Neue OVplan-Version zur Berechnung von hydraulischen Systemen



(8.10.2005) EnEV-gerechte Heizungsanlagen setzen funktionierende hydraulische Systeme voraus! Vielfach wird eine Anlagenberechnung jedoch als zu aufwendig eingeschätzt und die Anlage wird - wenn überhaupt - lediglich nach "Augenmaß" einreguliert. Dabei kann die Berechnung so einfach sein - ist man sich bei Oventrop sicher. Dazu bietet das Unternehmen aus Olsberg ab sofort die neue Programmversion 2.1. der Planungs- und Anlagenberechnungssoftware "OVplan" an.
Die bisherige Version "OVplan" zur Anlagenberechnung mit Auslegung von Rohrnetzen und Flächenheizkreisen wurde um weitere Komponenten ergänzt. Das Programm ermöglicht es nun, auch Rohrnetzsysteme im Bereich Kühlung mittels Strangregulierventilen und Differenzdruckreglern hydraulisch abzugleichen. Die Flächenheizungsberechnung wurde um die neuen Systeme Trockenbau sowie Folienplatten mit den Systemkomponenten Tackern und Klemmschiene erweitert.
Die Software "OVplan" wurde von Oventrop in Zusammenarbeit mit einem führenden Softwarehaus entwickelt. Das Programm verspricht ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit sowie eine hohe Geschwindigkeit bei der Projektbearbeitung. Einfache Eingabe sei oberstes Ziel bei der Entwicklung dieser neuen Software gewesen: Die Rohrnetzberechnung erfolgt mittels Erstellung eines Strangschemas auf einer graphischen Bedieneroberfläche. Das heißt, einzelne Bauteile des Rohrnetzes werden über graphische Symbole auf einfache Weise ausgewählt und in die Bedieneroberfläche eingezeichnet. Die Anlagenberechnung ermittelt die Ventilvoreinstellwerte, Rohrdimensionen, Pumpenförderhöhe und eine Materialliste mit allen Oventrop Komponenten inkl. Heizkörper, Pumpe und Kessel. Die Flächenheizungsberechnung ist eine Schnellauslegung mit einfachen Auswahlmöglichkeiten der Komponenten (ohne graphische Darstellung). Hier wird das Oventrop Flächenheizungssytem "Cofloor" mit den dazugehörigen Komponenten zugrunde gelegt. Die Flächenheizungsberechnung führt die Kreisauslegung durch und ermittelt die Materialliste.
Für weitere Informationen auch zur neuen Heizlastberechnung nach EN 12 831:
- Baunachrichten vom Oktober 2005 aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien (27.5.2011)
- Neue Nachfüllkombination von Honeywell Braukmann bis Flüssigkeitskategorie 4 (13.7.2006)
- "Xperts" mit den Schwerpunkten Regenwassernutzung und Optimus-Software (14.6.2006)
- tub-e wird Handwerkermarke (10.3.2006)
- Viega mit bemerkenswert flexiblem Heizkörperanschlußstück (2.3.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buderus unterstützt Heizungsfachleute und Planer mit neuer Software (1.10.2005)
- SHK-Branchenportal startet mit neuem Gesicht (27.9.2005)
- Oventrop Fachbuch "Armaturen und Systeme in Ölfeuerungsanlagen" (6.9.2005)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik veröffentlicht EnEff-Tool (24.8.2005)
- Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen (8.3.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Heizung, Klimatechnik, Sanitär bei Amazon
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber ( Heizkostenvergleich, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber)
- Heizungstechnik, Wandheizung. und Fußbodenheizung auf Baulinks
- CAD/AEC-News • TGA-News im AEC-WEB