Ein Regenwasser-Flachtank, ein bestehender Garten und zwei Personen
(17.9.2010; GaLaBau-Bericht) Der Einbau einer unterirdischen Regenwasser-Nutzungsanlage in kleinen bis mittleren Gärten war bisher relativ aufwändig. Oft wird der Garten mit viel Liebe gehegt und gepflegt. Wer will dann schon gerne eine Grube per Bagger ausheben lassen? Meist wird der Aufwand für den Einbau einer professionellen Regenwassernutzung gescheut und stattdessen eine Regentonnen-Batterie eingesetzt. Vor diesem Hintergrund hat Graf den Regenwasser-Flachtank Platin entwickelt: In der 1500 Liter fassenden Größe misst der Tank gerade einmal 210 x 125 cm und hat bis zur Tankschulter eine Höhe von 70 cm.
Die geringe Bauhöhe des Tanks ermöglicht den Einbau ohne Böschungswinkel und damit eine überschaubare Baugrube. Durch das geringe Gewicht von lediglich 80 kg sollten zwei Personen den kompletten Einbau innerhalb eines halben Tages bewältigen können.
Vom Einbau des Regenwassertanks ist im Nachhinein nicht mehr viel zu sehen. Dezent passt sich die stufenlos teleskopierbare und neigbare Tankabdeckung der Rasenfläche an. Das für Stab- oder Flächenregner benötigte Wasser kann wie Strom aus der Steckdose einfach gezapft werden. Die im Tank integrierbare Pumpe schaltet automatisch ein und aus. Für den Anschluss mit handelsüblichen Schlauchsystemen stehen wahlweise eine im Tankdeckel integrierte oder eine im Garten frei positionierbare Wasseranschlussbox zur Verfügung.
Der Flachtank Platin ist PKW-befahrbar und Grundwasserstabil. Die gesamte hochwertige Filtertechnik ist im großzügig dimensionierten Tankdom mit 80 cm Durchmesser untergebracht. Spezielle Filtersysteme sorgen für beste Wasserqualität zur Gartenbewässerung. Auch die Versorgung der hausinternen Verbraucher wie z.B. der Toilette oder Waschmaschine ist möglich. So lassen sich bis zu 50% Trinkwasser und damit eine Menge Geld einsparen. Die hohe Qualität des Flachtanks Platin dokumentiert der Hersteller mit 25 Jahren Garantie.
Weitere Informationen zum Regenwasser-Flachtank Platin können per E-Mail an Graf angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Otto GRAF GmbH
- weitere Beiträge im Rahmen der GaLaBau 2010 (15.-18.9.2010 in Nürnberg)
- Neue Flachtanks von Graf mit bis zu 65.000 l Fassungsvermögen (2.10.2018)
- Garten-Regensammelsystem von Marley mit Regenrinnenanschluss und hohem Wirkungsgrad (2.10.2018)
- Design-Regenwasserklappe à la Grömo (11.2.2016)
- Marley Kaltwassersystem: (Trink)Wasser dort, wo es im Garten gebraucht wird (3.8.2012)
- Neue Pflichten für Grundstücksbesitzer: Regenwasser-Rückhaltung und -Versickerung (31.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bodenhilfsstoff hält Pflanzen dank "Pampers"-Prinzip länger feucht (16.9.2010)
- Broschüre "Gestalten mit Grün – Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau" (16.9.2010)
- Mall nimmt Prüf- und Entwicklungszentren in Betrieb (31.8.2010)
- Praxishandbuch für individuelle Produktlösungen von Kessel (31.8.2010)
- Vermeidbare Fehler beim Zisternenbau und der Regenwassernutzung (13.8.2010)
- Aktueller Planungsordner von Dehoust & GEP (20.7.2010)
- Regenwasserversickerung beim Neubau der Fachhochschule Jülich (3.7.2010)
- Neuer Metalldachfilter von Mall mit Bauartzulassung (26.6.2010)
- Hoch belastbares Versickerungssystem aus porösem Beton (18.1.2010)
- Weltneuheit in der Regenwassernutzung von Intewa (6.8.2009)
- Regenwasser-Zisterne online auslegen mit bundesweiten Niederschlagsdaten (15.7.2008)
- Regenwasserversickerung unter Kontrolle (21.1.2008)
- Speicher XXXL für die Regenwassertechnik (26.11.2007)
siehe zudem:
- Regenwasserbehandlung, Kleinkläranlagen, Wasserrecycling und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Regenwassernutzung und Abwassertechnik bei Baubuch / Amazon.de