Braas ist (wieder) da - auch mit neuen Produkten
(30.1.2007) Nachdem Lafarge das Dachbaustoffgeschäft mehrheitlich an PAI Partners verkauft hat, rückt die Marke "Braas" gegeüber "Lafarge Dachsysteme" oder "Lafarge Roofing" offenbar wieder mehr in den Vordergrund - was auch auf der BAU unübersehbar war. Darüber hinaus trägt Braas mit einem aktualisierten Produktprogramm dem aktuellen Trend Rechnung, wonach jedes geneigte Dach ein Unikat ist, das als herausragendes Bauteil die Architektur eines Bauwerks maßgeblich bestimmt.

Die Bauaufgaben sind vielfältig: Neubauten unterschiedlichen Charakters verlangen in gleicher Weise wie Altbauten aus verschiedenen Bauepochen nach einer jeweils adäquaten Dachdeckung. Hinzu kommen die Nutzungen, Wünsche und Vorstellungen der Bauherren, seien sie aus dem privaten, öffentlichen oder institutionellen Bereich. Mit einer aktualisierten Dachpfannen-Vielfalt in Farben, Formen und Oberflächenqualitäten sollen Architekten und Planern, Bauträgern und Fertighausherstellern praktisch keine Grenzen in ihrer gestalterischen Freiheit gesetzt werden.
Bei
Braas Dachziegeln werden die neuen Farben Lavarot und Vulkanschwarz in einer
neuen, hochwertig-edlen Oberfläche eingeführt: Durch die dezenten Farbtöne und
das matte Erscheinungsbild geben die neuen Farben einem Dach eine moderne Note.
Möglich wurde die hochwertige Oberfläche durch eine spezielle, matte Edelengobe.
Die Farben Lavarot und Vulkanschwarz stehen für die Braas Dachziegel-Modelle
Rubin 9V, Rubin 11V (Bild rechts), Granat 11V zur Verfügung, das Modell Achat 12
gibt es ebenfalls in Lavarot.
Auch bei anderen Modellen wurde die Farbvielfalt erweitert: Der Rubin 11V ist in Brillantblau (Hochglanz; Bild) erhältlich. Beim Achat 12 sind die Farben Rotbuche (Bild) und Tanne (Hochglanz; Bild) hinzugekommen. Den Granat 13 gibt es nun auch in Tiefschwarz (Seidenmatt; Bild).
Auch die Farben der Braas Dachsteine folgen aktuellen Trends: Beim Tegalit wird die Palette um die Farbe Dunkelgrau mit matter Optik, bei der Frankfurter Pfanne um die Farben Dunkelrot und Tiefschwarz in Seidenmatt ergänzt. Beide Oberflächen weisen die seit Jahren bewährte Star-Qualität auf. Dadurch können oberflächliche Ablagerungen wie Staub, Pollen etc. leichter vom Regen weggespült werden (siehe auch BAU-Vorbericht: "Braas auf der Bau 2007" vom 24.10.2006).
Selbstverständlich stehen für alle Braas Dachpfannen zahlreiche, in Form, Farbe, Material und Verlegetechnik passende Formziegel, Formsteine und Dach-Systemteile zur Verfügung.
Dach-Systemteile: Für das schneesichere Dach
Abgesehen von Schäden am Dach können herabfallender Schnee und Eis Passanten und Sachwerte gefährden. Die Montage funktionsfähiger, stabiler Schneefangsysteme bietet höhere Sicherheit. Bei der Entscheidung, welches System in welcher Situation besonders wirkungsvoll ist, ist der Rat des örtlichen Dachdecker-Fachbetriebs eine wertvolle Hilfe.

Den Braas Schneestopphaken (Bild) gibt es ab März für die Dachziegel-Modelle Rubin 11V, Rubin 13, Topas 13 sowie Granat 11V. Er wird in den Farben Rot, Braun, Anthrazit, Rotbuche und Kastanie angeboten. Das Produkt besteht aus verzinktem, passend zur Dachfarbe beschichtetem Stahl. Verteilt über die Dachfläche bei einem Bedarf von 2,4 bis 6,3 Stück pro Quadratmeter "verkrallen" sich die Schneestopphaken in die aufliegende Schneeschicht und halten sie auf der Dachfläche. Dadurch wird eine Anhäufung des Schnees im Traufbereich - und damit besonders hohe Lasten - wirksam vermieden. Zudem bleibt die Dämmwirkung der aufliegenden Schneeschicht erhalten.
Braas
Schneefanggitter sind ebenfalls ab März in einer verstärkten Ausführung
lieferbar. Aus verzinktem Stahl gefertigt und in den Farben Rot, Braun und
Anthrazit beschichtet, weisen sie einen statischen Querschnitt von 20 mm x 20 mm
auf. Damit können noch höhere Schneelasten als bisher gehalten werden.
Für eines der neuesten Dachziegel-Modelle, den Braas Turmalin, gibt es ab März eine Aluminiumpfanne zur Montage von Schneesicherungs- sowie Trittsystemen. Die Grundpfanne besteht aus Aluminium, in den Farben der Turmalin-Dachziegel beschichtet. Die neue Grundpfanne ist durch die Berufsgenossenschaft geprüft und zugelassen.
FotoPlus 3.0: Komfortable Software mit neuen Funktionen
Die Wirkung eines neuen Dachs zu beurteilen, ist nicht immer einfach. Hier ist die Software FotoPlus eine Hilfe, die nun in der Version 3.0 zur Verfügung steht. Mit ihr lassen sich die Dächer fotografierter Objekte mit Braas Dachpfannen neu gestalten.
Die aktuelle Version 3.0 bietet neben einer Produktvorschau einige neue Funktionen: Die 3D-Dachpfannenmodelle ermöglichen eine fotorealistische und detaillierte Darstellung. Zum passgenauen Anlegen von Dachgeometrien ist ein Perspektivraster vorgesehen. Um einen plastischen Eindruck des Daches zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten zu erhalten, können verschiedene Beleuchtungssituationen simuliert werden. Mit einer schnellen Auswahl der aktuellen Produkte lassen sich alle möglichen Dach- und Deckungsvarianten durchspielen. Bereits im Foto ermöglicht die Aufmaßfunktion eine einfache Mengenermittlung und Kalkulation.

FotoPlus 3.0 ist zum Preis von 99 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich, das Update von der Version 2.x auf die aktuelle Version kostet 39 Euro (zzgl. MwSt.).
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ergoldsbacher E58 SL: Für die Dachsanierung designed (30.1.2007)
- Veredelung fürs Ziegeldach von A·K·A: blaugedämpft-bunt (30.1.2007)
- Plissiertes Saturnblei: erweitertes Lieferprogramm verspricht Sparpotenziale (12.1.2007)
- Laumans eröffnet 2007 mit anthrazit-farbenem Groß-Glattziegel "Plano" (10.1.2007)
- Nelskamp setzt auf Innovationen und den Sanierungsmarkt (29.12.2006)
- Projektbericht: Gewelltes Hohlziegeldach krönt historisches Fachwerkhaus (29.11.2006)
- Neues Firstlüftungssystem für den Alegra (7.11.2006)
- Die aktuellen Dachziegeltrends: flach, schwarz und groß (24.10.2006)
- Neuer Braas Granat 11V für moderne und historische Dächer (25.9.2006)
- "Überdecker" von Nelskamp für rationelle Dacheindeckungen (5.9.2006)
- Neues Hohlziegeldach von A·K·A für 750jährige Klosterkirche (24.7.2005)