Bericht von der Internationalen Passivhaustagung 2013
(2.5.2013) „Das Passivhaus als Fundament für die Energiewende“ - unter diesem Motto versammelten sich mehr als 1.000 Experten für energieeffizientes Bauen am 19. und 20. April in Frankfurt am Main. Ob zukunftsfähige Sanierungen, smarte Haustechnik oder Konzepte für verschiedene Klimaregionen, auf der 17. Internationalen Passivhaustagung ging es um das gesamte Spektrum des Bauens. Die im Vorfeld aufgeworfene Frage, ob sich die Gesellschaft den Passivhaus-Standard überhaupt leisten könne, war in der Runde schnell beantwortet.
Kein Luxus, sondern eine Lösung für die breite Anwendung: Gerade wegen seiner Wirtschaftlichkeit hat sich das Passivhaus zumindest in Frankfurt am Main fest etabliert. Die Frage sei die, ob man es sich noch leisten könne, darauf zu verzichten, sagte der Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz im Plenum der Tagung. Diese Überzeugung teilen in der „Passivhaus-Hauptstadt“ auch die Verantwortlichen bei der größten städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Als Geschäftsführer der ABG Holding Frankfurt GmbH berichtete Frank Junker vor den Gästen aus aller Welt von guten Bilanzen mit mehr als 1.600 Wohnungen in der energieeffizienten Bauform.
Als Gastgeber der internationalen Tagung untermauerte die Stadt Frankfurt am Main an vielen
Beispielen ihre Vorreiterrolle in der Passivhaus-Entwicklung. Doch sowohl die
Herkunft der Teilnehmer als auch die Inhalte der Vorträge zeigten, dass
sich der Bau-
In 16 Arbeitsgruppen wurden im Frankfurter Congress Center aktuelle Trends und Ergebnisse diskutiert. Thematische Schwerpunkte waren dabei u.a. energetische Sanierungen und die Kombination des Passivhauses mit erneuerbaren Energien. Angesichts zunehmender Bauprojekte außerhalb Mitteleuropas standen auch die Anforderungen an das Passivhaus in verschiedenen Klimaregionen auf der Tagesordnung. Ergebnisse lieferten die Referenten unter anderem aus Estland und Mexiko, aus Neuseeland und Sizilien.
Kritisch gegenüber Plusenergie- und energie-autarken Häuser
Großes Interesse galt auf der Passivhaustagung dem Thema „Nachhaltigkeit“. Deutlich wurde dabei, dass eine energieeffiziente Bauweise hier die unverzichtbare Grundlage ist. Hintergrund dieser Diskussionen war nicht zuletzt das Ziel der Europäischen Gebäuderichtlinie, das „Nearly Zero Energy Building“ künftig als Standard im Neubau zu etablieren. Konzepte wie das Plusenergiehaus oder „vermeintlich energie-autarke Häuser“ wurden überwiegend kritisch betrachtet. Das Passivhaus spiele mit seinem geringen Energiebedarf die tragende Rolle, betonte Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt.
Ein ganzer Stadtteil im Passivhaus-Standard
Dass dies nicht nur für Einzelgebäude, sondern auch für ganze Stadtteile gelten kann, demonstrierten Ralf Bermich und Robert Persch vom Umweltamt Heidelberg. Auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs wird in der Universitätsstadt derzeit auf 116 Hektar die neue „Bahnstadt“ errichtet - komplett im Passivhaus-Standard. In wenigen Jahren sollen etwa 12.000 Menschen in dem neuen Stadtteil wohnen und arbeiten. Die Energieversorgung soll mittelfristig komplett über Erneuerbare erfolgen.
Ein Großprojekt ganz anderer Art wurde in der begleitenden
Passivhaus-Ausstellung in der Messe-Halle 5.0 präsentiert: In der
nordchinesischen Stadt Harbin ist der Bau eines der weltweit ersten
Fabrikgebäude nach den strengen Kriterien des Effizienz-
Dass sich der Passivhaus-Standard in immer mehr Regionen durchsetzt, liegt wesentlich an der zunehmenden Verfügbarkeit von energetisch hochwertigen Baukomponenten. Viele davon wurden aktuell im Ausstellungsbereich zur Tagung präsentiert - darunter zum Beispiel Fenster, die auch in sehr kaltem Klima den Anforderungen standhalten, besonders leichte Mehrscheibenverglasung und verschiedene Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung. Insgesamt zeigten etwa hundert Aussteller in Frankfurt am Main ihre neuesten Produkte.
"Schritt für Schritt zum ‚Nearly Zero Energy Building"
Der Einsatz solcher Produkte bei Sanierungen wird mit dem zur Tagung gestarteten EU-Projekt EuroPHit vorangebracht. Dabei sollen klare Richtlinien für die einzelnen Schritte im Verlauf von Altbau-Modernisierungen aufgestellt und die beteiligten Akteure noch besser miteinander verknüpft werden. „Auf diese Weise kommen wir auch bei Sanierungen Schritt für Schritt zum ‚Nearly Zero Energy Building’“, sagt Jan Steiger, der das Projekt vom Passivhaus Institut in Darmstadt aus koordiniert.
Voraussetzung für die breite Umsetzung des Passivhaus-Standards sind neben den Komponenten aber auch entsprechende Bildungsangebote - für Architekten ebenso wie für Handwerker. Seit der ersten Prüfung zum „Zertifizierten Passivhaus-Planer“ im Jahr 2007 haben mehr als 3.000 Personen diese Zusatzqualifikation erworben. Seit gut einem Jahr wird vom Passivhaus Institut sowie über externe Kursanbieter in ähnlicher Form auch das notwendige Spezialwissen für die Baustelle vermittelt. Auf der Tagung wurde eine Reihe von Zertifikaten für „Passivhaus-Handwerker“ feierlich überreicht. Zur weiteren Vertiefung der Inhalte gab es zudem ein Handwerkerforum mit besonders praxisnahen Vorträgen.
Die Notwendigkeit einer breiten Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beim Bauen und Sanieren betonte in Frankfurt am Main auch die Architekten-Initiative „Neues Bauen in Zeiten von Energiewende und Klimawandel“. Bauen habe nicht nur einen erheblichen Einfluss auf die Nutzung und Gestaltung der gebauten Umwelt. Die Lebensbedingungen auf der Erde würden dadurch verändert, heißt es in einem Memorandum. Hierfür müssten alle am Bau Beteiligten Verantwortung übernehmen - und zwar auch dann, wenn die notwendigen Schritte noch nicht in Gesetzen und Verordnungen gefordert seien.
Eine attraktive Anlagemöglichkeit
Mehr als ein Drittel der in Europa verbrauchten Energie fließt in den Betrieb von Gebäuden, vor allem in die Beheizung. Mit Passivhaus-Technik kann dieser Verbrauch um 90 Prozent reduziert werden. Die Investitionen sind in wenigen Jahren durch eingesparte Energiekosten ausgeglichen. Die Verbesserung der Gebäude-Effizienz ist damit nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, sondern für jeden Bauherren eine attraktive Anlagemöglichkeit.
Während EuroPHit zur Passivhaustagung gerade gestartet
wurde, liefert ein anderes EU-Projekt bereits konkrete Ergebnisse: PassREg -
Passive House Regions with Renewable Energies. Unter dem Motto „Bauen für die
Energiewende“ werden mit dem PassREg Vorreiterregionen untersucht, die erfolgreich
Effizienzkonzepte unter Einsatz von Erneuerbaren umgesetzt haben. Die
Erfahrungen und Lösungen werden an andere Regionen weitergegeben und an die dort
herrschenden Bedingungen angepasst. Über aktuelle Entwicklungen tauschten sich
die PassREg-Partner aus den teilnehmenden Ländern bei einem Treffen unmittelbar
vor der Passivhaustagung aus - siehe auch Baulinks-Beitrag „PassREg:
'Passive House Regions with Renewable Energy'“ vom 29.
„Effizienz ist der Schlüssel zum Erfolg der Energiewende“, betont Prof. Dr. Wolfgang Feist. Der Grund ist einfach: Energie, die gar nicht erst verbraucht wird, muss nicht aus mehr oder minder problematischen Quellen erzeugt werden. „Wenn es uns gelingt, die Energieeffizienz von Gebäuden flächendeckend auf Passivhaus-Niveau zu erhöhen, ist auch bei weltweit wachsendem Wohlstand eine nachhaltige Versorgung möglich“, so Feist.
„Passive House Award 2014“ ausgelobt
Dass aktuelle Erfolge beim energieeffizienten Bauen nicht ohne die Leistungen ambitionierter Vorreiter möglich wären, wird auf der Internationalen Passivhaustagung traditionell mit dem „Pioneer Award“ gewürdigt. In diesem Jahr ging der Preis an ein dänisches Nullenergiehaus, das bereits in den 70er Jahren von Vagn Korsgaard und Torben Esbensen errichtet wurde. Zur Würdigung von Vorreitern der Gegenwart wurde zum Abschluss der Tagung ein neuer Wettbewerb für Architekten und Planer ausgelobt – der „Passive House Award 2014“.
Gelungene Praxis-Beispiele in der Frankfurter Region konnten Teilnehmer der Internationalen Passivhaustagung am Sonntag, den 21. April im Rahmen von Exkursionen besichtigen. Neun ganztägige Touren mit verschiedenen Schwerpunkten standen zur Auswahl. Gezeigt wurden vorbildlich umgesetzte Sanierungsprojekte und Neubauten, darunter einige der zahlreichen Frankfurter Passivhaus-Schulen. Aber auch mehrere Bürogebäude, Reihenhäuser und Beispiele aus dem Sozialwohnungsbau standen auf dem Programm.
Die vom Passivhaus Institut veranstaltete Passivhaustagung findet seit 17 Jahren an wechselnden Orten statt. In Frankfurt am Main war sie nach 2009 bereits zum zweiten Mal zu Gast. Begleitet wird die internationale Tagung in der Regel von verschiedenen Workshops und Seminaren – von einem Basics-Kurs für „Einsteiger“ ebenso wie von Angeboten für Spezialisten wie etwa Fensterherstellern. Die 18. Internationale Passivhaustagung ist für den 25. und 26. April 2014 in Aachen geplant.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Einmillionster zertifizierter Passivhaus-Quadratmeter befindet sich in Santa Cruz (14.12.2014)
- Passive House Award 2014 für sechs Gebäude und eine Region (27.4.2014)
- Protokollband 42: Betrachtung der Lebenszykluskosten von Passivhäusern (1.7.2013)
- „Sanierungskonfigurator“ von BMVBS und BMWi für Hauseigentümer und Mieter (2.6.2013)
- Neue Regeln für die Sanierungs-Förderung: Geld nur noch mit Listen-Experten (2.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Architekturpreis für das Kunstmuseum Ravensburg, das erste Museum in Passivhausbauweise (25.4.2013)
- Neue Version des Planungstools PHPP anlässlich der Passivhaustagung 2013 (15.4.2013)
- Nach 2020 werden Niedrigstenergiegebäude Pflicht (10.3.2013)
- Britische Architektenkammer RIBA würdigt Passivhaus-Pionier Prof. Dr. Feist (3.2.2013)
- Passivhaus Kompendium 2013 erschienen (13.1.2013)
- Protokollband Nr. 43: Erdwärmeübertrager und Erdsonden im Passivhaus (24.9.2012)
- „Neuer Wärmebrückenkatalog“ in vierter, überarbeiteter Auflage bei Beuth erschienen (13.9.2012)
- Hessen fördert den Einsatz passivhaustauglicher Komponenten (26.8.2012)
siehe zudem: