ElektroG am 24. Oktober 2015 in Kraft getreten
(25.10.2015) Das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist am 23. Oktober 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und einen Tag später in Kraft getreten. Mit der Novelle des ElektroG kam die Bundesregierung ihrer Pflicht zur Umsetzung der novellierten WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) aus dem Jahr 2012 nach.
Die für Verbraucher wohl wesentlichste Neuerung ist die Möglichkeit, Elektroaltgeräte künftig kostenfrei bei vielen Fachhändlern zurückgeben zu können. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Regelungen wirksam, die nach Einschätzung des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) dazu beitragen können, die Menge tatsächlich erfasster Elektroaltgeräte zu steigern und einer hochwertigen Verwertung zuzuführen.
Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wiederum bringt das Gesetz keine deutlich spürbaren Veränderungen für Umwelt und Verbraucher. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation kritisiert vor allem, dass es nicht geeignet sei, um die Sammelmengen für Elektroaltgeräte deutlich zu steigern: Bis 2019 müssen insgesamt 65% der ausgedienten Elektrogeräte gesammelt werden; aktuell werden nur 40% erfasst.
400-m²-Regel
„Die Entsorgung von Elektroschrott wird durch das neue Gesetz nicht verbraucherfreundlicher. Bürger können Geräte im Handel nur zurückgeben, wenn ein Händler auf mindestens 400 m² Elektrogeräte verkauft,“ kritisiert der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Der Kunde müsste also mit einem Maßband in den Laden. Zudem seien Discounter wie Lidl und Aldi, die häufig Elektrogeräte als Aktionsware verkaufen, komplett ausgenommen. „In den allermeisten Läden werden Kunden mit ihren alten Geräten weiterhin nach Hause geschickt", erwartet Resch. Die DUH fordert deshalb die gesamte Verkaufsfläche als Bemessungsgrundlage für die Rücknahmepflicht heranzuziehen, da diese eindeutig ist und auch Geschäfte mit wechselndem Angebot einbezieht.
Der Bundesverband Wohnen und Büro (BWB) hatte sich frühzeitig zusammen mit dem Bundesverband Technik (BVT) und dem Handelsverband Deutschland (HDE) dafür eingesetzt, dass kleine Händler mit einem begrenzten Angebot an Elektrogeräten, von dieser Pflicht ausgenommen werden. Darum begrüßt der BVDM explizit die erreichte 400-m²-Regel. Kritisch sieht der BVDM hingegen den hohen bürokratischen Aufwand der Regelung bei den neuen Anzeige- und Meldepflichten, der Mengenmeldung des zurückgenommenen Elektroschrotts und auch die Informationspflichten gegenüber den Kunden.
BDE-Präsident Peter Kurth begrüßt die Möglichkeit, Elektroaltgeräte künftig im Fachhandel zurückgeben zu können. Für den Verbraucher stünden damit mehr Rückgabestellen zur Verfügung, die Sammlung werde dadurch haushaltsnäher und bürgerfreundlicher. Die erhebliche Zunahme der Sammelstellen birge jedoch zugleich die Gefahr, dass weitere Schlupflöcher entstehen. Der Vollzug muss deshalb so ausgestaltet werden, dass keine Altgeräte das System illegal verlassen.
Ökologisches Produktdesign wird nicht gefördert
„Abfälle zu vermeiden ist das wichtigste Ziel“, erinnert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer: „Doch auch dafür gibt das neue Gesetz keinen Anreiz. Ein ökologisches Produktdesign, wie etwa der einfache Austausch von Akkus durch den Verbraucher, ist genauso wenig vorgeschrieben, wie der Zugang von geprüften Reparaturbetrieben zu den Sammelstellen. Das Gesetz ist ein Geschenk an die Elektronikbranche, die keine Wiederverwendung, sondern allenfalls Recycling will.“
Ungeklärt bleibe auch, in welcher Weise Händler die Verbraucher über Rückgabemöglichkeiten ausgedienter Elektro- und Elektronikgeräte aufklären sollen. Weil der Handel die wichtigen Informationspflichten in der Praxis gerne vernachlässige, leiste die neue Regelung solchen Entwicklungen Vorschub. Die DUH fordert deshalb einheitliche Vorgaben hinsichtlich Größe, Lesbarkeit und Anbringung von Informationsschildern.
Aufkommen unsachgemäß entsorgter Mengen reduzieren
Der BDE jedenfalls erwartet sehr wohl, dass „das novellierte Elektrogesetz seinen Beitrag dazu leisten wird, das Aufkommen unsachgemäß entsorgter Mengen zu reduzieren. Es bietet zudem die Chance, über strengere Kontrollen beim Export alter Elektrogeräte mehr Mengen für eine hochwertige Verwertung zu erfassen und die illegale Verbringung wirksam einzudämmen.“
Neuerungen bringt das Gesetz zudem hinsichtlich der Erstbehandlung, bei der alle Flüssigkeiten sowie alle gerätetypischen Schadstoffe zu entnehmen sind. Und um sicherzustellen, dass zurückgenommene Elektroaltgeräte tatsächlich nur in geeignete Erstbehandlungsanlagen fließen, wird die Stiftung Elektroaltgeräteregister (ear) eine Auflistung der zertifizierten Anlagen veröffentlichen.
- Die wichtigsten Schutzschalter in einer häuslichen Elektroinstallation (20.1.2020)
- Faustregel: Geräte mit einer Anschlussleistung >2.000 Watt benötigen eigenen Stromkreis (20.1.2020)
- Neuer Ausstattungscheck für eine zeitgemäße Elektroinstallation (16.12.2019)
- MSSI Electrical: Europäische Elektrogeräteindustrie will sich für Verbraucherschutz engagieren (8.6.2016)
- 475 kg Siedlungsabfälle pro EU-Einwohner, Deutschland „schafft“ 618 kg (22.3.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI 2074: Recycling in der Technischen Gebäudeausrüstung spart Abfälle und Kosten (10.11.2014)
- RAL-RG 678: Ausstattungsstufen für die Elektroinstallation (6.8.2012)
siehe zudem:
- Baustoff-Recycling sowie Elektroinstallation, Unterhaltungselektronik und Küchengeräte im Haustechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Elektroinstallation und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de