Forschungsinitiative Zukunft Bau: zwei Antragsrunden im Jahr 2007
(18.2.2007) Ziel
der Forschungsinitiative Zukunft Bau ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des
deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu stärken und bestehende
Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und
organisatorischer Innovationen zu beseitigen. Für die Vergabe von Zuwendungen
für innovative Forschungsprojekte hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung Richtlinien über die Förderung von Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" im Jahr
2007 bekannt gemacht. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist mit
der Umsetzung der Forschungsinitiative Zukunft Bau beauftragt.
Im Jahr 2007 finden zwei Antragsrunden statt:
- Antragsfrist für das Haushaltsjahr 2007 ist der 16. März 2007 (Zieldatum für den Projektbeginn: 1.7.2007),
- Zuwendungsanträge für das Haushaltsjahr 2008 müssen bis zum 16. Juli 2007 vorliegen. (Zieldatum für den Projektbeginn: 1.3.2008)
Im Rahmen der Forschungsinitiative sollen unter anderem Forschungsprojekte zu folgenden Themenkomplexen gefördert werden:
- Wertschöpfungskette Bau (Organisationsfragen, Systemführerschaft, Lebenszyklusansatz, Marktransparenz,...)
- Bauqualität (Architektonische, technische, ökologische, funktionale, wirtschaftliche Qualität,...)
- Rahmenbedingungen (technische, gesetzliche Regelwerke, europäische Rahmenbedingungen, Partnerschaft am Bau...)
- Aktuelle Herausforderungen / neue Märkte (neue Materialien, Adaption neuer Techniken und Verfahren, Sicherheit von Bauwerken, Terrorprävention,...).
Zuwendungen können auch für Verbundprojekte zur koordinierten Bearbeitung komplexer Forschungsfelder beantragt werden. Dabei erhält das federführende Institut die Zuwendung mit der Option, für Teilbereiche der Forschungsaufgabe weitere, hierauf spezialisierte Institute einzubinden; es entsteht jedoch ein koordiniertes Ergebnis.
Den vollständigen Ausschreibungstext, sowie die Antragsunterlagen für Projektvorschläge im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau sind im Internet unter www.bbr.bund.de (Zukunft Bau) veröffentlicht.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Beitrag Start der Forschungsinitiative Zukunft Bau vom 31.5.2006
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI-Fachtagung am 19./20.3. "Bauen mit innovativen Werkstoffen" (18.2.2007)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- Bauindustrie: Wettbewerbsstärke durch Forschung und Innovation (24.9.2006)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- Hightech in Deutschland: OLED-Initiative gestartet (13.9.2006)
- Seminar "Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden" (1.9.2006)
- Entwicklung eines Energiespar-Programms für die Stadt Wien (23.8.2006)
- Neue Technologie zum dreidimensionalen Verformen von Holz (3.8.2006)
- Fraunhofer und HOCHTIEF bauen inHaus2 (31.5.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Oberflächenveredelungen für das Haus, das sich selbst reinigt (17.11.2005)