neuer Holzfaser-Dämmstoff mit Wärmeleitfähigkeit von 0,039
(6.1.2005) Durch Optimierung des Produktionsprozesses gelang der STEICO SE, dass erstmals bei Verwendung eines ökologischen Dämmstoffes aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit unter 0,040 W/(mK) gerechnet werden darf: Der Bemessungswert der flexiblen und verarbeitungsfreundlichen Wärmedämmplatte STEICO flex konnte auf 0,039 W/(mK) gesenkt werden. Gerade wenn es um die Einhaltung von Grenzwerten geht, spielen auch kleinere Unterschiede im Wärmedämmverhalten eine wichtige Rolle.

Beispielsweise in der Dachsanierung fordert die EnEV einen U-Wert von < 0,30 W/m²K. Oft sind die Sparren im Altbau so niedrig, dass die Dämmung des Sparrenraumes mit einem Dämmstoff üblicher Wärmeleitfähigkeit nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Was bleibt ist eine zusätzliche Untersparrendämmung bei der Sanierung von innen, die allerdings die Raumhöhe beeinträchtigt. Eine dickere Unterdachplatte lässt sich wiederum nur dann einsetzen, wenn das Dach von außen saniert wird. In beiden Fällen gehen die notwendigen Zusatzmaßnahmen mit erhöhten Kosten von bis zu über 5 €/m² einher. Beim Einsatz der neuen STEICO flex mit 0,039 W/(m x K) kann dieser Aufwand eingespart werden. Das Erreichen der Mindestanforderungen der EnEV eröffnet zudem die Möglichkeit, die Sanierungsmaßnahme durch die KfW oder auch andere Träger gefördert zu bekommen.
Neben den Vorteilen im winterlichen Wärmeschutz wirken STEICO flex Holzfaser-Dämmplatten hervorragend gegen die Überhitzung der Dachgeschoßräume im Sommer. Wie alle STEICO-Dämmstoffe sind sie rundum ökologisch einwandfreie Produkte: Sie werden aus Sägewerksresten und Durchforstungsholz hergestellt. 80% aller Rohstofflieferungen erfüllen sogar die strengen Kriterien der FSC-Zertifizierung für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Überwachungen im Rahmen der natureplus-Zertifizierung gewährleisten zudem auch die baubiologische Qualität für den Benutzer.
siehe auch:
- Mit Holzfaser-Dämmung im Haus einen "kühlen Kopf" bewahren (5.9.2006)
- Stiftung Warentest testete herkömmliche und Naturdämmstoffe (24.10.2005)
- F30-Dachkonstruktion mit ökologischer Aufsparrendämmung von Steico (16.9.2005)
- Dämmen ist mehr als Energiesparen (14.9.2005)
- Neues Einblasdämmsystem aus Steinwolle (1.9.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Naturdämmstoffe: über 5.300 Bauherren gefördert (5.1.2005)
- Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (28.12.2004)
- Passivhaus Institut AK 29: Hochwärmegedämmte Dachkonstruktionen (22.12.2004)
- Dämmen unter'm Dach - Informationsbroschüre "Alles rund ums Dach" (18.11.2004)
- Rockwool: Aufsparren-Dämmsystem weiterentwickelt (18.10.2004)
- Ideen für Traumdächer: Kostenlose Bildbroschüre (5.10.2004)
- Neuheit von Knauf Insulation: Zertifiziertes Luftdicht-Dämmsystem (25.8.2004)
- Dämmelement THERMOPUR SD-Extra jetzt mit optimierter Deckschicht (26.5.2004)
- Klar im Vorteil: Auflatten-Dämmung (3.4.2004)
- puren Dämmelemente auch mit Wärmeleifähigkeitsstufen 024 und 028 (16.3.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dämmung, ökologisches Bauen, Passiv- und Niedrigenergiehaus, Baubiologie bei Amazon
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Dämmen und Dachisolierung auf Baulinks