Glas-Kunststoff-Kuppelkonstruktion ohne metallische Unterkonstruktionen
(15.5.2007) Holm Friedrich und Gregor Zülow, Bauingenieur-Studenten an der Bauhaus-Universität Weimar, haben das Modell einer 2,30 x 0,90 Meter großen Glas-Kunststoff-Kuppelkonstruktion entwickelt, die ohne die üblichen metallischen Unterkonstruktionen auskommt. Sie basiert auf der Entwurfsarbeit „Anwendung von Glas-Kunststoff-Hybridelementen bei einer Kuppelkonstruktion“ einer Studentengruppe aus dem Jahr 2006 und versteht sich als wichtiger Meilenstein bei der Untersuchung von Glas als tragendes Bauelement. Die transparente Konstruktion wiegt rund 180 kg - das entspricht in etwa einem Drittel des Gewichts einer vergleichbaren herkömmlichen Stahl-Konstruktion.

„Die größte Herausforderung bestand für uns in der Entwicklung geeigneter Verbindungselemente, mit denen wir eine sichere, tragfähige und zugleich transparente Konstruktion schaffen konnten.“, so Holm Friedrich (im Bild rechts unten beim Stabilitätstest der Kuppelkonstruktion). Das Ergebnis der sechsmonatigen Bearbeitungszeit ist eine reine Glas-Kunststoff-Hybridkonstruktion, die den aktuellen Sicherheitsbestimmungen in allen Punkten insbesondere unter Berücksichtigung der Resttragfähigkeit entsprechen soll und ganz neue ästhetische Aspekte beim Bauen erlaubt.
Die am Institut für Stahlbau der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar von Dipl.-Ing. Jörg Hildebrand und Prof. Frank Werner betreute Arbeit wurde bereits im April im Rahmen des Glasbaupreises 2007 mit einem 2. Platz geehrt. Diese Auszeichnung wird von dem Baukonstruktion Dresden e.V. alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit den international bekannten Firmen Dow Corning und Saint-Gobain Glass gestiftet und für innovative und zukunftsweisende Ideen sowie Lösungen auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus vergeben. Transparenz bei gleichzeitiger Stabilität sind dabei die Hauptinteressen der derzeitigen Glasbauforschung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) an der Bauhaus-Universität Weimar
- glasbaupreis.de
- Saint-Gobain Glass Deutschland
- Dow Corning
- Innovationspreis für Brücke aus kalt gebogenem Glas mit 7 m Spannweite (15.11.2008)
- Kombiniertes Arbeits- und Traggerüst für Kuppelmontage am Dresdner Schloss (11.7.2008)
- Tragende Säulen aus Glas als Konkurrenz für Stahl, Beton oder Holz (11.6.2008)
- Stahlbau Architekturpreis 2008 und Förderpreis 2008 ausgelobt (28.10.2007)
- Interpane startet Beratungscenter (19.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Himmlisch bunte Lösungen mit Verbund-Sicherheitsglas-Zwischenlagen (12.4.2007)
- Glasbaupreis 2007 verliehen (9.4.2007)
- ift-Richtlinien finden Eingang in ISO-Normung (30.3.2007)
- Weltweit größte freitragende Glastreppe (26.10.2006)
- Skywalk aus Glas - majestätischer Blick für Mutige im Grand Canyon (12.10.2006)