Neues Weru-Fenster setzt auf Rehau-Materialtechnologie
(18.4.2008; fensterbau/frontale-Bericht) Auf der fensterbau/frontale präsentierte die Weru AG eine neue Version ihres Thermico-Fensters. Sie entstammt einer Kooperation mit Rehau, einem der Weltmarktführer in der Polymerverarbeitung. Das Unternehmen entwickelte einen faserverstärkten Werkstoff namens Rau-Fipro und setzt dieses Material u.a. selbst auch zur Herstellung von Fensterprofilen ein (siehe Beitrag "Neuartige Rehau-Fensterprofile aus faserverstärktem Kunststoff" vom 6.4.2008).

Mega-Trend Energieeinsparung
Mit dem Rehau-Material lässt sich eine so hohe Stabilität erreichen, dass bei Thermico-Fenstern in den meisten Fällen auf eine Stahlarmierung verzichtet werden kann - somit fällt wieder eine Wärmebrücke. In die Profile mit einer Bautiefe von 86 mm können zusätzlich dämmende EPS-Elemente integriert werden, die den Wärmeschutz zusätzlich erhöhen - bis hin zum Passivhausstandard. "Wir setzen uns mit dem neuen Weru-Thermico an die Spitze der im Fensterbau zu realistischen Bedingungen erzielbaren Energieeinsparwerte", versichert Dieter Frost, Bereichsleiter Marketing, "unsere Fachbetriebe können damit den Kundenwunsch nach Senkung der Heizkosten voll und ganz erfüllen, und dazu zahlreiche weitere Nutzenvorteile offerieren." Für die Verantwortlichen bei Weru ist die Zukunftsfähigkeit des neuen Systems der entscheidende Qualitäts- und Vermarktungsfaktor, da die erzielbaren Uw-Werte (je nach Ausstattung und Verglasung bis zu 0,7 W/m²K) die Anforderungen künftiger Verschärfungen der Energieeinsparverordnung heute schon erfüllen würden.
Extrem stabil, langlebig, leicht zu reinigen
Für die Zukunft setzt das Weru-Thermico-Fenster neben dem hohen
Energiespareffekt vor allem auf die besondere Stabilität des
Faserverbundmaterials. Dessen spezielle Eigenschaften, die Zusammensetzung der
Bauteile und eine ausgefeilte Produktionstechnologie lassen bemerkenswerte
statische Eigenschaften erwarten. Die Profile besitzen verstärkte Schraubkanäle
mit zusätzlichen Queraussteifungen (integriertes Verstärkungssystem IVS).
Aufgrund der Stabilität des Materials kann auf zusätzliche Stahlarmierungen in
der Profilkonstruktion weitestgehend verzichtet werden. In
Maßgerechte Sicherheitsausstattung bis WK3
Dem Thema Einbruchhemmung will auch das neue Weru-Thermico Rechnung tragen - mit einer hohen Basissicherheit in der Standardausstattung und einfachen Aufrüstmöglichkeiten bis hin zu WK2. Weru-Thermico-Fenster werden dazu mit einbruchhemmenden Design-Sicherheits-Schließstücken ausgestattet, die in einem eigenen Schraubkanal befestigt sind. Das bedeutet ein gewisses Sicherheitsplus, z.B. gegen Aufhebeln. Optional können die Profile mit einer zusätzlichen Stahlarmierung versehen werden und erreichen dann WK3-Niveau. Das Weru-Thermico-Fenster gibt es als Variante auch mit Weru secur, dem kabellosen integrierten Überwachungs- und Alarmsystem: Es überwacht den Beschlag und auf Wunsch auch das Glas. Bei Manipulationsversuch von außen ertönt ein extrem lauter und schriller Alarmton (siehe Beitrag "Weru secur - Fenster mit eingebautem Alarmsystem" vom 30.30.2005).
Ausführungsvarianten und Design
Neben der 2fach-Standardverglasung Weru-Extra-Therm (Ug-Wert 1,1 W/m²K) stehen eine weitere 2fach- sowie insgesamt vier 3fach-Verglasungen (Ug-Werte von 0,9 W/m²K bis 0,4 W/m²K) zur Verfügung. Weru-Thermico gibt es in allen gängigen Ausführungsvarianten ...
- als ein- und mehrteiliges Fenster,
- als ein- und mehrteilige sowie verstärkte Balkontür,
- als Schiebekippfenster und -tür sowie
- als Schräg- und Rundbogenfenster.
Das leicht abgeschrägte flächenversetzte Profil sorgt für das charakteristische Design des Fensters. Durch schmale Ansichtsbreiten der Profile erhält die Fassade eine schlanke und leicht wirkende Optik. Fünf innenliegende, sieben aufgesetzte und eine glasteilende Sprosse sowie zehn Farbvarianten sollen den Sortimentsumfang zum Lieferstart (September 2008) abrunden.
RAL-Gütezeichen verliehen
Im Rahmen der fensterbau/frontale in Nürnberg wurde der Weru AG für das neue Thermico-Fenster das RAL-Gütezeichen verliehen: Ulrich Sieberath, Leiter des Rosenheimer Instituts für Fenstertechnik (ift) und Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF), überreichten die Urkunde an den Vorstandsvorsitzenden der Weru AG, Dr. Axel J. Stenger:

Weru ist damit der erste Fensterhersteller im Markt, der das RAL-Gütezeichen für ein Fenstersystem auf Basis der neuen Materialgeneration (faserverstärkter High-Tech-Werkstoff) erhielt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Weru AG
- REHAU AG + Co
- ift - Institut für Fenstertechnik in Rosenheim
- Verband der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF)
- Weltweit erstes Passivhochhaus setzt auf faserverstärkte Fenster (14.12.2010)
- VEKAs Alphaline 90 auf Passivhaus-Niveau (10.9.2009)
- Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme von RAL anerkannt (14.8.2009)
- Gealan integriert PVC-Systeme in CE-fix (28.7.2009)
- SIP Architektur-Wettbewerb entschieden (28.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schücos Sicht auf die Fensterzukunft (18.4.2008)
- Aluplast und BASF in gemeinsamer Fensterbaumission (18.4.2008)
- Veka garantiert 4 mm Außenwandstärke beim Fensterprofil (18.4.2008)
- Fensterbau: Wärmedämmung mit 83 mm Bautiefe (18.4.2008)
- Neue Aluminium-Holzfenster mit Passivhaus-Option von Kneer (18.4.2008)
- Broschüre über "Geprüfte Qualität" von Fenstern und Haustüren (18.4.2008)
- Vakuumisolierverglasung: Neue Aussichten für Fenster (18.4.2008)
- Prima Klima: Schaltbares Glas im Klassenzimmer (18.4.2008)
- Branchenstrukturanalyse der Fenster- und Fassadenhersteller (6.4.2008)
- Neues Internom-Fenster aus Holz, Alu und Thermoschaum (5.4.2008)
- Drei neue RAL-zertifizierte Fugendichtungsprodukte (4.4.2008)
- CE-Nachweis für Holzfenster und -türen (per Internet) (31.3.2008)
- WPK-Musterhandbuch jetzt auch für Fenster und Außentüren aus Kunststoff (31.3.2008)
- Fenster ist nicht gleich Fenster - beim Denkmalschutz (30.3.2008)
- Raico kündigt neues Aluminium-Fenstersystem an (21.3.2008)
- Im Selbstversuch: Glas und GFK als tragende Einheit (19.2.2008)
- Sonderfenster: Wenn Fensterbau die Kurve macht (1.2.2008)
- Einzigartige "Mondrian"-Fassade unter vielen Fälschungen (10.8.2007)
- Ein zweites Leben für ladenhütende Fensterprofile (4.7.2007)
- Thermico: Neues Wärmeschutzfenster von Weru (11.5.2007)
- Fenstersystem mit 90 Millimeter Bautiefe von VEKA (11.5.2007)
- Colani an die Fenster (25.1.2007)
- Des Fensters Spagat zwischen Kunststoff und Echtholz (15.12.2006)
- Vom 1-Kammerprofil zum Passivhaus-Fenster (8.11.2006)
siehe zudem:
- Kunststofffenster, Fenstertechnik, Fensterglas und Fassaden bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fenster bei Baubuch / Amazon.de