Workshop zu vorbeugendem Brandschutz an PV-Anlagen am 24.1.2013 in Freiburg
(9.12.2012) „Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung“ - so lautet der Titel eines ForschungsÂprojekts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern. In einem Workshop für die FachöffentlichÂkeit werden am 24. Januar 2013 in Freiburg erste Erkenntnisse aus der Analyse von Schadensfällen vorgestellt.
Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt zu vorbeugendem Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen hat zum Ziel, die durch Photovoltaik-Anlagen hervorgerufeÂnen Brandgefahren selbst sowie die Risiken bei der Brandbekämpfung von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen zu minimieren.
Nach einem erfolgreichen ersten Brandschutz-Workshop Anfang 2012 in Köln stellt das Fraunhofer ISE gemeinsam mit dem TÜV Rheinland, der Berufsfeuerwehr München, der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und weiteren Partnern aus Forschung und Industrie am 24. Januar 2013 in Freiburg die neusten Ergebnisse des ForschungsproÂjekts zum Brandrisiko vor. „Dabei präsentieren projektinterne und externe BrandÂschutzexperten aktuelle Zahlen und Berichte zu Brandereignissen und Schadensfällen in Verbindung mit Photovoltaik“, erläutert Dr. Heribert Schmidt, ProjektverantwortliÂcher am Fraunhofer ISE das Programm, „darüber hinaus werden Strategien zur BrandÂrisikominimierung erörtert.“
Der inhaltliche Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Thema Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Hierfür werden die physikalischen Randbedingungen beleuchtet, die bei PV-Anlagen zum Entstehen und Löschen von Lichtbögen beitragen. Außerdem wird es Beiträge zu aktuellen internationalen Normungsaktivitäten und den Ergebnissen eigeÂner Untersuchungen zum Thema Lichtbogendetektion und Prüfung von LichtbogendeÂtektoren geben.
Passend zum Schwerpunktthema findet im Foyer des Konferenzraums eine kleine AusÂstellung statt. Dort zeigen Hersteller von Geräten zur Lichtbogendetektion ihre ProÂdukte. Zum Workshop eingeladen sind Installateure, Systemhäuser, Versicherungen, Hersteller von Modulen und Systemkomponenten, Feuerwehren sowie FachjournalisÂten.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Anmeldung und pv-brandsicherheit.de
- Fraunhofer ISE
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Photovoltaikanlagen 2012 gut 21 Prozent billiger als im Vorjahr (6.1.2013)
- Rekordjahr 2012: Solarstrom von 1,3 Mio. PV-Anlagen für rechnerisch 8 Mio. Haushalte (6.1.2013)
- Mehr als 100 Gigawatt Solarstrom-Leistung weltweit installiert (30.12.2012)
- PV-Einspeisemanagement oder Begrenzung auf 70% der Solaranlagenleistung ab 2013 (21.12.2012)
- „50,2 Hertz“-Nachrüstung von Solaranlagen beginnt ... mit schleppender Beteiligung (21.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- EU-Projekt „PV GRID“ zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze (18.11.2012)
- Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen auch Infrarotstrahlung (6.11.2012)
- Höher, heißer, kälter, stürmischer - PV-Anlagen an ungewöhnlichen Orten (6.11.2012)
- Wind, Sonne, Biomasse, Wasser deckten von Januar bis September 26% des Strombedarfs (6.11.2012)
- Neue Fördersätze für Solarstromanlagen (31.10.2012)
- Leitungsschutzkanal von Spelsberg kapselt und schützt PV-Leitungen in Gebäuden (15.5.2012)
- Portable Einrichtung zur Lokalisierung von Isolationsfehlern in PV-Anlagen (15.5.2012)
- Sicheres Abschalten von PV Anlagen (21.6.2011)
- Lichtbogengefahr bei PV-Anlagen (21.6.2011)
siehe zudem:
- Photovoltaik-Brandschutz, Photovoltaik, Brandschutz und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de