Seminare "Spannbeton-Fertigdecken für Architekten und Bauingenieure"
(28.3.2010) Eine neue Runde ist eingeläutet: Die Fortbildungsveranstaltungen vom Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V. (BVSF e.V.) werden in Kooperation mit den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen verschiedener Hochschulen unter dem Titel "Planen und Bauen mit Spannbeton-Fertigdecken" durchgeführt. Die Seminare sollen Architekten und Bauingenieuren den Stand der Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen und formalen Eigenarten dieser Deckensysteme aufzeigen.

Die Frühjahrstermine für dieses Jahr finden wie folgt statt:
- Donnerstag, 15. April 2010 in Minden
Kooperationspartner: Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Artilleriestraße 9, 32427 Minden - Dienstag, 20. April 2010 in Aachen
Kooperationspartner: Fachhochschule Aachen, Fachbereich Bauingenieurwesen, Bayernallee 9, 52066 Aachen - Freitag, 30. April 2010 in Dresden
Kooperationspartner: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden - Donnerstag, 06. Mai 2010 in Saarbrücken
Kooperationspartner: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Goebenstr. 40, 66117 Saarbrücken (Standort: Alt-Saarbrücken)
Themenfeld 1:
- Produkt (Idee, Eigenschaften, Fertigung, Anwendungsbereiche)
- Projekteignung (Die "Form-Komplexität-Größe"-Matrix)
- Planung (Hintergründe, Kostenvergleich)
Themenfeld 2:
- Entwurf (Spannweiten, Details, Öffnungen, Toleranzen)
- Fertigdecke (Deckenuntersicht, Befestigungen, Wärmeschutz, Schallschutz)
- Regelwerke (Zulassungen, Produktnorm, Produktionskontrolle)
Themenfeld 3:
- Bemessung (Biegung, Querkraft, Verformungen, Arbeitshilfen)
- Tragwerk (Konstruktion, Auflagerung, Scheiben, Anschlüsse)
- Ausführung (Ausschreibung, Verlegezeichnung, Montage)
Themenfeld 4:
- Gebaute Lösungen (Darstellung von Beispielen, Hochbauarchitektur, Sonderlösungen)
- Innovation (Isoplatten, Thermodeck, Leitungsdecken, Betonkernaktivierung, Solardecken, Parkhaussysteme)
- Chancen im System
Bei Einreichung der Teilnahmebescheinigung, die alle Teilnehmer erhalten, werden Fortbildungspunkte gutgeschrieben.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Topmax: Neuartiger Stahlrahmen-Deckentisch verspricht mehr Effizienz (5.1.2010)
- Planungsatlas für den Massivbau (4.1.2010)
- Projektbericht: Weit gespannt mit Holz-Beton-Verbund (20.11.2009)
- Fertigteile musterhaft gezeichnet und downloadbar (20.11.2009)
- Holz-Anhydrit-Verbund: Bestnoten in Sachen Nachhaltigkeit und Bauphysik (23.7.2009)
- Deutsche Zementindustrie: Schrumpfender Markt in 2009 (11.5.2009)
- Der Beton lebt ... und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken nach DIN EN 1504 bzw. CE (4.5.2009)
- Zemdrain: Betonschäden von morgen vermeiden (4.5.2009)
- Neue Sichtbeton-Spezialität: Holcim Chamäleon (4.5.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- Bauforschung: "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte" (19.4.2009)
- Untersucht: Hohe thermische Speicherfähigkeit von Stahlverbunddeckent (31.3.2009)
- Merkblatt über Betonfertigteile aus Architekturbeton (31.3.2009)
- Moderne Flachdecken mit Durchstanzbewehrungssystemen (31.3.2009)
- FDB veröffentlicht "Betonfertigteile im Geschoss- und Hallenbau" (20.1.2009)
- homes 24: Nachhaltige Häuser aufbauen ... und abbauen (11.11.2008)
- (Vor)Spannung im Kalksandstein-Mauerwerk (31.1.2007)
siehe zudem:
- Decke, Betonfertigteile, Betonbau und Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Betonarchitektur, Sichtbeton, Betonbau, Stahlbeton bei Baubuch / Amazon.de