Studie: Holzfensterreparatur ist bis zu 90% umweltfreundlicher als ein Austausch
(22.12.2022) Früher oder später sind insbesondere Holzfenster sanierungsbedürftig. Ein vollständiger Austausch gegen neue Fenster ist dann für viele die naheliegendste Lösung. Für die Umwelt ist dies jedoch keinesfalls die beste Lösung - das zeigen Untersuchungen der unabhängigen Niederländischen Forschungsagentur CE Delft. Demnach ist eine Reparatur von Fenstern (gerechnet über die gesamte Lebensdauer) eindeutig umweltfreundlicher. Die CO₂-Einsparung könne bei über 90% liegen.
Die CE Delft hat im Auftrag von Repair Care umfassende Studien zum CO₂-Ausstoß bei der Behebung von Schäden an Holzfenstern durchgeführt. Hierbei wurde die Entstehung von CO₂ bei der Reparatur von Holzfenstern verglichen mit den Werten, die beim Austausch dieser Fenster entstehen. Maarten Bruinsma, Forscher und Berater bei CE Delft, zieht ein deutliches Fazit: „Die Reparatur beschädigter Fenster ist, unter Umweltaspekten bewertet, zwei bis fünfmal vorteilhafter als der Einbau eines neuen Fensters. Auch wenn das Holz am Fenster an gleich mehreren Stellen aufwendig repariert werden muss, erweist sich eine Reparatur dennoch als die bessere Wahl. Wenn das Glas im betreffenden Fenster nicht ersetzt werden muss, schneidet die Reparatur, im Gegensatz zum Austausch, sogar neun bis siebenundzwanzigmal besser ab.“
Repair Care-Produktentwickler Mark Gosens kommentiert: „Für viele, auch für uns, ist das nichts Neues - also dass das Reparieren von Holzschäden für die Umwelt besser ist als ein Austausch. Wir wollten dies jedoch auch gerne wissenschaftlich nachweisen. ... Holzschäden entstehen hauptsächlich im unteren Teil des Rahmens, so dass auch bei stark beschädigten Bauteilen noch ein überwiegender Teil an gesundem Holz vorhanden ist. Die CE Delft liefert uns den Beweis jetzt schwarz auf weiß: Reparaturen sind besser für die Umwelt!“
Ökobilanz
Im Rahmen der Studie wurde die LCA-Methode angewandt, bei der der gesamte Lebenszyklus eines Produkts hinsichtlich seiner Umweltauswirkungen durchgerechnet wird. „Wir schauen quasi von der Wiege bis zum Grab, also von der Produktentstehung bis zum Moment, an dem es nicht mehr brauchbar ist oder als Abfall entsorgt wird“, erklärt Herr Bruinsma. In der Studie wurde auf Repair Care-Produkte (reine Reparatur-Epoxide) zurückgegriffen und deren Leistung zum Ausgangspunkt genommen. Alternative Reparaturmittel (wie Polyester oder unreine Epoxide) erreichen nämlich keine vergleichbare Haltbarkeitsdauer. Die Studie wurde EU-Richtlinien-konform durchgeführt.
Was bedeutet eigentlich eine Reparatur in puncto CO₂-Einsparung? „Überraschend viel“, antwortet Herr Gosens, der dies anhand einer Praxissituation erläutert: „Gehen wir einmal von einem durchschnittlichen Haus in den Niederlanden mit sechs Holzfenstern aus, von denen (erfahrungsgemäß) drei über einen Zeitraum von 25 Jahren repariert werden müssen. Dem gegenüber als Alternative, der Austausch beschädigter Fenster durch neue Holzfenster samt neuer Verglasung. Im Vergleich zum Austausch führt eine Reparatur dabei zu einer CO₂-Einsparung in Höhe von 584 kg CO₂-Äquivalenten (d. h. 98%).“ Beim Austausch durch Aluminium- oder Kunststoff Fenster seien die Einsparungen sogar noch größer, da diese Materialien eine höhere CO₂-Belastung als Holzfenster aufweisen
Weitere Informationen zur
Holzfensterreparatur können per
E-Mail an Repair Care angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Repair Care Infographic
- Repair Care International GmbH
- CE Delft
- Frovin Klöntüren: Unikate im skandinavischen Stil (16.4.2025)
- Neues Holzfenstersortiment von Kneer-Südfenster (9.4.2025)
- Neue Leichtglas-Fenstersysteme von Kneer-Südfenster (12.11.2024)
- Historisierendes Vakuumglas: Heritage-Serie von Fineo by AGC (12.11.2024)
- Berliner Warmfenster: Schmale Profile trotz größerer Bautiefe mit Holzfenstern von Frovin (3.7.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leichtglas hilft bei der Bewahrung des historischen Charmes älterer Gebäude (24.3.2022)
- activPilot Topstar-Beschlag von Winkhaus für flächenbündige Holzfenster bis 150 kg (11.3.2022)
- Denkmalschutzfenster à la Niveau (26.3.2021)
- Neue Holzfenster für denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus mit einer Besonderheit (19.10.2019)
- Lack versus Lasur: Neue Glas-Faltwand von Solarlux mit strapazierfähigen Holz-Profilen (21.8.2018)
- Selbstheilende Beschichtung für Holzfenster (15.5.2018)
- VFF-Merkblatt HO.01: „Klassifizierung von Beschichtungen für Holzfenster, -Haustüren und -Fassaden“ (16.8.2017)
siehe zudem:
- Fenster im Fenster-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fensterbau bei Baubuch / Amazon.de