Betonverband SLG: Studie zur Ökobilanz von Verkehrsflächenbelägen
(8.9.2025) Im vergangenen Jahr beauftragte der Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG) eine Studie, die das Treibhauspotenzial sowie weitere Umweltwirkungen unterschiedlicher Oberbaukonstruktionen für Verkehrsflächenbefestigungen untersuchen und vergleichen sollte. Die Ökobilanzstudie wurde von der LifeCycle-Competence GmbH entsprechend der geltenden normativen Anforderungen durchgeführt.
Für die Untersuchung kamen ausschließlich öffentlich zugängliche Daten zum Einsatz. Bevor die Ergebnisse veröffentlicht wurden, erfolgte im Februar 2025 eine unabhängige Überprüfung des Vorgehens durch ein Critical Review. Ein Ausschuss aus drei externen Sachverständigen bestätigte sowohl die wissenschaftliche Methodik als auch die Belastbarkeit der Resultate.
Die Vergleichsstudie zeigt, dass Verkehrsflächen im Hinblick auf Treibhauspotenzial (CO₂-Ausstoß) und dem Verbrauch nicht erneuerbarer Energie (Erdöl, Erdgas, Kohle) besonders vorteilhaft abschneiden, besteht die Deckschicht in typischen kommunalen Straßensituationen aus Betonstein.
Die Kurzfassung der vergleichenden Ökobilanz mit detaillierten Ergebnissen steht kostenlos unter betonstein.org/service/downloads zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Befahrbare Retentionsflächen mit Veriso RED Blähglasschotter (3.9.2025)
- Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland (5.8.2025)
- Strabag ist neues Mitglied bei solid UNIT (15.7.2025)
- Zementärer Drainmörtel von Gutjahr für offenfugige Verlegung geeignet (8.7.2025)
- Veriso: Schwammstadt-Lösungen für klimaresiliente Stadtentwicklung (7.7.2025)
- Merkblatt „Unterlagsplatten für die Betonsteinindustrie” (6.2.2025)
- Betonverband SLG ist neues Mitglied bei solid UNIT (4.2.2025)
siehe zudem: