KNX veröffentlicht Standard 3.0.4 mit Erweiterungen im Energiemanagement
(11.9.2025) Die KNX Association hat Version 3.0.4 des KNX-Standards für ihre Herstellermitglieder freigegeben. Der Standard definiert die Regeln, Systemmerkmale, Medien und Testverfahren, welche die Interoperabilität aller KNX-Geräte sicherstellen. Mit der neuen Version wurden insbesondere Energiemanagement-Funktionen und Prüfspezifikationen erweitert.
Für das Energiemanagement wurden neue, von der Arbeitsgruppe Interworking verabschiedete Kapitel in den Standard aufgenommen. Sie enthalten Funktionsblöcke für HVAC, Elektromobilität und Photovoltaik. Diese können in Home Energy Management Systemen (HEMS) und in den von HEMS gesteuerten Geräten genutzt werden, für effizientere Energieflüsse. Die Funktionsblöcke ermöglichen zudem eine leichtere Integration weiterer Technologien.
Zudem wurden die Prüfspezifikationen erweitert. Die neue Version deckt die klassischen KNX-Systemfunktionen über alle Medien hinweg – einschließlich TP, RF und IP – umfassender ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ergänzung von Prüfvorlagen für das standardisierte Test-Tool EITT.
Zur schnelleren Orientierung im Standard wurde ein auf ChatGPT basierender Spezifikationsnavigator eingeführt. Er soll Entwickler bei der Suche nach den relevanten Anforderungen für geplante KNX-kompatible Produkte unterstützen.
Der KNX-Standard 3.0.4 steht ab sofort allen Mitgliedern über MyKNX zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Rademacher SmartHome Box unterstützt offenen Matter-Standard (10.9.2025)
- Sälzer veröffentlicht Whitepaper zum KRITIS-Dachgesetz (4.9.2025)
- Elsner Jardana: KNX-Bewässerungssteuerung für bis zu vier Zonen (3.9.2025)
- Nebelwaende: IT-Infrastruktur ohne Cloud für Ingenieurbüros (1.8.2025)
- KNX Secure bietet mehr Sicherheit für die Gebäudeautomation (25.7.2025)
- Hager KNX easy: Vereinfachter Einstieg in Gebäudeautomation und Smart Home (27.9.2024)
siehe zudem: