Biopolymere: Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse
(26.9.2012) Nach positiver Zwischenbilanz hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Förderung des Forschungsverbunds „Biopolymere“ verlängert. Damit können die drei wissenschaftlichen Institute und die 17 Industriepartner ihre Arbeiten zur Entwicklung neuer Biokunststoffe und Biowerkstoffe bis Mai 2014 fortsetzen und Verfahrensprozesse zur Herstellung von biobasierten Materialien entwerfen. Insgesamt fördert das BMELV den Forschungsverbund mit 4,7 Mio. Euro.
Bisher werden Biopolymere und biobasierte naturfaserverstärkte Kunststoffe nur in vergleichsweise kleinen Mengen eingesetzt: Erst rund 1% der Kunststoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Potenzial von Biokunststoffen liegt aber viel höher: aus technischer Sicht können sie nahezu alle klassischen, auf fossilen Rohstoffen basierenden Kunststoffe ersetzen. Für diesen Wandel muss allerdings noch an vielen Stellschrauben des Systems gedreht werden. Eine solche ist die Entwicklung von neuen Biopolymeren, die auf Grund ihrer speziellen Funktionalitäten einen adäquaten Ersatz für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten heutiger Kunststoffe darstellen.
An dieser Stelle setzt der Forschungsverbund „Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse“ an. Er will neuartige Biokunststoffe und Biowerkstoffe sowohl aus natürlichen Biopolymeren wie Stärke, Cellulose und Lignin als auch aus synthetischen Biopolymeren, die fermentativ oder chemisch aus nachwachsenden Ressourcen gewonnen werden, herstellen.
Dabei werden sowohl duroplastische als auch thermoplastische Biokunststoffe und Biokomposite entwickelt. Bei der Wertschöpfung zielt der Verbund auch darauf ab, Rest- und Nebenströme der Agrar- und Zellstoffproduktion verstärkt zu nutzen.
Die Partner des Verbunds „Biopolymere“:-
Wissenschaft: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der Universität Clausthal
-
Industrie: Albis Plastic GmbH, Alfred Pracht Lichttechnik GmbH, B. Braun Melsungen AG, BIOTEC GmbH & Co. KG, Celanese Emulsions GmbH, Clariant Masterbatches Deutschland GmbH, Cordenka GmbH & Co. KG, Denk Kunststofftechnik GmbH, Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG, Engel Austria GmbH, Innovationszentrum Kunststoff- und Recyclingtechnik e.V., Raschig GmbH, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Technoform Kunststoffprofile GmbH, TECNARO GmbH, Zeppelin Reimelt GmbH, ZPR Rosenthal
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
- BASFs Dämmrohstoff Neopor mit deutlich verbesserter CO₂-Bilanz (11.12.2019)
- LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
- Auf dem Weg zum biobasierten Mörtel (31.8.2018)
- „Chemiewende“ - über die smarte Nutzung natürlicher Rohstoffe (1.3.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Forschung: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (16.7.2012)
- PUR-Boden aus nachwachsenden Rohstoffen speziell auch für Health&Care und Schulen (28.1.2012)
- Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe 2011 (18.8.2011)
- Nachwachsend statt petrochemisch: Öko-Dämmmatten für Laminat (17.5.2010)
- FNR legt Förderschwerpunkt zu Biowerkstoffen auf (20.8.2007)
- Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2007)
- Rapsöl ersetzt Mineralöl bei der Produktion von Abdichtungsbahnen (17.2.2006)
siehe zudem:
- Bauforschung bei Baulinks