Seit 1994 stärkster Anstieg der Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft

(23.1.2018) Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft hat 2017
kräftig zugelegt: Im Vorjahresvergleich ergab sich ein Anstieg um 7,4% auf
12.709 (Stand 31.12.2017), was der stärksten Zunahme seit 1994 entspricht. Der
Bau-
Darüber hinaus hat auch die Gesamtzahl aller Auszubildenden zugenommen, und zwar um 3,1% auf rund 37.000.
Diese bemerkenswerte Entwicklung dürfte u.a. an der Attraktivität der Bauausbildungsberufe liegen. So wartet beispielsweise die Ausbildung zu einem Maurer, Zimmerer oder Straßenbauer mit dem höchsten Azubi-Gehalt aller Ausbildungsberufe auf. Darüber hinaus haben Ausbildungsbewerber in der Bauwirtschaft eine große Auswahl an offenen Stellen: Während der gesamte Ausbildungsmarkt in Deutschland gerade einmal ausgeglichen ist und auf einen Bewerber rechnerisch eine Ausbildungsstelle kommt, liegt in den Bauberufen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ein deutliches Überangebot an Ausbildungsstellen in Höhe von 30% vor.

Broschüre: Berufsausbildung in der Bauwirtschaft: Ausbildungsvergütung, Überbetriebliche Ausbildung, Kostenerstattung: PDF-
Zur Erinnerung: Das große Angebot an Ausbildungsstellen ist auch ein Erfolg der umlagefinanzierten Ausbildungsförderung von SOKA-Bau, die alle Baubetriebe an der Finanzierung der Ausbildung beteiligt und somit Ausbildungsbetriebe kostenmäßig entlastet. Erfreulich ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Zahl der Ausbildungsbetriebe im vergangenen Jahr um rund ein Prozent gestiegen ist. Dies war der erste Anstieg seit dem Jahr 2012.
Die positive Entwicklung des Ausbildungsmarktes in der Bauwirtschaft dürfte des Weiteren auch den zahlreichen Kampagnen zur Nachwuchsgewinnung zu verdanken sein. Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit deuten nämlich darauf hin, dass im Baubereich die Zahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz gegen den allgemeinen Trend der vergangenen Jahre gestiegen ist, und zwar um rund 3%. Da die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen aber ebenfalls zugenommen hat, sollten die Anstrengungen zur Nachwuchsgewinnung auch mit dem entsprechenden Engagement fortgeführt werden. In der Jobbörse der SOKA-Bau finden sich derzeit rund 1.900 offene Ausbildungsstellen.
Übrigens: Bereits 2016 hatten nach Angaben der SOKA-Bau die neuen Ausbildungsverhältnisse um 2,0 % zugenommen. Bemerkenswert ist dabei der erneut stärkere Anstieg der Ausbildungsverhältnisse im Osten Deutschlands.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- soka-bau.de/statistik
- Jobbörse von SOKA-Bau
- SOKA-Bau (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft, Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG)
- Gegen den Trend: Immer mehr neue Ausbildungsverhältnisse in der Bauwirtschaft (18.10.2018)
- Abwanderung von Fachkräften aus der Bauwirtschaft: Was tun? (1.10.2018)
- Baubranche trotzt der Azubi-Flaute (29.7.2018)
- Ausbildungs- und Fachkräftereport: Bau-Ausbildungsmarkt profitiert von Flüchtlingen (3.5.2018)
- Öko-Institut fragt: Bremst Handwerkermangel die Energiewende aus? (2.5.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauindustrie und Baugewerbe sehen Baubranche auch 2018 auf stabilem Wachstumskurs (18.1.2018)
- Bundesvereinigung Bauwirtschaft identifiziert 3 große Baustellen in Deutschland (10.12.2017)
- Digitaler Wandel: VDE fordert Bildungsoffensive (25.4.2017)
- Sinkende Ausbildungszahlen am Bau bei steigendem Stellenangebot (6.12.2016)
- BDU: „Mittelständische Bauwirtschaft steht vor größeren Veränderungen“ (26.10.2016)
- Bauarbeitsmarkt: 16.000 Neu-Rentner vs. 10.600 Neu-Azubis (5.6.2016)
siehe zudem:
- Baubranche auf Baulinks