Sto zum Weltmarktführer für Wärmedämm-Verbundsysteme bestimmt
(15.4.2018) Die HBM Unternehmerschule der Uni St. Gallen und das Magazin „Wirtschaftswoche“ haben im Rahmen eines Forschungsprojektes die Weltmarktführer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz definiert. Im Marktfeld Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) ist dies das Stühlinger Unternehmen Sto SE & Co. KGaA.
Deutschland wird für seine im Vergleich zur Einwohnerzahl höchste Dichte an mittelständischen Weltmarktführern beneidet. Was zeichnet aber diese Unternehmen überhaupt aus? Sie ...
- besetzen wachstumsstarke Marktnischen,
- gelten als besonders innovativ,
- sind international aufgestellt,
- bleiben solide finanziert,
- haben eine Marke mit Strahlkraft aufgebaut und
- werden in vielen Fällen noch von der Gründer- bzw. Eigentümerfamilie geführt.
Welche deutschen Mittelständler sich nun tatsächlich „Weltmarktführer“ in ihrer Branche nennen dürfen, ist jetzt an der HBM Unternehmerschule der Universität St. Gallen vom Team um Prof. Dr. Christoph Müller in Kooperation mit dem Medienpartner „Wirtschaftswoche“ wissenschaftlich untersucht worden. Eine Reihe von Kriterien müssen für die Aufnahme in den Weltmarktführer-Index im Raum Deutschland, Schweiz, Österreich erfüllt sein:.
- Die Unternehmen müssen in ihrem Segment den höchsten oder zweithöchsten Marktanteil aufweisen.
- Der Jahresumsatz muss mindestens 50 Mio. Euro betragen.
- Mindestens zur Hälfte soll Jahresumsatz im Ausland erwirtschaftet worden sein.
- Außerdem muss das Unternehmen auf mindestens drei Kontinenten aktiv sein.
All diese Kriterien treffen für die Sto SE & Co. KGaA bezüglich ihres
Geschäftsfeldes „Wärmedämm-
Weitere Informationen zu
Wärmedämm-Verbundsystemen können per
E-Mail an Sto angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sto SE & Co. KGaA
- HBM Unternehmerschule der Uni St. Gallen
- Wirtschaftswoche
- WiWo-online: Hidden Champions: Das sind Deutschlands geheime Weltmarktführer
ausgewählte weitere Meldungen:
- Steigende Nachfrage bei WDVS und Dämmstoffen in Österreich (15.4.2018)
- StoSystain R: Mit Klett statt Kleber zum recycelbaren WDV-System (9.2.2017)
- Die Top 10 Dämmstoffmarken der Bauunternehmer - ermittelt von BauInfoConsult (15.1.2017)
- Sto-Flextool: Gummi-Meter hilft beim Verklinkern von WDVS (3.3.2016)
- Nebeltrinker-Käfer-Fassadenfarbe von Sto ist „Die Oberfläche 2015“ (26.7.2015)
- Sto reagiert mit einem „Weißbuch“ auf kritische Medienberichte zur Fassadendämmung (28.6.2015)
- Forschungsprojekt: Dämmdicke folgt Wärmeströmen im Sinne der Fassadengestaltung (1.6.2015)
- Lotus-Effekt: Testset von Sto demonstriert, wie (Regen)Wasser Fassaden reinigen kann (8.12.2014)
- Sto reagiert auf kritische Medienberichte zu WDVS mit Polystyrol-Dämmplatten (30.11.2014)
- WDVS kann langweilig (wie alle anderen Fassadensysteme auch) - muss aber nicht! (23.10.2014)
- Forschungsprojekt „WDVS-Modulation“ für neue Formen der Fassadendämmung (30.1.2013)
siehe zudem:
- WDV-Systeme, Putze im Fassaden-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Fassaden bei Baubuch / Amazon.de