Wie der Holzmarkt transparenter wird / werden kann
- WWF und Agroisolab arbeiten an einer Methode, um Holz-Herkunft nachzuweisen
- DBU fördert mit 100.000 Euro
(29.3.2006) In 100 Jahren gewachsen, in drei Minuten gefällt: Ob im Amazonas, in Indonesiens oder in Russland - nach Aussagen des World Wide Fund For Nature (WWF) wird bei über 50 Prozent des dort geschlagenen Holzes gegen geltendes Recht verstoßen. Doch in Europa angekommen, ist es bislang schwer, illegal geschlagenes Holz zu erkennen. Das soll sich jetzt ändern: Mit Hilfe der Firma Agroisolab (Jülich) und finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) treibt der WWF ein Analyseverfahren voran, das anhand der Holz-Beschaffenheit der Probe auf dessen Ursprungsregion schließen können soll. "Von der Isotopenmethode versprechen wir uns, dass die Vermarktung illegaler Hölzer drastisch sinkt", erläutert DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde anlässlich des Internationalen Tag des Waldes morgen. "Firmen werden dann aufgefordert sein, ihr Holz sauber zu deklarieren, wenn sie eine weiße Weste nachweisen wollen", meint WWF-Forstexperte Johannes Zahnen.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht davon aus, dass weltweit jährlich rund 15 Millionen Hektar Wald zerstört werden. Schon beim Gipfeltreffen zur nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg 2002 stellten Politiker aus über 150 Ländern einen dringenden Handlungsbedarf zur Kontrolle des internationalen Holz-Handels fest. "Zur Verschleierung illegaler Ware geben Händler bislang oft ein falsches Herkunftsland an. Und wenn der Verbraucher hier neue Gartenmöbel kauft, muss er sich einfach auf die Angaben des Verkäufers verlassen", kritisiert Zahnen. Überprüfbar seien die Aussagen nach dem Import bislang nicht. Die Isotopenmethode der Firma Agroisolab soll nun Licht ins Dickicht des Holzhandels bringen.
"Der Natur auf der Spur" ist die Firma schon seit vier Jahren. Mit Erfolg: Im Lebensmittelbereich ist die Isotopenmethode bereits bestens erprobt. Ob etwa deutscher Spargel tatsächlich hier gewachsen ist - das Verfahren der Firma aus Jülich gibt sicher Auskunft. "Dabei bestimmen wir aus den chemischen Elementen der Probe einen Fingerabdruck und vergleichen diesen mit Mustern aus möglichen Ursprungsregionen", weiß der Geschäftsführer von Agroisolab, Dr. Markus Boner. Hört sich einfacher an, als es ist. Denn wie sich die chemischen "Isotope" zusammensetzen, hängt unter anderem von äußeren Einflüssen wie dem Niederschlag ab. Und da Bäume langlebiger wachsen als Spargel, sind die Einflüsse auch umfangreicher und die Bestimmung der Ursprungsregion schwieriger. Doch die Forschungsarbeit lohnt sich: "Auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat großes Interesse daran, dass die Lücke in der Nachprüfbarkeit geschlossen wird", sagt Boner.
Das aktuelle Vorhaben zur Bestimmung der Holzherkunft ist in zwei Phasen untergliedert. Zuerst prüft die Jülicher Firma, inwiefern die Isotopenmethode für Holz anwendbar ist. Experten des Bundesamtes für Forst- und Holzwirtschaft werden dabei in das Projekt einbezogen. In der zweiten Phase wird eine Referenzdatenbank mit Holzmustern aufgebaut. WWF-Mitarbeiter werden Proben vor allem aus Ländern wie Schweden, Russland, Finnland, aus den baltischen Staaten, Polen, Indonesien und Malaysia zusammentragen. Diese Staaten sind für den deutschen Holzimport entscheidend. Darüber hinaus ist ein Arbeitskreis geplant, an dem Vertreter relevanter Institutionen und Forschungseinrichtungen teilnehmen sollen.
Die DBU fördert dieses Projekt mit rund 100.000 Euro. Doch die
Stiftung hat in den vergangenen drei Jahren weitere 41 Projekte zum Thema "Holz"
mit einer Summe von mehr als sieben Millionen Euro voran getrieben. Dabei
handelte es sich nicht nur um Naturschutzvorhaben, sondern auch um Projekte aus
der Umwelttechnik,
siehe auch:
- World Wide Fund For Nature (WWF)
- AgroIsoLab GmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
- Holzbau gewinnt immer mehr Marktanteile (18.2.2007)
- Gute Quote: Holzbau in Deutschland (29.10.2006)
- Neuer Internetauftritt der deutschen Parkettindustrie (20.10.2006)
- Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang: "Urban Wood" (10.9.2006)
- LIGNA+: Bauherr für gewerbliche Mehrzweckhalle gesucht (25.8.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Holzindustrie legte im Jahr 2005 um 0,8 Prozent zu (25.3.2006)
- proficl@ss und bau:class / f:data unterzeichnen Kooperationsvereinbarung (15.2.2006)
- Jahrbuch 2005/2006 der deutschen Holz- und Möbelindustrie erschienen (11.12.2005)
- Internet-Suchmaschine für die Holzbau-Branche geht online (9.12.2005)
- So bleibt Holz dauerhaft attraktiv (28.11.2005)
- IFC! Nun Standard für den Datenaustausch im Stahl- und Holzbau! (15.11.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Amazon
- Holzbaustoffe, Parkett und Gartenmöbel auf Baulinks