Warmwasserbereitung bedarfsgerecht planen
(22.6.2005) Die Anforderungen an das warme Brauchwasser im Haushalt sind schnell auf den Punkt gebracht: Überall im Haus soll es verfügbar sein, immer in der gewünschten Temperatur und der benötigten Menge. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt stellt Systeme für Haus und Etagenwohnung vor, die diesen Komfort bieten - und dabei höchst wirtschaftlich arbeiten.

Beim Neubau eines Ein- oder Zweifamilienhauses ist die zentrale Bereitung des warmen Brauchwassers klarer Favorit. Dabei werden alle Zapfstellen im Haus vom zentralen Speicher bedient. Wichtig ist die angemessene Größe dieses Speichers: Er muss genug Volumen haben, um den optimalen Komfort zu gewährleisten. Andererseits wird bei zu großen Speichern unnötig viel Energie für die Vorratshaltung verbraucht.
Das Speicherwasser sollte möglichst bedarfsgerecht erwärmt werden. Gas-Brennwertheizungen mit einem großen Modulationsbereich gelten als wirtschaftliche Lösung für alle anfallenden Aufgaben: Sie haben genug Wärmeleistung, um problemlos das warme Wasser fürs Wannenbad im Winter bereit zu stellen und gleichzeitig die Raumheizung zu versorgen. Im Sommer, wenn keine Raumheizung erforderlich ist, sorgt das Brennwertgerät für wirtschaftliches Warmwasser. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt weist darauf hin, dass die Gas-Brennwertheizung bei einem zentralen System hervorragend von einer Solarwärmeanlage unterstützt werden kann.
Auch bei der Heizungsmodernisierung sprechen Komfortgewinn und Energieeinsparung für die Einrichtung einer zentralen Warmwasserbereitung - auch wenn zuvor ein dezentrales System installiert war. In kleineren Etagenwohnungen ist ein indirekt beheizter Speicher oft überdimensioniert. Hier sind häufig Gas-Kombiwasserheizer eine maßgeschneiderte, kostengünstige und platzsparende Lösung. Diese Geräte liefern wahlweise Wärme für Raumheizung oder warmes Wasser.
In der Broschüre "Heizen mit Erdgas" stellt der Initiativkreis Erdgas & Umwelt anschaulich und allgemeinverständlich alle Möglichkeiten der energiesparenden Warmwasserbereitung mit Erdgas vor. Sie ist kostenlos erhältlich - per E-Mail an info@ieu.de.
siehe auch:
-
Initiativkreis Erdgas & Umwelt
Neutralitäts-Check: Mitglieder des Initiativkreises Erdgas & Umwelt sind Hersteller von allgemeiner Heizungstechnik, Gaslieferanten wie z.B. ruhrgas sowie Verbände wie der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima. - Bild: Junkers (Bosch-Gruppe)
- Dezentrale Warmwasserversorgung - mit Durchlauferhitzer oder Kleinspeicher? (9.11.2011)
- Clage-App zur Planung und Auslegung von Warmwassergeräten (9.8.2011)
- Solar-Frischwasserstation incl. Durchlauferhitzer zur zentralen Nacherwärmung (30.8.2010)
- Klein-Durchlauferhitzer kombiniert mit Waschtisch-Sensorarmatur (26.5.2010)
- Der unterschätzte Wasserkocher (26.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ab Juli 2005 höhere Fördersätze für das Heizen mit Sonnenwärme (18.6.2005)
- Solarheizkessel besonders effizient (14.4.2005)
- Basic-Produktlinie von Wagner & Co. für die solare Warmwasserbereitung (8.4.2005)
- Öl-Brennwerttechnik von Viessmann für Wand und Boden (8.4.2005)
- Von der Brennwerttechnik zur Brennstoffzelle (24.2.2005)
- Neuer Schichtspeicher von NAU auf der ISH (21.2.2005)
- Legionellen: Kommentar zum DVGW-Arbeitsblatt W 551 (11.1.2005)
- Broschüre "Aktuelles zur Legionellenprophylaxe" (7.12.2004)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)
- Neue Generation von Warmwasser-Durchlauferhitzern von Vaillant (24.11.2004)
- Brennwert-Heiztechnik im Dachgeschoss spart Platz und Kosten (8.10.2003)