Archigrafie - Beschriftung als funktionaler Bestandteil der Architektur
Was wäre das Bauhaus in Dessau ohne Herbert Bayers vertikalen Schriftzug? Was die Unionsbrauerei ohne das „Dortmunder U“? Ob klein und fein oder auffällig-großmaßstäblich: Beschriftungen am Bau und im öffentlichen Raum prägen das städtische Umfeld.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 15.05.2025, 22:28 Uhr
- erste Veröffentlichung: 17.07.2016, 22:45
- letzter Lesezugriff: 15.05.2025, 20:07 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2016/1010.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2016/1010.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Archigrafie - Beschriftung als funktionaler Bestandteil der Architektur" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Menschen, Räume, Typologien im Planungsprozess auf 568 Seiten (25.9.2016)
- Humorvoll skizziert: „Der Architekt und andere Bauwesen“ (12.9.2016)
- Marketing für Architekten und Ingenieure (12.6.2016)
- Archi-Skizze - das etwas andere Zeichenbuch aus dem Callwey-Verlag (22.3.2015)
- Neu bei DETAIL: „Signaletik - Orientierung im Raum“ (26.11.2012)
- Brauchen wir noch Architekten? ... fragt Holger Reiners (3.10.2012)
- Otl Aichers Piktogramme - so aktuell wie 1972 (12.7.2010)