Sicherungsumfang von Bürgschaften: Vorsicht bei nachträglichen Änderungen des Bauvertrages!
- Keine automatische Erweiterung des Sicherungsumfangs der Bürgschaft!
(4.11.2005) "Auch wenn es im Bauwesen inzwischen als üblich angesehen wird, Bürgschaften zu stellen bzw. zu fordern, darf doch nicht vergessen werden, dass die Übergabe einer Bürgschaft ausdrücklich im VOB- bzw. BGB- Bauvertrag vereinbart werden muss." Darauf wies der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, hin. Es gebe weder einen Handelsbrauch noch ein Gewohnheitsrecht, aus dem der Auftraggeber einen Anspruch auf Übergabe einer Bürgschaft oder Sicherheitsleistung herleiten könne.
Wichtig sei dabei, dass im Bauvertrag neben der Höhe der Sicherheitsleistung auch der Sicherungszweck konkret benannt werde. Dies sei insbesondere beim BGB-Bauvertrag von essentieller Bedeutung. Beim VOB-Vertrag könne der Sicherungszweck zwar aus § 17 Nr. 1 Abs. 2 VOB/B hergeleitet werden, sei allerdings dann auf die dort genannten Punkte "vertragsgemäße Ausführung" und "Mängelansprüche" begrenzt. Um Unklarheiten im Vorfeld zu vermeiden, sollte auf die vertragliche Bestimmung des Umfanges der abgesicherten Ansprüche besonders geachtet werden.
Dies sei insbesondere im Hinblick auf die Frage der Auswirkung
von nachträglichen Vertragsänderungen auf den Bürgschaftsumfang zu sehen, so
Knipper. Hier sei das sog. "Verbot der Fremddisposition" nach § 767 Abs. 1
Satz 3 BGB zu beachten. Dies bedeute, dass die Parteien des (BGB- oder
Soweit Änderungen die Stellung des Bürgen verschlechtern, seien sie ihm gegenüber unwirksam, er hafte nur im bisherigen Umfang. Schlimmstenfalls könne die Haftung sogar ganz entfallen. Die Haftung des Bürgen ändere sich also nicht automatisch mit der nachträglichen Vertragsänderung, mahnt Knipper zur Vorsicht. Sofern es zu Änderungen der Leistungspflichten oder Leistungsmodalitäten des Bauvertrages komme, sei der Bürge mit zu berücksichtigen und sein Einverständnis oder gegebenenfalls eine weitere Bürgschaft einzuholen.
Als nachträgliche Änderungen, für die der Bürge nicht hafte, führt Knipper exemplarisch die Verlängerung der Bauausführungsfrist (BGH, Urteil vom 27.01.2004 - XI ZR 111/03), den Verzicht der Bauvertragsparteien auf die Durchführung einer förmlichen Abnahme (OLG Hamburg, Urteil vom 4.05.1990 - 1 U 130/89 ), das Verlangen zusätzlicher Leistungen (OLG München, Urteil vom 23.03.2004 - 9 U 4089/03) und die Verlängerung der Gewährleistungspflicht (LG Berlin, Urteil vom 19.12.2002 - 95 O 135/02) auf.
siehe auch:
- ARGE Baurecht: „Bauherr darf Bauabnahme verweigern“ (20.5.2007)
- Neue Publikation: "Prüfen und Werten von Baunachträgen leicht gemacht" (6.5.2007)
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
- Kein kostenloser Widerruf von Fertighaus-Verträgen (4.4.2006)
- DORMA Programm "PROT€CT" für höhere Liquidität der Partner (21.2.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Buying green" befaßt sich mit umweltorientierter Beschaffung (25.10.2005)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen vom VPB (25.10.2005)
- VPB warnt: Zahlungsplan muss Baufortschritt entsprechen (29.6.2005)
- Baugewerbe zum Vergaberecht: Bundesregierung öffnet der Korruption Tür und Tor! (9.5.2005)
- Die Banken und der Bau (27.2.2005)
- Betrug beim öffentlichen Einkauf von Bauleistungen vermeiden (12.7.2004)
- Bau-, Immobilien- und Mietrechts-Themen / -Urteile: Bauvertrag