A+S-Mieterportal ermöglicht, Verbräuche zeitnah zu beeinflussen
(22.8.2007) Die A+S Gesellschaft für Heizkostenmessung und

Mit dem System A+S-Mieterportal kann jeder Wohnungsnutzer oder Hauseigentümer mit Internetanschluss zu jeder Zeit seine Verbrauchswerte erfahren, sie mit der gleichen Vorjahresperiode vergleichen, oder auch mit anonymisierten Messdaten aus der gesamten Wohneinheit in Bezug setzen und so seinen Verbrauch beeinflussen. Im gewerblichen Bereich bietet der transparente Ableseprozess eine erhöhte Sicherheit bei der Überwachung von Leerständen. So kann z.B. durch eine Fehlermeldungen (z.B. bei der Manipulation von Messgeräten) bzw. durch angezeigte Verbrauchswerte in leer stehenden Wohnungen (Leckageerkennung) zeitnah reagiert werden. Diese Früherkennung per Mausklick, kann eine jährliche Verbrauchsabrechnung logischerweise nicht bieten, weil sie dem Verwalter erst einige Zeit nach dem Stichtag zur Verfügung steht und nur den undifferenzierten Jahresverbrauch ausweist.
A+S-Kunden können sich via Internet auf der A+S-Homepage unter "Mieterportal" mit einer persönlichen Kennung einloggen und das aktuelle Ergebnis der elektronischen Ablesung ihrer Immobilien verfolgen. Nicht nur das: Der Kunde findet auch weitergehende Informationen rund um die Heizkostenabrechnung.
Geschäftsführer Ralf Schlotbohm: "Mit diesem Service wollen wir nicht nur die Arbeit der Verwalter erleichtern, sondern auch das Verbrauchsverhalten der Mieter befördern. Wenn allein schon die exakte Jahresmessung des Verbrauchs zu einer Verhaltensänderung im Umgang mit Energie geführt hat, wird die jetzt geschaffene Möglichkeit der zeitnahen Verbrauchskontrolle bei Betreibern und Nutzern einen weiteren positiven Sensibilisierungseffekt auslösen."
siehe auch für weitere Informationen:
- Deloitte-Studie zu Smart Grids zeigt: Es gibt in Deutschland noch viel zu tun (26.7.2011)
- Wenig(?) Energieeinsparung durch Smart Metering (26.7.2011)
- Accenture-Studie: Verbraucher wissen wenig über „intelligente“ Stromnetze (6.12.2010)
- VDI 2077: Nachvollziehbare Erfassung des Wasserverbrauchs (30.11.2010)
- Residens untersucht Energienutzung des Endabnehmers (5.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energieeffiziente Regelungstechnik beobachtet, misst, lernt und prognostiziert (22.8.2007)
- CentraLine spart im Berliner Wohnungsbau 25 Prozent Energie (22.8.2007)
- Techem hält mit "ecotech-Cockpit" auf dem Laufenden (22.8.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- Handbuch zur Wärmekostenabrechnung: Von "Abgasverluste" bis "Zwischenabrechnung" (3.5.2006)
- Heizungssanierung: Hydraulischer Abgleich als Fördervoraussetzung (2.5.2007)
- Von Haus aus sicher ... verspricht Fraunhofer-Betriebssystem für Gebäude (26.2.2007)
- Neue Regelung für die Wärmezähler-Erstmontage (15.2.2007)
- Ein-Chip-Computer steuert Einzelraumregelung (1.12.2006)
- 3°C mehr, zwischen 6 und 8, im Bad oben rechts auf Vorbestellung (1.12.2006)
- ista führt neues Funksystem ein (17.10.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- Temperaturregelung per Funk: Energieverbrauch senken im Gebäudebestand (20.6.2006)
- Handbuch zur Wärmekostenabrechnung: Von "Abgasverluste" bis "Zwischenabrechnung" (3.5.2006)
siehe zudem:
- Energie liefern, erfassen, abrechnen, Heizungsinstallation und Gebäudeautomation bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Haustechnik, Gebäudeautomation, Heizung