Bundesvereinigung Bauwirtschaft identifiziert 3 große Baustellen in Deutschland
(10.12.2017) „Es gibt in Deutschland drei große Baustellen, an denen die Politik im Interesse von Arbeitsplätzen und Wohlstand am dringendsten arbeiten muss!“ Unter dieser Überschrift stellte die Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB) auf dem 5. Deutschen Bauwirtschaftstag ihre Erwartungen an die Politik der 19. Legislaturperiode vor.
ERSTENS: Wohnungsbau
Der BVB-Vorsitzende Karl-Heinz Schneider stellte in Berlin klar: „Die Wohnungsnot ist hausgemacht! Der Staat ist daher jetzt auch in der Pflicht, ihr auf allen drei staatlichen Ebenen entgegenzuwirken.“ Mit der Mietpreisbremse würde keine einzige Wohnung gebaut! „Wie kostengünstiger gebaut werden kann, haben wir in einer Vielzahl von Papieren niedergelegt, darunter auch im Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen bei Bauministerin Dr. Barbara Hendricks.“
- An erster Stelle fordert die Bauwirtschaft die Erhöhung der AfA von zwei auf mindestens drei Prozent.
- Auch sollte man „endlich“ über Standards und technische Anforderungen nachdenken, die an den Wohnungsneubau gestellt werde. Mit der derzeit gültigen EnEV sei ein Niedrigstenergiestandard erreicht, mit dem Deutschland im europäischen Kontext weit vorne läge. Eine weitere Verschärfung der EnEV hin zu einem Passiv- oder gar Plusenergiehaus würde einen Kostenanstieg bedeuten, der diesen letzten Schritt zumindest jetzt nicht rechtfertigt.
- Die BVB kritisierte auch die Politik und ihre erfolglosen Versuche in den vergangenen Jahren, eine steuerliche Förderung für Modernisierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen - zur Erinnerung siehe auch den Beitrag „Koalitionsausschuss stoppt wohl Steuerbonus für Gebäudesanierung“ vom 17.4.2017.
ZWEITENS: öffentliche Infrastruktur
Karl-Heinz Schneider erinnerte in Berlin daran, dass der Staat über Jahrzehnte auf Verschleiß gefahren sei: Allein die kommunale öffentliche Infrastruktur schiebe ein Investitionsvolumen von rund 130 Mrd. Euro vor sich her. Hier räche sich, dass in den vergangenen Jahrzehnten erheblich Personal in Bauämtern und Straßenverwaltungen abgebaut wurde - siehe u.a. „Chaos in der Berliner Bauverwaltung“ vom 20.3.2016. „Jetzt, wo der Fachkräftemangel schon um die Ecke schaut, ist es für die öffentliche Verwaltung schwierig, Bauingenieure und andere Fachkräfte zu finden. Jetzt fehlt auch der ausführenden Bauwirtschaft ein sach- und fachkundiges Pendant bei öffentlichen Aufträgen“, so Schneider.
DRITTENS: Rahmenbedingungen
Die dritte Großbaustelle ergibt sich für die Bauwirtschaft aus den Rahmenbedingungen für die Unternehmer. Schneider warnte davor, die Kostenbelastung des Faktors Arbeit weiter zu erhöhen. Er verwies auf Prognos, wonach der Sozialversicherungsbeitrag zügig auf 50% steigen könnte, allein aufgrund der demografischen Entwicklung, weniger Fachkräften und mehr Rentnern.
Der BVB-Vorsitzender forderte daher eine neue Bundesregierung auf, „alles Notwendige dafür tun, die Sozialbeiträge dauerhaft auf 40 Prozent zu begrenzen.“ Bezogen auf die derzeit vorhandenen 60 Mrd. Euro Rücklagen fordert Schneider, die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung 2018 zu senken und die Vorfälligkeit der Rentenbeiträge endlich wieder abzuschaffen.
Außerdem forderte die Bundesvereinigung Bauwirtschaft Investitionen nicht nur in die Bildungsinfrastruktur, sondern „auch in die Köpfe“. „Wir müssen vor allem wegkommen von der Akademisierung, die unser Land in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat. Denn es ist ein Irrglauben, dass ein schlechter Akademiker besser sei als ein guter Handwerker. Jeder junge Mensch sollte die Schule mit einem Abschluss in der Tasche verlassen und eine Berufsausbildung absolviert haben,“ so der Vorsitzende - siehe dazu auch „Gravierender Lehrermangel an Berufsschulen“ vom Bauletter vom 4.12.2017.
Außerdem: Handwerksordnung
Zum Abschluss ging Schneider noch auf ein Thema ein, das „wie kein anderes das Herz unserer Branche berührt“: die Meisterpflicht als Voraussetzung zur Unternehmensgründung. „Die damalige Entscheidung, Handwerksberufe, darunter Fliesenleger, Raumausstatter und Rollladen- und Sonnenschutztechniker und weitere Berufe, meisterfrei zu stellen, war ein großer Fehler. Wir wissen natürlich, dass es keine vollständige Revision der HwO-Novelle geben wird. Aber es muss überprüft werden, wo es zu Fehlentwicklungen gekommen ist, und in welchem rechtlichen Rahmen Korrekturen möglich sind. Hier ist die Politik dringend gefordert.“
Schneider kritisierte auch die lange Zeit der Regierungsbildung. „Normalerweise sagt man, dass nur die ersten beiden Jahre einer Legislatur für grundsätzliche Projekte genutzt werden können. Wenn man aber mehr als ein halbes Jahr für die Regierungsbildung benötigt, dann verkürzt sich die Zeit für Reformvorhaben doch deutlich.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Baugewerbe begrüßt Bundesratsinitiative zur Wiedereinführung der Meisterpflicht (19.9.2018)
- FG Bau: „Öffentliche Aufträge wenig attraktiv“ (16.7.2018)
- Baugewerbe zum Wohnungsbaugipfel mit Bauminister Seehofer (6.5.2018)
- BBSR: Wohnungsmieten legten 2017 weiter zu (19.2.2018)
- DIW-Studie: Mietpreisbremse ist besser als ihr Ruf, aber nicht die Lösung (19.2.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bauwirtschaft korrigiert Prognose nach oben (7.12.2017)
- Beschlüsse der 130. Bauministerkonferenz zu Wohngeld, Wohnraumförderung und Städtebauförderung (26.11.2017)
- GdW und Bundesstiftung Baukultur: Deutschland braucht neue Wohnungspolitik und Ankerstädte (19.11.2017)
- BDI, BDEW, DGB, dena, ZDH fordern: Stillstand bei energetischer Gebäudesanierung überwinden (15.10.2017)
- Bundeskanzlerin Merkel will die Bedingungen für Wohnungsneubau verbessern (24.9.2017)
- IG Bau fordert reduzierte Mehrwertsteuer und Grunderwerbsteuerbefreiung für Sozialwohnungs-Neubau (17.9.2017)
- Baubranche mit dem größten Bedarf an Ingenieuren (6.9.2017)
- Merkel „wagt“ bei Viessmann, die steuerliche Förderung von Gebäudesanierungen anzusprechen (17.4.2017)
- Koalitionspartner fahren Förderung des Mietwohnungsbaus gegen die Wand (5.7.2016)
- Koalitionsausschuss stoppt wohl Steuerbonus für Gebäudesanierung (26.2.2015)
- Bundesregierung will das Handwerk zukunftsfest und europasicher machen (29.5.2003)
siehe zudem:
- Baupolitik und Baukonjunktur bei Baulinks