ift-Richtlinie regelt Prüfung hochwasserbeständiger Fenster und Türen
(29.8.2005) Wenn
Menschen in Hochwasser-Regionen sich selbst um den Schutz ihres Wohneigentums
bemühen, taucht die Frage auf "Wie kann ich mich schützen?". Fenster und Türen
sind häufig die Schwachstellen des Gebäudes. Übliche Fensterkonstruktionen sind
gegen Hochwasser nicht beständig. Die ift-Richtlinie FE 07/01 gibt Hinweise zur
Ausführung, Bedienung und Montage und beschreibt Testverfahren für Fenster die
dem Wasserdruck stand halten können.
Die jüngste Hochwasserwelle hat wieder gezeigt, dass Menschen sich gegenüber den Naturgewalten hilflos fühlen. Nach den Aufräumarbeiten stellt sich für viele Hausbesitzer die Frage, wie sie sich und ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können, um nicht auf staatliche Maßnahmen warten zu müssen.
Fenster und Türen sind häufig die Schwachstellen eines Gebäudes.
Normale Fensterkonstruktionen sind gegen Hochwasser nicht beständig und die
Kraft der strömenden Wassermassen wird in der Praxis oft unterschätzt. Das ift
Rosenheim befasst sich als europaweit notifiziertes Prüf- und Forschungsinstitut
seit 1966 mit Fragen rund um Fenster, Türen und Tore. Auf wissenschaftlicher
Basis werden praxistaugliche Prüfverfahren, Konstruktionsprinzipien und
Richtlinien für die
Da es zur Beschreibung und Prüfung von hochwasserbeständigen Bauteilen keine deutsche (DIN) oder europäische (EN) Norm gibt, hat das ift Rosenheim schon 2004 eine Richtlinie erstellt. Die ift-Richtlinie FE 07/01 "Hochwasserbeständige Fenster und Türen - Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung" gibt Hinweise zu Anforderungen, Prüfung Bedienung und Montage von hochwasserbeständigen Bauteilen. Die Hersteller und Anbieter von Fenstern und Türen werden zunehmend mit Anfragen von Hauseigentümern konfrontiert.

Um die Sicherheit zu haben, dass die eingebauten Bauelemente auch wirklich dem Wasserdruck widerstehen, ist es ratsam die Sonderkonstruktionen von kompetenter und unabhängiger Seite auf ihre Gebrauchstauglichkeit prüfen zu lassen. Die Kraft der strömenden Wassermassen wird oft unterschätzt und Käufer von Fenstern und Türen wollen die Sicherheit, dass die getätigten Investitionen auch wirksam sind.
siehe auch:
- Fachbuchhinweis: „Hochwasserschutz und Denkmalpflege“ (1.7.2012)
- Stahl-Innovationspreis: Mobiles Hochwasserschutzsystem von Howatec (27.6.2012)
- „Schwimmende Wohnbauten: Grundlagen“ vom DIN/Beuth-Verlag (15.6.2012)
- Zargenfenster Mealuxit Aqua: „Wasser stopp“ für den Keller (25.3.2009)
- Schneller als die Feuerwehr: Erste Hilfe mit der "Flutbox" (5.5.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Was bei potentieller bzw. akuter Hochwassergefahr zu beachten ist (24.8.2005)
- Aktion Rückstau-Schutz gestartet (12.8.2005)
- Wärmeschutz am Kellerfenster (8.8.2005)
- Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung durch hygrothermische Simulation (3.6.2005)
- Lexikon: Bauwerksabdichtung und Kellersanierung (11.4.2005)
- SyPro Lichtschacht: Druckwasserdicht an einem Tag (21.3.2005)
- Neues RAL-Gütezeichen Kellerlichtschacht anerkannt (23.2.2005)
- Feuchtigkeitsschäden: Wer nicht saniert, verliert! (7.7.2004)
- Die Sicherheit des Kellers schlägt hohe Wellen (8.11.2003)
- Wohnräume im Keller trotz hohem Grundwasserspiegel: Komplettlösung mit Garantie (13.10.2000)