kleine Lösung: Elektronische Schell-Armaturen per Bluetooth managen

(10.8.2018; SHK- bzw.
IFH/
- Temporär eingesetzt erleichtert das Modul die Einstellung sowie Diagnose einer Schell-Armatur.
- Dauerhaft mit einer Armatur verbunden kann sie an individuell festgelegten Wochentagen und zu ausgewählten Uhrzeiten Stagnationsspülungen durchführen und dokumentieren.
Angesteuert wird SSC Bluetooth-Modul mit Hilfe einer App für das iOS- oder Android-Betriebssystem über Smartphones oder Tablets:
![]() |
iOS-Version |
Android-Version |
Das nur etwa 4 cm kleine Modul mit zwei Kabelanschlüssen wird zwischen der Stromversorgung (Netzteil oder Batterie) und der Armatur eingebaut. Es ist kompatibel mit nahezu allen elektronischen Schell-Armaturen und ermöglicht den digitalen Austausch von betriebsrelevanten Daten über eine Funkstrecke von bis zu 10 m. Über die entsprechende Schell-App lässt sich das Modul individuell programmieren und flexibel steuern. Dabei wird es mit einem Passwort belegt und ermöglicht somit den personalisierten, gesicherten Zugriff über die App.
Im temporären Einsatz
Im mobilen Einsatz dient das SSC Bluetooth-Modul dem Fachhandwerker als „Werkzeug“ zur unkomplizierten Parametrisierung und Diagnose von allen aktuellen Schell Armaturen mit eSchell-Elektronik. Dabei können Einstellungen wie Sensorreichweite, Wasserlaufzeit und Reinigungsstopp via App auf die Armatur übertragen werden. Gleichzeitig werden Diagnosedaten von der Armatur auf das Modul geladen. Nach der Datenübertragung wird das Modul wieder von der Armatur getrennt.
Die auf dem Modul ausgewählten Konfigurationsparameter können auf weitere Armaturen übertragen werden. Spätere Änderungen bzw. Anpassungen sind über die App jederzeit möglich, zum Beispiel wenn sich die Nutzung der Räume ändern soll.
Ständig verbunden
Bei dauerhafter Verbindung mit einer Schell-Armatur ist das Bluetooth-Modul eine vergleichsweise kostengünstige Lösung, die im Gebäudebetrieb den Erhalt der Trinkwasserhygiene und Wirtschaftlichkeit sicherstellen kann.
Die Steuerung der Stagnationsspülung über das Modul eignet sich ideal für alle kleineren Objekte wie beispielsweise Gaststätten, Stadthallen und Kindertagesstätten. Über das an der Armatur verbleibende Modul können Spülpläne mit Start und Dauer an ausgewählten Wochentagen und zu festgelegten Uhrzeiten erstellt werden. Das SSC Bluetooth-Modul steuert, überwacht und dokumentiert dabei alle Stagnationsspülungen des Spülplans.
Auslesen und Auswerten der Daten
Die dokumentierten Daten können bei Bedarf als CSV-Datei mit einem Smartphone oder Tablet ausgelesen, übertragen und weiterverarbeitet werden. Durch regelmäßiges Auslesen lassen sich die Stagnationsspülungen lückenlos dokumentieren.
Weitere Informationen zu
elektronischen Armaturen mit Bluetooth-Modul können per
E-Mail an Schell
angefordert werden - und siehe zudem Nachbarbeitrag „große
Lösung: GLT-Gateways für Schells Wassermanagement-System SWS“.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Cloudbasiertes Wassermanagement à la Laufen (18.1.2023)
- Automatisches Spülen aller wesentlichen Entnahmestellen mit Schells Wassermanagement-System (18.1.2023)
- Energieautarke, digitale Services für (halb-)öffentliche Sanitärräume à la Hansa (26.7.2022)
- Montus Flow: Schells neues WC-Spülkasten-Modul übernimmt Stagnationsspülung (25.7.2022)
- Armaturenhersteller Schell meldet für 2020 überproportionales Wachstum (28.3.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Elektronische, vandalengeschützte Wandarmatur à la Schell (6.8.2018)
- CONTI+ Duschen nun auch mit elektronisch geregeltem Reinigungsstopp (24.11.2017)
- eSchell vernetzt x mal 64 Sanitärarmaturen über Funk und/oder Kabel (3.5.2016)
- Neues Wasser-Management System von Conti für Wasch-/Sanitärräume (9.4.2015)
- Neue automatische WC-Hygienespülung für Netz- und Batteriebetrieb von MEPA (24.3.2014)
- „Water goes Wireless“: vernetztes Trinkwassermanagement für die Hausinstallation (20.3.2014)
- AQUA 3000 open-Upgrade: Wasser mobil und effizient managen (23.4.2013)
siehe zudem:
- öffentliche Sanitärräume und Armaturen im Bad-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Badezimmer bei Baubuch / Amazon.de