Öl-Brennwerttechnik von Viessmann für Wand und Boden
(8.4.2005) Brennwerttechnik bietet die effizienteste Art, mit Öl zu Heizen. Wärmetauscher aus Edelstahl Rostfrei und brennwertgerechte Konstruktionen wie die Viessmann Öl-Brennwertkessel Vitoplus 300 und Vitolaplus 300 versprechen zudem eine gleichbleibend hohe Effizienz über die gesamte Nutzungsdauer.

Der neue Vitoplus 300 von Viessmann (Bild oben) ist ein Weiterentwicklung des bewährten Öl-Brennwert-Wandkessels. Dank seines zweistufigen Compact-Blaubrenners erreicht dieser Brennwertkessel für schwefelarmes Heizöl (12,9 / 19,3 kW und 16,1 / 23,5 kW) einen Norm-Nutzungsgrad von 104 Prozent.
Die Geräteabmessungen des Vitoplus 300 wurden gegenüber des Vorgängers kompakter. Neben den transport- und installationsfreundlichen Abmessungen sorgt außerdem das verringerte Gewicht für eine einfache Montage. Die sauberen Verbrennung des Compact-Blaubrenners (für raumluftab- und raumluftunabhängigen Betrieb) sowie der Selbstreinigungseffekt der Inox-Radial-Heizfläche sollen Reinigungsintervalle ermöglichen, die denen von konventionellen Ölkesseln entsprechen.
Durch die vollständige Kapselung des Kesselkörpers inklusive des Brenners, einer Ansaugluft-Schalldämpfung und einem integrierten Abgas-Schalldämpfer sind auch die Geräuschemissionen deutlich reduziert. Die von der Gas-Wandgeräte-Familie bekannte Vitotronic Regelung sorgt auch beim Vitoplus 300 für eine benutzerfreundliche menügeführte Bedienung. Problemlos kann der Vitoplus 300 laut Viessmann mit schwefelarmem Heizöl EL nach DIN 51603-1 betrieben werden.
Der bodenstehende Vitolaplus 300 (Leistungen 19,4, 23,8 und 29,2 kW; Bild unten) ist bei der Stiftung Warentest (Ausgabe 07/2004) Testsieger geworden. Die Stiftung Warentest hob vor allem die sehr gute Energieausnutzung, die sehr gute Verarbeitung und die einfache Handhabung des Vitolaplus 300 hervor.

Der Vorteil beim Vitolaplus 300 ist laut Hersteller die zweistufige Wärmegewinnung durch die Kombination aus zweischaliger biferraler Verbundheizfläche und dem nachgeschalteten korrosionsbeständigen Inox-Radial-Wärmetauscher aus Edelstahl Rostfrei. Dadurch laufen Verbrennung und Kondensation des Heizgases räumlich getrennt ab. Unvermeidbare Verbrennungsrückstände verbleiben im leicht zu reinigenden Brennraum. Im nachgeschalteten Inox-Radial-Wärmetauscher kondensiert das Heizgas ohne Ablagerungen zu bilden. Der Vitolaplus 300 kann deshalb problemlos mit allen handelsüblichen Heizölqualitäten betrieben werden.
Zusätzlich sorgt der Vitoflame 300 Unit Blaubrenner für eine
besonders schadstoffarme, umweltschonende und effiziente Verbrennung. Der
Vitolaplus erzielt damit einen Norm-Nutzungsgrad bis 103 Prozent. Bei Bedarf ist
ein raumluftunabhängiger Betrieb möglich, sowohl mit koaxialem
siehe auch:
- Heizöl-/Wärmepumpen-Energiezentrale für Ein- und Zweifamilienhäuser von Roth (6.12.2005)
- ASUE vergleicht Kosten für Heizungen (9.11.2005)
- Buderus senkt Preis für Brennwert-Wandheizkessels um 300 Euro (30.7.2005)
- Brennwert-Technologie 1894 für Junkers patentiert (19.7.2005)
- Warmwasserbereitung und Warmwasserspeicher bedarfsgerecht planen (22.6.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wandhängende Gas-Brennwertzentrale mit integrierter Schichtenspeichertechnologie (8.4.2005)
- Riello: "Technische Innovationen bei Brennern gefragt" (31.3.2005)
- Wolf wird Handwerkermarke: Bekenntnis zum professionelle Vertriebsweg (31.3.2005)
- Neue Design-Linie bei Brötje (29.3.2005)
- Fünf Wandheizkessel an einer Abgasleitung (21.3.2005)
- Mikro-KWK: Neue Technik vor Einzug in deutsche Heizkeller (20.3.2005)
- neues Onlinemagazin speziell für Architekten von Viessmann (18.3.2005)
- EnEff 2006: Energie-Impulse für die Bauwirtschaft (3.3.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon
- DIN Recherche nach Normen und Verlagsartikeln - Stichwort: "Brennwertheizung"
- Heizungs-Technik auf Baulinks