertikal orientierten Fassaden folgen alle dem gleiÂchen Grundrhythmus, der durch unterschiedliche FensterbreiÂten variiert und abgewandelt wird. Dabei ließen sich die Planer von der These Schopenhauers, dass Architektur „gefrorene Musik“ sei, leiten.
...und kräftiger Farbgebung
Die Entwicklung der drei kräftigen Farbtöne für die verschiedenen Bauten entstand in Zusammenarbeit zwischen den Architekten und Moeding: Im Gegensatz zum 28 km entfernten Kopenhagen, dessen Bauten sehr viele kräftige Rot-Töne enthalten, domiÂnieren in Malmö zarte Rosa- und Ocker-Farben, in die sich die Gestaltung von „Malmö Live“ harmonisch einfügen sollte. In zahlreichen Versuchsreihen, bei denen die TonmiÂschungen ebenso variiert wurden wie die Glasurfarben, tasteten sich Planer und HerÂsteller gemeinsam an die optimale Lösung heran.
So entstanden ein roter, ein gelber und ein weißer Ziegel mit transluzenter Glasur, welche die typische Farb-Palette Malmös aufnehmen und dem repräsentativen GebäuÂde eine festliche und glänzende Wirkung verleihen. Die leichten Farbnuancen entsteÂhen durch eine geschälte Plattenoberfläche und eine farblich changierende Glasur. Je nach Witterung, Lichtstimmung und Jahreszeit erscheint die Fassade in stets neuen Tönen: So wirkt der weiße Farbton des Hotels an klaren Frühlingstagen fast bläulich, während die Rot- und Gelb-Töne der Konzerthalle und des Kongresszentrums an den langen Sommerabenden rosarot leuchten.
Differenziertes Erscheinungsbild
Beim näheren Herankommen verändert sich das Erscheinungsbild der Gebäude: Von der Ferne zeigt sich durch die horizontal versetzte Anordnung der Ziegelplatten eine flächigere Wirkung. Die vertikalen Fugen laufen hingegen durch, ihre Wirkung wird durch Scheinfugen noch verstärkt - was man beim Näherkommen stärker bemerkt.
An die genaue Gestaltung der Ziegelplatten, die speziell für dieses Projekt gefertigt wurden, tasteten sich die Architekten in 1:1-Modellen heran. Ihre dreidimensionale Oberfläche mit zwei „Dächern“ vermittelt ein lebendiges Fassadenbild, dessen SchatÂtenwurf und Farbgebung sich mit dem Lauf der Sonne wandelt. Das Format der ZiegelÂplatten mit einer Höhe von 875 mm und einer Breite von 140 mm erinnert außerdem an traditionelle Ziegelformate und stellt so wiederum einen Bezug zur Geschichte her.
Bayern > Tschechien > Südschweden
Die Ziegelplatten wurden im Werk von Moeding im bayrischen Marklkofen mit relativ geringen Toleranzen gefertigt und glasiert und ereben gemeinsam mit den PlattenhalÂtern und Fugenprofilen ein komplettes System. Anschließend wurden alle SystemkomÂponenten gemeinsam nach Tschechien geliefert. Dort wurden daraus im regionalen Werk des Bauunternehmens Skanska, das an Malmö Live auch als Investor beteiligt war, komplette Fassadenelemente gefertigt, die anschließend nach Malmö transporÂtiert wurden. Durch den hohen Grad der witterungsunabhängigen Vorfertigung wurde eine rasche Montage vor Ort möglich.
Erdgeschosszone als Treffpunkt
Wichtig war den Architekten, ein in alle Richtungen offenes Gebäudeensemble zu schaffen, das keine Vorder- und Rückseite hat und als Erweiterung des Stadtraumes dient. Das 20 m hohe Foyer verbindet die drei Gebäude und ist für alle PasÂsanten frei zugänglich. Auch durch seine Gestaltung verbinÂdet es den Stadtraum mit dem Inneren, denn an seinen WänÂden finden sich die gleichen keramischen Elemente wie an der Außenfassade, und derselbe Bodenbelag wie auf dem VorÂplatz.
Durch zahlreiche Winkel und kleine Räume erinnert der EinÂgangsbereich an eine mittelalterliche Stadt. Neben großen, fest fixierten Möbeln gibt es dort auch leichte, verschiebbare Sitzgelegenheiten, welche die Besucher täglich neu arrangieÂren können. Vom Foyer aus erhält man Zugang zum Hotel, zu vier Restaurants, zum Kongresszentrum, sowie zu den KonÂzertsälen.
Musik im Herzen
Herzstück des Gebäudekomplexes ist der große Saal für das Philharmonieorchester Malmö. Er wurde nach dem akustischen Vorbild des Goldenen Saals im Wiener MusikÂverein gestaltet, bietet 1.600 Zuhörern Platz und hat zum Ziel, der beste Konzertsaal Skandinaviens zu sein. Zu den wichtigsten Entwurfskriterien im Konferenzzentrum zählten die hohe Flexibilität der Räume und deren optimale Versorgung mit Tageslicht. Da die Nutzer bereits zu einem frühen Zeitpunkt involviert waren, konnten sie ihre ErÂfahrungen mit logistischen Abläufen in den Entwurfsprozess einbringen.
Bei der Gestaltung der Hotelzimmer achteten Schmidt Hammer Lassen vor allem auf die Blickbeziehungen zur Umgebung. Durch die nahezu raumhohen Verglasungen ergeÂben sich vertikale Panoramen, mit Aussicht auf den Himmel, den Horizont und die umÂgebende Stadt.
LEED-Platin-Status für Nachhaltigkeit
Der gesamte Gebäudekomplex ist nach LEED-Platin-Status zertifiziert und erfüllt hohe Anforderungen an Energieeffizienz und die Schonung von Ressourcen - Beispiele:
- Kleine Biotope auf den Dächern bieten Lebensraum für Vögel und Käfer.
- Solar-Paneele gewinnen Energie, und auch Geothermie ist in das Projekt einÂgebunden.
- Hotel und Kongresszentrum verfügen über ein hochmodernes Abfallmanagement.
- Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist exzellent – und die Besucher und Hotelgäste werden auch angeregt, diese zu nutzen, da weniger Parkplätze reaÂlisiert wurden, als nötig.
So ist Malmö Live nicht nur als Kultur- und Veranstaltungszentrum ein Gewinn für die Stadt. Auch architektonisch fügt sich das farbenfrohe Projekt sensibel und doch selbstbewusst in die bestehende Stadt ein und bereichert diese auf vielfältige Weise.
Weitere
Informationen zu keramischen Fassade können per
E-Mail an Moeding angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Siebengeschossige Holz-Hybridbauweise trifft beim Münsteraner H7 auf gebrannte Erde (7.8.2017)
- Unrhythmisch harmonisch: Moderne Naturstein-Fassade mitten in Stockholm (4.8.2017)
- Wienerberger rundet Angebot zum Argelite-Fassadensystem weiter ab (15.2.2016)
- Energiebedarf halbiert, Verkaufswert verdoppelt, mit Argeton bekleidet (11.12.2015)
- Keramische Bausysteme - Innovative Anwendungen eines traditionellen Materials (19.11.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Das kann (fast) nur Klinker: Fassade und Pausenhof in einem Guss (21.9.2015)
- Roßlau und Steglitz bringen Ringofenoptik und Tradition ins Hamburger Katharinenquartier (21.9.2015)
- Objektbericht aus England: Fassadengestaltung mit Tondachziegeln (25.10.2014)
- Wie ein Hotelneubau respektvoll mit der Natur umgeht - u.a. dank Fassadenkeramik (19.6.2014)
- Finchley Memorial Hospital in London mit maßgefertigter Keramikfassade (28.5.2013)
siehe zudem:
- Fassadenverkleidung auf Fassaden-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassade bei Baubuch / Amazon.de