CO₂-neutrale Böden à la Forbo und Nora Systems
(12.5.2020) Auch wenn der menschengemachte Klimawandel mitunter noch von einigen Menschen angezweifelt wird, so stellt die Veränderung der Natur Wirtschaft und Gesellschaft unübersehbar vor große Herausforderungen: Etwa 550 Gigatonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO₂) werden jährlich weltweit natürlicherweise freigesetzt - ganz ohne menschliches Zutun. Auf diese gewaltige Menge CO₂ hat sich die NAtur eingestellt, indem Pflanzen und kalkbildende Organismen das Gas auf natürliche Weise in etwa derselbe Menge binden.
Das Problem sind die rund 40 Gigatonnen, die u.a. durch das Verfeuern fossiler Brennstoffe Jahr für Jahr hinzukommen - also menschengemacht sind. Hier besteht Handlungsbedarf. Welche Möglichkeiten es gibt zeigen exemplarisch für die Bodenbelagsbranche Forbo Flooring mit Linoleum und Nora Systems und Kautschuk.
Linoleum, ein CO₂-neutrales Naturtalent
Linoleum hat sich im Verlauf der letzten 100 Jahre als ökologische Alternative zu synthetischen Bodenbelägen etabliert. So besteht konkret Forbos Marmoleum-Bahnenware bis zu 98% aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Jute und Holz, von denen 73% zudem besonders schnell nachwachsen.
Nachwachsende Rohstoffe binden während ihres Wachstums durch Fotosynthese das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) und sind damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Zudem erfordert die Herstellung von Linoleum deutlich weniger Energie als die Produktion elastischer Bodenbeläge auf Kunststoffbasis - ganz abgesehen davon, dass das Linoleum-Werke von Forbo zu 100% Energie aus erneuerbaren Quellen nutzt - vor allem aus Wasserkraft.
Darüber hinaus fließen bei der Herstellung 43% Recyclingmaterial und hochwertiges Upcyclingmaterial ein, was den Verbrauch an Primärrohstoffen erheblich senkt.
Selbst den Transport der Rohstoffe ins Werk mit eingerechnet, wird laut Forbo der Atmosphäre während der Marmoleum-Produktion nicht mehr CO₂ zugeführt, als die eingesetzten Rohstoffe kompensieren. Das macht Linoleum bzw. Marmoleum von Forbo zu einem CO₂-neutralen Produkt.
Zertifikate für CO₂-neutrale Kautschuk-Beläge
Nora Systems engagiert sich in der Interface-Initiative „Carbon Neutral Floors“: Eine Urkunde bescheinigt Planer, Bauherren und Mietern auf Wunsch die CO₂-Neutralität der Kautschuk-Bodenbeläge. Auf dem Zertifikat sind das Gebäude und die gelieferte Menge der Beläge aufgeführt. Der Nachweis kann auch bezogen auf die Jahresmenge ausgestellt werden.
Bild aus dem Beitrag „Cradle
to Cradle-Zertifikat für norament-Kautschuk-Bodenbeläge“ vom
15.8.2018 (Foto © Nora Systems) |
Die Initiative „Carbon Neutral Floors“ ist Teil der Interface-Mission „Climate Take Back“, die daran arbeitet, durch verantwortliches Handeln die Auswirkungen des Klimawandels rückgängig zu machen. Wie alle Interface-Bodenbeläge sind auch die Kautschukböden der Tochter Nora Systems über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg CO₂-neutral.
Produktwahl hat direkten Einfluss auf das Klima
„Durch das gestiegene Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels wird die Nachhaltigkeit von Produkten immer mehr zu einem zentralen Thema,“ erwartet Bettina Haffelder, Vice President Nora DACH. Architekten und Bauherren zögen zunehmend in Betracht, dass die Produkte, die sie spezifizierten und kauften, einen direkten Einfluss auf das Klima haben. Nora Systems arbeite außerdem auch an der eigenen Produktionsstätte daran, den CO₂-Fußabdruck zu verringern. Hierfür wurde ein Fahrplan mit Zielen definiert. Ein wichtiger Schritt war die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2018. Darüber hinaus unvermeidbare CO₂-Emissionen werden überdies durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten kompensiert, mit denen Klimaschutzprojekte finanziert werden.
Weitere Informationen zu
CO₂-neutralen Bodenbelägen können per
E-Mail an Forbo
bzw. per
E-Mail an Nora Systems angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gregor Wallmeier neuer Geschäftsführer der Meisterwerke Schulte GmbH (3.4.2024)
- Noracare Bodenbelag für Bereiche mit höchsten Hygieneanforderungen (10.1.2024)
- Ceramin Flex: PVC-freies Dryback-Produkt für den Objektbereich (10.1.2024)
- Nora Bodenbeläge im Neubau der DHBW (10.1.2024)
- re!source begrüßt EU-Maßnahmen, dringt aber auf ein ambitionierteres Vorgehen (2.10.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Dimensionsstabile, elastische Rigid-Böden zur schwimmenden Verlegung (11.5.2020)
- Cradle to Cradle-Zertifikat für Kautschuk-Bahnenware von Nora Systems (7.5.2020)
- Ecuran: Windmöllers alternativer Werkstoff für elastische Bodenbeläge aus nachwachsenden Zutaten (7.5.2020)
- Editorial speziell für Klimawandelskeptiker (Bauletter vom 4.9.2019)
- iD Revolution: Elastischer Designboden von Tarkett aus recycelten Rohstoffen (30.8.2019)
- iQ Surface: Auf Design und Umweltverträglichkeit getrimmter Vinylbelag bis zur farbigen Schweißschnur (29.8.2019)
- Zusammenschluss von Nora Systems und Interface im Rück- und Ausblick (28.8.2019)
- Kautschuk-Beläge von Nora Systems künftig CO₂-neutral (7.5.2019)
- Design Guide „Positive Räume schaffen - Mit dem Well Building Standard“ (14.8.2018)
- ReUSE: Tarketts Recyclinginitiative für PVC-Bodenbelags-Abfälle (21.5.2015)
- Linoleum pur: „100% Linen“ von Tarkett - hergestellt ganz ohne Zusatz von Pigmenten (18.2.2015)
- Teppichfliesen mit zu 100 Prozent recyceltem Garn in 365 Farben (23.5.2013)
- Erste EPDs für Teppichfliesen von InterfaceFLOR (16.8.2010)
- Jubiläum: 125 Jahre Linoleumproduktion in Deutschland (2.10.2007)
siehe zudem:
- elastische Bodenbeläge im Fußboden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bodenbelag bei Baubuch / Amazon.de