EU-Kommission empfiehlt Verhaltenskodex für Nanoforschung
(10.2.2008) Die EU-Kommission will die Entwicklung und Nutzung von Nanotechnologien sicherer
machen. Dazu hat sie den Mitgliedstaaten einen Verhaltenskodex für die
Nanoforschung empfohlen. Er umfasst sieben allgemeine Grundsätze, die u.a.
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Integration und Verantwortlichkeit betreffen. Europa
gehört zu den Vorreitern im Bereich der Nanowissenschaften und

Janez Potocnik, EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung, erklärte dazu: "Nanowissenschaften und
Entsprechend dem Verhaltenskodex sollte die NuN-Forschung für die Öffentlichkeit verständlich sein und bei ihrer Konzipierung, Durchführung, Verbreitung und Nutzung das Wohlergehen der Bürger und der Gesellschaft insgesamt im Auge haben. Ein weiterer Grundsatz bezieht sich auf die Nachhaltigkeit, d.h. die NuN-Forschung sollte sicher und ethisch vertretbar sein und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Nanoforschung sollte zudem nach dem Vorsorgeprinzip erfolgen, d.h. potenzielle Auswirkungen ihrer Ergebnisse für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit vorhersehen und notwendige Vorsorgemaßnahmen ergreifen. Weitere Grundsätze betreffen die Exzellenz, Transparenz, Innovation und Verantwortlichkeit der NuN-Forschung.
Im Juli 2007 leitete die Europäische Kommission eine Konsultation zum
Verhaltenskodex ein. Die am 8.2. vorgelegte Fassung entstand auf der Grundlage der
eingegangenen Stellungnahmen. Der Kodex entspricht völlig dem zentralen Ziel des
Aktionsplans für Nanotechnologien aus dem Jahre 2005, nämlich der Förderung
einer integrierten, sicheren und verantwortungsvollen Vorgehensweise im Bereich
der Nanowissenschaften und
siehe auch für weitere Informationen:
- „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ der Bundesregierung zu Chancen und Risiken (26.9.2016)
- Masterstudiengang zur Bauforschung an der FH Potsdam (20.7.2008)
- Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung (11.6.2008)
- Otto-Katalog 01/2008: „Dichten & Kleben von A-Z“ (27.2.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umweltaktives Pflaster durch Photokatalyse von Lithonplus (6.2.2008)
- Rutschhemmung von Bodenbelägen untersucht (20.11.2007)
- Dachsteine sorgen für saubere Luft (16.11.2007)
- Nano by Roto und 10 Jahre Garantie (13.11.2007)
- Bauchemietagung 2007: Nanotechnologien und Nachhaltigkeit im Bauwesen (30.9.2007)
- Mit Nanotechnologie: Fliesenfugen mit selbständiger Aktiv-Reinigung (14.9.2007)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Nanotechnologie im Kampf gegen Kratzer im Parkett (21.5.2007)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (24.4.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton noch leistungsfähiger (11.12.2006)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Oberflächenveredelungen für das Haus, das sich selbst reinigt (17.11.2005)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Starke Tennisschläger und beheizte Tapeten mittels Carbon-Nano-Tubes (8.5.2006)
- Oberflächenveredelungen für das Haus, das sich selbst reinigt (17.11.2005)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)