„Hafen-City-Fenster“ von Gealan: Kastenfenster für z.B. „Urbane Gebiete“
(7.1.2020) Seit Anfang 2019 auf dem Markt, gibt es nun die ersten Projekte mit dem „Hafen-City-Fenster“ von Gealan. Das Kastenfenster kombiniert natürliche Lüftung bei gleichzeitiger Schalldämmung und bietet sich damit für Projekte an, die z.B. an Bahnhöfen oder stark befahrenen Durchgangsstraßen liegen. Es besteht aus ...
- einem äußeren Fensterelement mit Dreh-Kipp-Beschlag und einem integrierten Oberlicht, sowie aus
- einem inneren Fensterelement mit Dreh-Kipp-Beschlag und integrierten Unterlicht.
Die Lüftung erfolgt über einen Luftkanal, der bei Kippstellung von Ober- und Unterlicht entsteht. Den Zwischenraum der beiden Elemente bildet eine umlaufende Aluminium-Zarge, die mit Schall absorbierenden Komponenten ausgeführt ist. Das Schallschutz-Fenster erreicht laut Datenblatt ein Schalldämm-Maß bis 63 dB bei geschlossenem Fenstern. Bei geöffnetem Fenster wird eine Schalldämmung von bis zu 34 dB erreicht.
Zur Erinnerung: Mit der Überarbeitung des Baurechts 2018 ist die neue Baugebietskategorie „Urbane Gebiete“ eingeführt worden. Damit ist es Kommunen erlaubt, Wohnraum an Orten einzuplanen, die schon sehr dicht bebaut sind und in denen Gewerbe und Wohnungen nah beieinander liegen - siehe u.a. „Positionspapier des bdla zu ,urbanen Gebieten‘“vom 13.5.2018.
Die anvisierten Einsatzorte des „Hafen-City-Fensters“ sind genau diese „Urbanen Gebiete“ - also innerstädtische Wohnlagen in denen man trotz erhöhter Geräuschimmissionen auf eine natürliche Lüftung nicht verzichten will. Als besonderen Vorteil des Fenster hebt Gealan die Möglichkeit hervor, es problemlos von der Rauminnenseite reinigen zu können. Auch die Einbindung in ein Gebäudeleit- oder ein Smart Home-System ist vorgesehen. Dadurch eröffnet das Fenster dem Bewohner zusätzlich die Nutzung von automatisch ablaufenden Lüftungsszenarien bis hin zu einem intelligenten Lüftungssystem.
Weitere Informationen zum „Hafen-City-Fenster“ können per E-Mail an Gealan angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fensterertüchtigung: Verglastes Lüftungs-/
Schallschutzelement für mehr Wohn- und Lernkomfort (18.3.2022) - Akustikfenster von Schüco kombiniert natürliche Lüftung mit Schallschutz (25.3.2021)
- Gealan-Caire smart: Symbiotische Verbindung von aktiver WRG-Lüftung und Fenster (4.11.2020)
- Verbundsicherheits- und -Schallschutzglas erstmals mit C2C-Zertifikat in Silber (2.7.2020)
- Neuer Aufsatzlüfter für Aluminiumfenster von Schüco (30.6.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sturmerprobte Fenster von Baltic mit 82er und weiterhin 70er Profilen von Veka (7.1.2020)
- Neu bei Schüco: SoundCal zur Berechnung von Luftschalldämmwerten (3.7.2019)
- Neuartiger, bauraumoptimierter Fensterlaibungslüfter von Siegenia (1.8.2019)
- Schüco Akustik: Schallschutz bei gekipptem Fenster oder per Gegenschall oder via Absorption (27.2.2019)
- Neues E-Book von WindowMaster für Architekten zur natürlichen Lüftung (2.4.2018)
- Wicline115 AFS: Neues Verbundfenster von Wicona mit integrierter Jalousie und hohem Schallschutz (16.2.2017)
- „Acoustics App“ von AGC Interpane simuliert Lärmschutz durch neue Fenster (16.11.2016)
- Kastenfenster-Modernisierung sichert historisches Stadtbild (30.8.2016)
- Das Prinzip des Kastenfensters bei einem Büroneubau zur Reduktion des HKL-Energieaufwands (30.8.2016)
siehe zudem:
- Anbieter von Fenstern und Festverglasungen im Fensterbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Fenster bei Baubuch / Amazon.de