Glasbaupreis 2007 verliehen
(8.4.2007) Am
23.3.2007 wurde erstmals der "Glasbaupreis 2007" in den Kategorien
Bauingenieurwesen und Architektur an Architekturstudierende verliehen - mit ihm
soll der Nachwuchs im Glasbau gefördert werden. Die Auszeichnung wurde auf der
vom Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden
ausgerichteten Tagung "glasbau2007" verliehen. Den ersten Preis in der Kategorie
Bauingenieurwesen erhielt Michael Göbel (Bild rechts) von der Bauhaus-Universität Weimar, in
der Kategorie Architektur wurden zwei zweite Preise verliehen. Der Glasbaupreis
2007 wird von Saint-Gobain Glass Deutschland und Dow Corning gesponsert.
Bauen mit Glas hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen
rasanten Wandel erfahren. Glas kann zahlreiche Funktionen übernehmen wie z.B.
Ziel des Glasbaupreises ist es, fortschrittliche und zukunftsweisende Ideen und Lösungen auf den Gebieten des konstruktiven Glasbaues zu fördern. Die Auslobung erfolgte in den Kategorien Architektur und Bauingenieurwesen. Um den Glasbaupreis konnten sich Absolventen der Architektur und des Bauingenieurwesens an den deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen bewerben. Sowohl Einzelpersonen als auch Arbeitsgemeinschaften waren für die Bewerbung um den Glasbaupreis zugelassen.
Neben dem Gewinner Michael Göbel in der Kategorie Bauingenieurwesen teilen sich in der Kategorie Architektur die Studentengruppe Natalie Künzel, Karen Gomez-Á., Christiane Lindenberg, Deniza Radulova und Judith Saile von der Universität Stuttgart sowie Cecilia Perugini von der ETH Zürich zwei zweite Preise. Einen ersten Preis konnte die Jury nicht vergeben, da "die Schrauben, die bei den einen zuviel waren, bei den anderen fehlten", wie Juryvorsitzender Prof. Ulrich Knaack (TU Delft) schmunzelnd bei der Preisverleihung meinte.

Saint-Gobain Glass will mit dem Glasbaupreis vor allem junge Architekten anregen, sich mit dem komplexen Baustoff Glas auseinanderzusetzen. Zumal bei der Verwendung von Glas neben umfangreichen Kenntnissen des Baustoffes und seiner Eigenschaften auch zahlreiche Vorschriften, Normen und Regelungen zu beachten sind - hier den Überblick zu behalten, ist nicht ganz einfach. Saint-Gobain Glass Deutschland unterstützt deshalb den Architektennachwuchs wie auch erfahrene Architekten zum einen mit einer umfangreichen Produktpalette, die eine Vielzahl an architektonischen Lösungen zulässt, zum anderen mit Forschung und Entwicklung von Gläsern, um architektonische Konzepte adäquat umzusetzen. Die jüngsten Beispiele für gemeinsam entwickelte innovative und exklusive Lösungen bei Glasprodukten sind das phaeno von Zaha Hadid oder der Skywalk über dem Grand Canyon West.
Der Glasbaupreis 2007 wurde im Rahmen der Veranstaltung "glasbau2007" der Technischen Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller von einer unabhängigen, hochrangig besetzten Jury verliehen.
siehe auch für weitere Informationen:
- glasbaupreis.de
- Institut für Baukonstruktion - TU Dresden
- TU Delft
- Bauhaus-Universität Weimar
- Saint-Gobain Glass Deutschland
- Dow Corning
ausgewählte weitere Meldungen:
- ift-Richtlinien finden Eingang in ISO-Normung (30.3.2007)
- Glas Trösch mit ift-Produktpass und Konformitätszertifikat (29.3.2007)
- Mit Siebdruck zur geschlossenen Fassade mit Durchblick (29.3.2007)
- Bei Glasfassaden auf den Punkt gebracht / gehalten (28.2.2007)
- Über die Kunst, Strom unsichtbar über Glas zu leiten (7.2.2007)
- Glas-Design per Digitaldruck für Fassaden und Innenräume (7.2.2007)
- Structural Glazing: Neue 3M VHB Klebebänder für strukturelles Kleben (7.2.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Fenster, Türen, Fassaden: Neues Planungshandbuch von Heroal (6.2.2007)
- Passivhaus-taugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgestellt (6.2.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Weltweit größte freitragende Glastreppe (26.10.2006)
- Skywalk aus Glas - majestätischer Blick für Mutige im Grand Canyon (12.10.2006)
- Interpane: "schaltbares Glas ist produktionsreif" (12.10.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Fenster, Fassade bei Amazon
- Glas, Glasfassade und Fensterfolien bei Baulinks