Neue Aspekte in der Planung mit Tageslicht
(15.12.2005) Moderne Methoden der Lichtplanung ermöglichen es, bereits in der Entwurfphase die Wirkung der Ressource Tageslicht im Raum zu evaluieren. In der Vortragsreihe "Architektur im Dialog" stellt der Ingenieur für Lichtplanung Peter Andres am Beispiel der Entwürfe zum Projekt "Bergstraße" (Bild dazu) gemeinsam mit den projektverantwortlichen Architektenteams Dominique Perrault, Bothe Richter Teherani, Baumschlager & Eberle sowie Fritschi Stahl Baum neue Ansätze zur Planung mit Tageslicht vor:

Das von VELUX ins Leben gerufene Projekt "Bergstraße" in Malchen,
Gemeinde Seeheim-Jugenheim, motivierte die renommierten Architektenteams, das
Thema "Tageslicht" in den Entwürfen von drei Doppelhäusern und fünf Villen
kreativ umzusetzen. Rechnergestützte Tageslichtsimulationen und Studien am
1:15-Modell unter dem künstlichen Himmel verdeutlichen, wie sich die
architektonischen Besonderheiten - Lichtöffnungen, Licht und Schatten, Lichtwege
und Licht als Energiequelle - auf Lichtqualität und

Bei dem Entwurf des Teams Fritschi Stahl Baum standen beispielsweise Licht und Schatten im Mittelpunkt der Betrachtung: Lichtkamine mit vier in Kombination eingesetzten VELUX Dachwohnfenstern ermöglichen es, Tageslicht in fassadenferne, zentrale Raumbereiche zu lenken und dabei durch unterschiedlich geneigte Flächen plastische Licht- und Schatteneffekte zu erzielen. "Die Studie am Modell macht die Lichtwirkung erlebbar. So können bei der Planung von Licht-Raum-Situationen die vielfältigen Wirkungen von Tageslicht beurteilt und Planungsentscheidungen optimiert werden. Die immaterielle Energie des Lichts ist der vielleicht wichtigste 'Baustoff' in der Architektur", erklärt Professor Niklaus Fritschi. Die Tageslichtstudien bieten die Möglichkeit, Lichtwirkung und Tageslichteintrag im nächsten Schritt zu optimieren: Durch die Variation von hellen Flächen und der Anzahl der Öffnungen können der Lichteinfall am Modell gesteuert oder Blendeffekte reduziert werden.
siehe auch:
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
- 148 Sonnenröhren erhell(t)en Pekinger Olympia-Halle (29.10.2008)
- Über 100 Solatubes erhellen 200 süße Arbeitsplätze (24.7.2008)
- Kondenswasserbildung in Tageslichtsystemen (24.7.2008)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VELUX Architekten-Wettbewerb 05 entschieden (11.11.2005)
- Luminex Metalldachfenster abgestimmt auf Braas Dachziegel (16.8.2005)
- Projektbericht: Kunst- und Tageslichttechnik von durlum für Changi-Airport (10.8.2005)
- Fachbuch für Bürogebäude mit Zukunft (16.7.2005)
- Broschüre: Tageslichtnutzung in Gebäuden (12.7.2005)
- VELUX Tageslicht-Spot: Gezielte Lichtplanung für fensterlose Räume (4.7.2005)
- Sonnenlicht für dunkle Räume per "Lichtkamin" (28.6.2005)
- VELUXs Projekt Bergstraße - Architektenvisionen für das Wohnen von heute (27.10.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Dach bei Amazon
- Dachfenster auf Baulinks