Neuentwickeltes Randverbundsystem für Isoliergläser
- ACSplus von Glas Trösch sorgt für "wärmere Kanten"
(4.11.2005) Abstandhalter aus Materialien mit geringerer Wärmeleitfähigkeit haben sich im Isolierglasbereich erst seit Ende der 90er als Alternative zum klassischen Aluminiumabstandhalter durchgesetzt. Durch die so genannte "Warme Kante" entstehen bei diesen Abstandhaltern auch bei großen Temperaturunterschieden zwischen außen und innen sehr viel weniger Probleme mit Kondenswasser. Mit ACSplus bringt Glas Trösch jetzt ein Randverbundsystem auf den Markt, das über eine nochmals verbesserte Wärmedämmung verfügt. Dafür sorgt das veränderte Profil sowie eine Edelstahlfolie, die nicht - wie bisher üblich - in das Profil integriert ist, sondern außen aufgebracht wird. Damit kann eine optimale Dampfdichtheit erwartet werden; zudem wird eine Kondenswasserbildung im Innern des Isolierglases wirksam unterbunden.

ACS steht für "Anti-Condensation-System", soll also die Kondensatbildung im Randbereich des Fensters minimieren und damit Schäden an Fensterrahmen und Dichtungen verhindern. Das Problem: Bei großen Unterschieden zwischen Innen- und Außentemperatur kommt es auch bei hochwertigem Isolierglas zu einem Temperaturabfall an den Rändern des Fensters. ACSplus sorgt dafür, dass die Unterschiede in der Temperatur zwischen der Glasmitte und dem Rand geringer ausfallen; die Kondenswasserbildung werde dadurch um mehr als 80 Prozent reduziert - so der Hersteller. Damit eigne sich SILVERSTAR-Isolierglas mit ACSplus besonders für den Einsatz in Bereichen mit hohen Luftfeuchtigkeiten wie Schwimmbädern, Fitnesscentern, Wintergärten oder Nassräumen; weitere besondere Problemfälle sind ...
- sehr hohe Fenster, bei denen der Kaltluftabfall für niedrige Temperaturen am unteren Rand sorgt, und
- Fußbodenheizungen, bei denen die Problemzone im unteren Fensterbereich in der Regel nur schlecht mit warmer Luft versorgt wird.
Daneben verspricht der Einsatz von ACSplus auch beim
herkömmlichen Einsatz Vorteile, da sich die verbesserte Wärmedämmung positiv auf
den Energieverbrauch auswirkt und die verminderte Kondensatbildung die
Lebensdauer von Fensterrahmen und Dichtungen verlängert - egal, ob es sich dabei
um
ACSplus wirkt sich deutlich messbar auf den U-Wert des Fensters aus (der frühere K-Wert). Dieser Wert ist abhängig von Material, Konstruktion und Format des jeweiligen Fensters. Bei Verwendung von ACSplus kann dieser Wert um bis zu 0,2 W/m²K verbessert werden.
siehe auch:
- Tageslicht via Flachdach (29.1.2007)
- CE-Kennzeichnung für Isolierglas wird ab März 2007 verbindlich (22.12.2005)
- Renzo Piano baut "Weltstadthaus" in Köln (14.12.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Glastyp Pilkington Activ Blue: Selbstreinigung plus brillant blaue Optik (27.10.2005)
- Resümee der Rosenheimer Fenstertage 2005 (25.10.2005)
- Broschüre erschienen: "(Fenster-)Markt machen mit dem Energiepass" (23.10.2005)
- SCHOTTs Stoßfugensystem für pfostenlose Glasbänder auf 60 Minuten Feuerwiderstand getestet (22.10.2005)
- BRANDSCHUTZ transparent, Heft 17, erschienen (7.10.2005)
- GLASTIK Standard 4.0 mit Blick auf die modifizierte DIN 1055 (21.9.2005)
- Glas mit Spitzenwerten für Lichttransmission und Gesamtenergiedurchlassgrad (17.5.2005)