Sechs renommierte Holzbauunternehmen vereinen ihre Kompetenzen
(18.6.2007) Sechs der renommiertesten deutschen Holzbauunternehmen haben sich aufgrund langjährig bestehender Kooperationen bereits Mitte des Jahres 2005 zu einem Firmenverbund namens International Engineered Timber Construction (IETC) zusammengeschlossen, um im Holzbau auch international ihre Leistungen anzubieten und Großprojekte zu übernehmen. Die IETC hat sich auf der LIGNA+ in Hannover nun erstmals auch offiziell in Deutschland vorgestellt, um auf ihr Potenzial aufmerksam zu machen.
Bei den sechs Holzbauunternehmen, die allesamt in Norddeutschland ansässig sind und umfangreiche Projekterfahrungen im In- und Ausland haben, handelt es sich um ...
- Schmees & Lühn GmbH, Fresenburg,
- Ing.-Holzbau Cordes GmbH & Co KG, Rotenburg (Wümme),
- Sieveke GmbH, Lohne,
- Alfred Brockhaus GmbH, Dinklage,
- Holzbau Hunold GmbH & Co. KG, Leinefelde, und
- Fritz Kathe & Sohn GmbH, Vechta.
Die IETC bietet ihren potenziellen Auftraggebern insgesamt 200 erfahrene Mitarbeiter. Ingenieure und Zimmerleute versprechen in Sachen Ingenieurholzbau sowie Holzhausbau für die sprichwörtliche Qualität "made in Germany". Denn alle sechs Holzbauunternehmen planen und arbeiten mit computergesteuerten Maschinen, sprich CAD-Planung und CNC-gesteuertem Abbund sowie CNC-gesteuerter Elementfertigung. Sie besitzen außerdem alle eigene Fertigungshallen, so dass auch mehrere gleichzeitig eingehende Aufträge, die für ein Einzelunternehmen über die mögliche Spitzenauslastung hinausgingen, von der IETC bearbeitet werden können.
Die IETC verweist zudem auf eine perfekte Montagelogistik, die kurze Produktions- und Montagezeiten garantieren soll. Der Erfolg des Firmenverbundes beruhe darüber hinaus auf der langjährigen Erfahrung der Mitarbeiter mit Projekten unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade und Komplexität auch außerhalb der Landesgrenzen.
Leistungsspektrum reicht vom Hallenbau bis hin zu Sonderbauwerken
Zum Leistungsspektrum der IETC gehören Hallenbauwerke aller Größenordnungen, der mehrgeschossige Holzrahmenbau, Brückenbau, Dachtragwerke aus Nagelplattenbindern, aber auch Sonderbauwerke wie z.B. Skandinaviens längste und höchste Holzachterbahn "Balder" in Schweden (Bild oben) bzw. das Expo-Dach in Hannover.
Aktuelle und vor kurzem fertiggestellte Projekte
Zu den jüngsten Projekten der IETC gehören eine über 100 Meter lange Pylonbrücke aus Holz und Stahl in Polen (Eingangsbild oben) sowie die derzeit im Bau befindliche Ausstellungshalle für hochwertige Sportwagen in Dülmen (D), die die Form eines Geckos hat.
Die operative Geschäftsführung der IETC übernimmt ab 1. Juli 2007 Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kober, der über neun Jahre Referent beim Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) in Berlin war. Mitgeschäftsführende Gesellschafter sind Fritz Kathe und Josef Schmees.
siehe auch für weitere Informationen:
- QHB Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau gegründet (4.12.2009)
- "Baustoff Holz: nachhaltig³" auf der BAU (29.12.2008)
- Gesamte Gütesicherung Ingenieurholzbau vom RAL anerkannt (21.8.2008)
- Querzugverstärkung für Brettschichtholzbauteile von SFS (3.10.2007)
- Polnischer Brückenbaupreis für elegante Fußgängerbrücke aus Brettschichtholz (20.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues RAL-Gütezeichen "Ingenieurholzbau" anerkannt (18.6.2007)
- Textile Bauten - Widerspruch oder Herausforderung für die Zukunft? (6.6.2007)
- Neuer Musterausschreibungstext für Außenwandbekleidungen aus Holz (5.6.2007)
- Holzabsatzfonds: Infoline informiert über Terrassen und Balkone aus Holz (18.5.2007)
- Deutscher Holzbaupreis 2007 ist vergeben (16.5.2007)
- Carport-Bau online am 3D-Simulator/-Konfigurator (30.4.2007)
- Zeichen setzen für den Ingenieurholzbau (30.4.2007)
- Kingspan TEK veröffentlicht Regeldetails für ihr Holzbausystem (30.4.2007)
- BDZ veröffentlicht sein neues Leitbild als Handbuch und DVD (1.4.2007)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang: "Urban Wood" (10.9.2006)
- Neue Technologie zum dreidimensionalen Verformen von Holz (3.8.2006)
- Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise (9.5.2006)
- "Mutmaßungen über die Dauerhaftigkeit von Holzleimverbindungen wenig hilfreich" (11.1.2006)
- IFC! Nun Standard für den Datenaustausch im Stahl- und Holzbau! (15.11.2005)
- Hornissen als Vorbild für energieeffiziente Architektur im Holzbau (28.2.2005)
- Herausragende Holzbauobjekte online besuchen (21.12.2004)
siehe zudem: