REHAU Industries SE & Co. KG

Ytterbium 4
D - 91058 Erlangen
Telefon: +49 9283 77-0
Telefax: +49 9283 77-1430
URL: bs.rehau.com
E-Mail an Rehau
REHAU ist ein erfolgreicher und weltweit führender System- und Dienstleistungsanbieter für Infrastrukturlösungen im Bereich Gebäudetechnik und Tiefbau. Das Unternehmen konzentriert sich mit individuellen Kompetenzen auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen. Was die Division antreibt, ist die nachhaltige Gestaltung der Zukunft, in dem jeden Tag an ganzheitlichen Baulösungen gearbeitet wird.

Die REHAU Group vereint Unternehmen aus den Branchen Automobil, Bau, Industrietechnik, Möbel, Material und Medizin unter einem Dach. Mit polymerbasierten Lösungen erwirtschaftet das global agierende Familienunternehmen einen Jahresumsatz von über 4 Milliarden Euro. Pioniergeist und visionäre Kraft sind Antrieb für die mehr als 20.000 Mitarbeitenden, um das Leben von Menschen auf der ganzen Welt durch den Einsatz innovativer Technologien zu verbessern.

Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
Im Westen von Crailsheim wurde bei der Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser auf die Nutzung regenerativer Energien gesetzt und mit etwa 10.000 m² Kollektorfläche die bis dato größte thermische Solar­anlage Deutschlands errichtet.

Luft-Erdwärmetauscher im Großeinsatz (19.11.2008)
Der Polymerspezialist Rehau hat einen der größten Aufträge für sein mehrfach ausgezeichnetes Luft-Erdwärmetauschersystem Awadukt Thermo antimikrobiell gewonnen. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Verlegung einer energieeffizienten, kontrollierten Lüftung an der neuen Queen Elizabeth Schule in der südenglischen Gemeinde Wimborne, nahe der Stadt Dorset (siehe Google-Maps).

Schöck Schallschutzforen im November (20.9.2008)
Schallschutz in Gebäuden: Mehrmals jährlich informieren die "Schallschutzforen" von Schöck umfassend über dieses Thema. Die nächsten Fachveranstaltungen finden Anfang November in Norddeutschland statt - Anmeldungen sind noch möglich. Renommierte Referenten vermitteln vor Ort Grundlagenwissen zum Thema "Schallschutz" und geben einen Überblick über rechtliche Problemfragen und aktuelle Produktentwicklungen.

Rehau renoviert seine Fassadensysteme (19.8.2008)
Als Systemlieferant für Profilsysteme, Ergänzungsprogramme und Produkte für Fenster und Fassade beliefert Rehau bereits seit vielen Jahren Fachbetriebe mit entsprechenden Programmen und Dienstleistungsangeboten. Kontinuierlich entwickelt das Unternehmen aber auch die bereits am Markt etablierten Produkte weiter bzw. verfolgt die Entwicklung neuer Lösungen. So auch bei der Fassade.

Rehau mit Regenwassersystemen auf der GaLaBau (13.8.2008)
Regenwasserbewirtschaftung ist heute in der Öffentlichkeit ein zentrales Thema, denn die Ressource Wasser ist kostbar und der schonende Umgang mit ihr ein Muss. So verfolgt Rehau bereits seit Jahren einen integralen Ansatz für modernes Wassermanagement und hat sich als Systemanbieter für die gesamte Wasserwirtschaft etabliert. Vom 17. bis 20. September 2008 will das Unternehmen nun den Besuchern der Messe GaLaBau in Nürnberg verschiedene Programme für die Behandlung von Regenwasser vorstellen.

Luft-Erdwärmetauscher Awadukt Thermo erneut ausgezeichnet (2.6.2008)
Das Luft-Erdwärmetauschersystem Awadukt Thermo wurde mit dem HVAC&R Innovationspreis 2007 ausgezeichnet, der jährlich von der italienischen Zeitschrift "Costruire Impianti" verliehen wird. Damit gewann das System innerhalb von rund einem Jahr drei begehrte Innovationspreise. Denn es wurde bereits im Januar 2007 im Rahmen der internationalen Baumesse BUDMA in Polen mit der Goldmedaille ausgezeichnet sowie im Februar 2007 auf Frankreichs einziger Fachmesse für regenerative Energiequellen "Salon des énergies renouvelables" prämiert.

Schöck Schallschutzforen 2008: Schallschutz verschafft sich Gehör (14.5.2008)
Schallschutz in Gebäuden: Umfassende Informationen und Lösungen zu diesem Thema liefern die jährlichen "Schallschutzforen" von Schöck. Mehr als 600 Planer und Vertreter des Bauhandwerkes nahmen diesmal allein an den ersten drei Seminaren im Raum Nordrhein-Westfalen teil. Renommierte Referenten vermittelten Grundlagenwissen und gaben einen Überblick über aktuelle Produktentwicklungen und rechtliche Problemfragen. Unter anderem verdeutlichten Hörbeispiele eindrucksvoll die Auswirkungen bei nicht vorhandenem Schallschutz. Die nächsten Schallschutzforen sind im November in Norddeutschland geplant.

Neues Weru-Fenster setzt auf Rehau-Materialtechnologie (18.4.2008)
Auf der fensterbau/frontale 2008 präsentierte die Weru AG eine neue Version ihres Thermico-Fensters. Sie entstammt einer Kooperation mit Rehau. Das Unternehmen entwickelte einen faserverstärkten Werkstoff namens Rau-Fipro und setzt dieses Material auch selbst zur Herstellung von Fensterprofilen ein.

Neuartige Fensterprofile aus faserverstärktem Kunststoff (6.4.2008)
Auf der fensterbau/frontale 2008 hat Rehau eine neue Generation von Fensterprofilen vorgestellt: Geneo. Dabei handelt es sich um ein vollarmiertes Fensterprofilsystem, das den ebenfalls neuen Faserverbundstoff Rau-Fipro verwendet. Mit einem angegebenen Bemessungswert von bis zu Uf, BW = 0,8 W/m²K ist Geneo hoch wärmedämmend.

Tagung: Verkleben im Fensterbau - vom Experiment zum Stand der Technik (19.2.2008)
Es ist aktueller denn je: das Verkleben von Fensterflügeln mit dem Isolierglas. In der Schweiz beispielsweise haben bereits fast alle führenden Hersteller verklebte Konstruktionen im Programm, egal ob in Holz-, Holz-Alu oder Kunststoff. In Österreich fertigt Internorm Kunststoff- und Holzfenster fast nur noch verklebt und in Nord- und Osteuropa entstehen große Fertigungslinien mit dieser Technologie. In Deutschland wiederum wird das Thema bisher eher zögerlich umgesetzt. Hier gibt es ganz offensichtlich Informationsbedarf.

Mit „Faktor 10“: eines der sparsamsten Mehrfamilienhäuser Deutschlands (11.2.2008)
In der sächsischen Gemeinde Rietschen, etwa 60 Kilometer von Cottbus, steht eines der sparsamsten Mehrfamilienhäuser Deutschlands. Der bereits im Jahr 1962 erbaute Plattenbau in 0,8 MP-Bauweise mit insgesamt 27 Wohnungen und einer Gesamtwohnfläche von rund 1.300 Quadratmetern wurde von Januar 2006 bis Winter 2007 unter Leitung des Passivhausarchitekten Dietmar Herklotz aus Freital/Dresden von Grund auf saniert und kann sich nun mit einer ausgezeichneten Energiebilanz schmücken.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH