Energieverbrauchskennzeichnung für alte Heizungen
(19.7.2015; überarbeitet und ergänzt am 13.9.2015) Das BunÂdeswirtschaftsministerium hat einen Referentenentwurf zum ersten Gesetz zur Änderung des EnergieverbrauchskennzeichÂnungsgesetzes „Nationales Effizienzlabel für HeizungsaltanlaÂgen“ veröffentlicht. Die Einführung eines Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen soll Verbraucher motivieÂren, sich energeÂtische beraten zu lassen und gegebenenfalls alte ineffiziente Heizungsanlagen auszutauschen.
Die Bundesregierung verweist in dem Entwurf auf ihr Ziel, den
Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20% und bis 2050 um 50% verringern zu
wollen. Der Gebäudebestand soll 2050 klimaÂneutral sein.
Die in den vergangenen Jahren erreichten FortÂschritte würden jedoch für die
Erreichung der nationalen Effizienzziele nicht genügen.
Zur
Erinnerung: Im Gebäudebereich werden nach Angaben der Regierung
knapp 40% der gesamten Endenergie verbraucht, davon die meiste Energie für
Heizung. Derzeit seien über 70% der Heizgeräte nicht auf dem Stand der
Technik - sprich: ineffizient. Das durchschnittliche Alter der Anlagen soll
bei 17,6 Jahren liegen, 36% aller Geräte seien sogar älter als 20 Jahre.
„Mit einer gleichbleibenden jährlichen Austauschrate von drei Prozent würde es im HinÂblick auf die unsanierten Heizgeräte circa 25 Jahre dauern, bis der Heizungsbestand erneuert ist“, schreibt die Regierung. Daher sollen die Verbraucher mit den Labels über den Effizienzstatus ihrer alten Heizgeräte informiert werden. Erwartet wird, dass die Austauschrate um rund 20% auf 3,7% pro Jahr steigt. „Damit kann ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland geleistet werden“, hofft die Regierung.
Im Rahmen der Energieverbrauchskennzeichnung werden von Heizungsinstallateuren, Schornsteinfegern, Gebäudeenergieberatern des Handwerks und AusstellungsberechÂtigten nach §21 der Energieeinsparverordnung Heizkessel betrachtet, die folgende Kriterien erfüllen:
- älter als 15 Jahre
- bis 400 kW Leistung
- Warmwasserbereitung, sofern in Kombination mit Heizung oder gas- bzw. ölbetrieben
Wärmepumpen und Fernwärmeübergabestationen werden nicht betrachtet. Darüber hinaus werden die Bezirksschornsteinfeger bei fehlenden Etiketten verpflichtet, diese auf dem Heizgerät anzubringen.
Kritik an der Energieverbrauchskennzeichnung
Dipl.-Ing. Birgit Arnold, geschäftsführende Vizepräsidentin im Verband für WärmeÂlieferung (VfW), kritiisert: „Nur einen Heizkessel zu bewerten ist unzureichend, beÂurteilt werden muss die gesamte Anlage, also Erzeugung, Verteilung und VerbrauchsÂstellen. Ein Heizungsbesitzer wird aufgrund eines Labels keine Modernisierung veranlÂlassen. Hierzu bedarf es einer hochwertigen Beratung mit Empfehlungen, WirtschaftÂlichkeitsberechnungen, verbindlichen Kostenaufstellungen - einschließlich aller SeÂkundärprozesse, d.h. aller sonstigen mit dieser Maßnahme verbundenen zusätzlichen Maßnahmen wie z.B. hydraulischer Abgleich, Anpassung der Heizflächen und TempeÂraturen und vieles mehr.“
Auch Haus & Grund ist überzeugt, dass das geplante Kennzeichen die Verbraucher in die Irre führt und das Klima nicht schützt: „Ein Kennzeichen für alte Heizungen, das lediglich anhand von Typenlisten ohne Messungen und Berechnungen vergeben werÂden soll, ist im besten Fall überflüssig, im schlechtesten Fall werden gut laufende HeÂizungen ausgetauscht“, kritisiert Hauptgeschäftsführer Kai Warnecke. Ob eine Heizung viel oder wenig Energie verbraucht, hänge von mehreren Faktoren ab. Dazu zählten beispielsweise die Heizungsregelung sowie die Brennwertnutzung. Diese Daten müssÂten individuell erfasst werden und ließen sich nicht aus einer Liste von HeizungsmoÂdellen ablesen. Die Gefahr der irreführenden Verbraucherinformation würde mit dem Gesetz sogar verschärft, indem u.a. Heizungsinstallateure berechtigt wären, die EffiÂzienzlabel an alte Heizungen zu kleben. „Damit werden die Hauseigentümer unmittelÂbar in die Hände eines von eigenen Geschäftsinteressen motivierten Handwerkers geÂtrieben“, warnte Warnecke.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF: „Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des EnergieverÂbrauchs-kennzeichnungsgesetzes“
- Bundeswirtschaftsministerium
- VfW Verband für Wärmelieferung e.V.
- Haus & Grund Deutschland
- EnergieSparRatgeber incl. Heizkostenvergleich und Heizungssystemvergleich
- Schornsteinfeger: 71,1% verbrennen Gas (19.5.2019)
- EU-Energielabel mit geänderter Skala für neue Heizungen (23.1.2019)
- Vielfalt und ein gewisses Durcheinander beim Energielabel (15.1.2018)
- Zwischen G und A+++: Verwirrung bei den europäischen Energielabeln (3.9.2017)
- Heizsysteme (noch) nicht von Änderungen bei Energiekennzeichen/Energielabeln betroffen (22.6.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizungslabel für neue Wärmeerzeuger in der Kritik (19.7.2015)
- ErP-Richtlinie: Oventrop hilft bei der Erstellung von Systemlabeln für Verbundanlagen (4.7.2015)
- Wie heizt Deutschland? BDEW-Studie hat Antworten. (28.6.2015)
- ZIV und BDH zum Heizungsanlagenbestand 2014: „Keine Wärmewende in Sicht“ (28.6.2015)
- Die Top 5 der energetischen Modernisierung: Heizkessel, Fenster, Dach, Fassade, Heizung (9.6.2015)
- Deutscher Markt für Flächenheiz- und Kühlsysteme weiter im Aufwind (17.5.2015)
- App zum „Förderfokus Energiesparen“ unterstützt Kosten-Nutzen-Analyse und Planung (27.4.2015)
- MAP 3.0: Update für das Marktanreizprogramm ... und den BDH-Förderleitfaden (18.3.2015)
- Primärenergieverbrauch 2014 auf niedrigstem Stand seit der Wiedervereinigung (4.1.2015)
- BDEW-Studie zum Heizungsmarkt: „Alter von Heizungsanlagen in Deutschland bedenklich“ (15.12.2014)
- Heizspiegel 2014: Durchschnittlich 1.000 Euro Heizkosten für 70 m² Wohnung (13.10.2014)
- Badezimmer werden lieber renoviert als die Heizung (5.10.2014)
siehe zudem:
- Heizungsmarkt, Heizung, Heizungstechnik, regenerative Energie und Heizöl auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Baubuch / Amazon.de