Regenwasserversickerung unter Kontrolle
(22.1.2008) Die öffentliche Forderung nach einer flächigen dezentralen Rückhaltung bzw. Versickerung von Regenwasser wächst angesichts immer öfter auftretender Flutkatastrophen ständig. Dem trägt GRAF mit der Erweiterung der seit Jahren etablierten Sicker-Bloc-Familie Rechnung. Der neue Sicker-Bloc inspect spart nicht nur Versiegelungsgebühren - er ist durch seine "inspect-Rinne" auch inspizierbar.

Die inspect-Rinne ermöglicht die flexible Verlegung von Inspektionskanälen innerhalb der Sicker-Bloc Rigole. Das Modul ist bereits komplett vormontiert und muss nur noch im Sicker-Bloc System verlegt werden. Über die Öffnung im Durchmesser DN 150 können die Sicker-Blöcke dann bequem mit einer Schiebekamera inspiziert werden.
Der Sicker-Bloc eignet sich für vor allem für den öffentlichen-
und gewerblichen Bereich. Er kann zur
Das System hat das dreifache Speichervolumen einer herkömmlichen Kiesrigole - ein Sicker-Bloc ersetzt somit 1 m³ Kies. Durch den geringeren Bedarf an Erdaushub ergibt sich eine erhebliche Kostenersparnis. Zudem sprechen der leichte Einbau, die hohe Versickerungsleistung sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für den Einsatz solcher Produkte.
Der Sicker-Bloc kann in Reihen- oder Blockform, 1- bis maximal 5-lagig, je nach örtlichen Gegebenheiten und gewünschter Speicherkapazität verlegt werden. Mit dem System wurden bereits mehrere Großobjekte, wie z.B. Einkaufszentren und Stadien, ausgestattet.
Optimal ist die Kombination von Regenwasser-Nutzung mit einem GRAF-Versickerungssystem. Durch Regenwasser-Nutzung können 50% des Trinkwassers ohne Komfortverlust ersetzt werden. Man spart so nicht nur teures Trinkwasser, sondern auch Abwassergebühren durch eine nachgeschaltete Versickerung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Entwässerungskonzept gemäß WHG-Novelle (18.9.2010)
- Regenwasser-Flachtank und zwei Personen (17.9.2010)
- Vermeidbare Fehler beim Zisternenbau und der Regenwassernutzung (13.8.2010)
- Regenwasserversickerung beim Neubau der Fachhochschule Jülich (3.7.2010)
- Hoch belastbares Versickerungssystem aus porösem Beton (18.1.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Speicher XXXL für die Regenwassertechnik (26.11.2007)
- Vollständig: Zisternen in 12 Größen aus einer Hand (26.10.2007)
- Sächsische Bewässerungsmatte bringt selbst Wüsten zum Blühen (6.8.2007)
- weggePUSTet: Regen-, Oberflächen- und Drainagewasser entsorgen (31.5.2007)
- fbr veröffentlicht Projektbeispiele zur Betriebs- und Regenwassernutzung (30.5.2007)
- AL-KO spürt Klimawandel: "Spürbare Nachfrage nach Bewässerungspumpen" (18.5.2007)
- Neuer FBB-Prospekt über Dachbegrünung, Photovoltaik und Brauchwassernutzung (27.3.2007)
- Speicher XXXL für die Regenwassertechnik (26.11.2007)
- Ein Regentank wie eine Terrakotta-Amphore zum Vorzeigen (16.11.2006)
- Einfache Versickerungsanlagen genügen Metalldächern (5.10.2006)
- Versickerung - moderne Wege beim Regenwassermanagement (18.9.2006)
- Rausikko-Box: Regenwasserversickerung von Rehau (17.8.2006)
- Regenwasser-Lagerung und -Versickerung in einem System (10.5.2006)
- Mall-Studie: Wirtschaftsfaktor Regenwassernutzung (14.3.2006)
- Studie des Umweltbundesamtes bestätigt Umweltverträglichkeit von Metalldächern (31.7.2005)
siehe zudem:
- Regenwasserversickerung, Sanitärtechnik, Landschaftsbau, Entwässerung, Public Design und Dachentwässerung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Regenwassernutzung, Abwasser und Trinkwasserversorgung bei Baubuch / Amazon.de