Buchvorstellung: Das inoffizielle Billigstrom-Buch
- Welcher Billigstrom ist wirklich billig? Den Stromanbieter wechseln - Schritt für Schritt
(17.6.2008) Seit
der Öffnung des Strommarkts 1998 locken zahlreiche Stromanbieter mit immer neuen
Dumping-Angeboten. Doch lediglich sechs Prozent der Verbraucher haben bisher den
Anbieter gewechselt. Zu verwirrend sind die Tarife. "Das inoffizielle
Billigstrom-Buch" aus dem Franzis Verlag erklärt, welche Tarifsysteme für
Privathaushalte wirklich günstig sind. Autor Uwe Dankert zeigt, wie jeder den
für ihn optimalen Tarif finden kann und was bei einem Anbieterwechsel zu
beachten ist.
Der Strommarkt ist seit zehn Jahren liberalisiert. Mit dem Ziel, dass Angebot und Nachfrage den Strompreis im Sinne der Verbraucher regulieren sollten. Warum der Strompreis dennoch in nicht nachvollziehbarem Maße steigt und steigt - Uwe Dankert entschlüsselt die Marktmechanismen und die Preisstrategien der mächtigen Anbieter. Dabei spart er nicht mit Tipps und Tricks, welche Hebel die Privathaushalte dennoch ansetzen können, um Strom und Stromkosten zu sparen. Strom nicht nur sparen, sondern auch effizienter nutzen, heißt die Devise.
Standardtarif, Nachttarif, Kombitarif, Mengentarif, Flatrate, Zeittarif, Ökotarif. Ein Vergleich der Angebote fällt schwer. Uwe Dankert erklärt, wie jeder Verbraucher auch angesichts dieses Wirrwarrs den für seine individuellen Verbrauchsgewohnheiten günstigsten Strom findet. Und welchem Öko-Label er vertrauen kann, wenn er "grünen" Strom sucht.
Spannend zu lesen: Das Who-is-who des deutschen Strommarkts. Neben den "Großen" existieren viele kleine Anbieter, von denen man nie etwas hört. Weil sie keine großen Werbekampagnen fahren, sondern einfach nur Strom verkaufen.
Gewusst wie, ist ein Stromanbieterwechsel unkompliziert. "Das inoffizielle Billigstrom-Buch" gibt unabhängige Antworten, was zu beachten ist, bevor ein neuer Vertrag unterschrieben wird.
bibliographische Angaben:
- Das inoffizielle Billigstrom-Buch
- 156 Seiten, 38 Abbildungen im Softcover
- Franzis- Buch und Softwareverlag
- 14,95 Euro
- ISBN 978-3-7723-4187-8
siehe auch für weitere Informationen:
- Alarmgesteuerte neue Secvest-Funksteckdose schaltet Lampen & Co. (6.12.2010)
- Jagdsaison auf Stromräuber ist eröffnet (13.11.2010)
- Energiesparsteckdose mit Reaktivierungs-„Buzzer“ vermeidet Standby-Strom (5.7.2010)
- Light+Building 2010 nahezu ausgebucht (25.11.2009)
- Test: Ökostrom nicht teurer als konventioneller (28.9.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen optimieren (17.6.2008)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2008 erschienen (16.6.2008)
- Stromverbrauch: Energieeffizienz dämpft Zuwachs (23.5.2008)
- Energieversorger nehmen ihre Kunden ins Visier (23.5.2008)
- Grünes Licht im Büro (15.4.2008)
- LEDs - mehr als nur eine neue Lichttechnologie (11.4.2008)
- test: 177 Euro Strom und 10 Glühlampen gespart (28.2.2008)
- VDE-Studie: Große Effizienz- und Einsparpotentiale bei elektrischer Energie (27.1.2008)
-
Zwölf Prozent des privaten Stroms für Unterhaltungselektronik
(27 .1.2008) - Hohe Energiekosten heizen die Sparwut der Deutschen an (6.1.2008)
- Neue Spar-Halogenlampen sehen aus wie Glühbirnen (17.12.2007)
- "Guter Rat": Elf Energiesparlampen im Test (17.12.2007)
- Broschüre über Lichtkonzepte für Schulen (9.7.2007)
- dena-Broschüre: Effiziente Lichttechnik im Büro senkt die Stromkosten erheblich (17.4.2007)
- Was leistet eigentlich eine Kilowattstunde Strom?
siehe zudem:
- Stromversorgung, Lichttechnik, Haustechnik, Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Ökostrom, Strom-sparen, Stromversorgung bei Amazon