Renodach für die nachträgliche Dachdämmung von außen
(22.2.2008; Dach+Holz-Vorbericht) Ohne Zweifel ist das Energie-Einsparpotential von Altbauten enorm. Doch gerade die nachträgliche Verbesserung der Dämmung im Dachgeschoss scheuen viele Bauherren, da sie Beeinträchtigungen fürchten. Vielfach sind solche Dachgeschosse bereits bewohnt, was eine Erneuerung scheinbar unmöglich macht. Speziell für die energetische Sanierung von außen hat der Dämmstoffspezialist URSA ein spezielles System zusammengestellt: URSA Renodach.
Aufeinander abgestimmte Komponenten ermöglichen auch von außen
die Erneuerung und Verbesserung der Dämmung von Dachkonstruktionen im Altbau.
Hierzu wird die vorhandene Deckung, Lattung und Dämmung von außen entfernt und
die Luftdichtigkeits- und Dämmschicht erneuert. Erste Komponente des speziellen
URSA Renodach ist die Dampfbremse: URSA Seco Pro 2. Sie weist einen sd-Wert von
2 m auf und sorgt damit für einen kontrollierten Feuchtigkeitstransport.
Darüber
hinaus ist das dreilagige Polypropylen-Spinnvlies hochreißfest und bildet die
luftdichte Fläche in der Ebene. Zur luftdichten Verklebung der einzelnen Bahnen
untereinander bietet das System mit dem URSA Seco Pro KP Haftklebeband ein
Klebeband auf Kraftpapierbasis. Für den luftdichten Anschluss an
Dachdurchdringungen wie Lüftungsrohre oder angrenzende Bauteile mit glatter
Oberfläche steht das URSA Seco Pro KA Haftklebeband auf LDPE-Basis bereit.
Um die über die Sparren und in die einzelnen Sparrenfelder hinein verlegte Dampfbremse nach DIN 4108-7 fachgerecht und dauerhaft luftdicht an angrenzende Bauteile wie Giebelwände anzuschließen, kommt der URSA Seco Pro DKS Dichtklebstoff zum Einsatz. Dabei bleibt der selbstklebende Dichtklebstoff dauerhaft elastisch und lässt eine hohe Dauerklebkraft sowie gute Alterungsbeständigkeit erwarten. Aufgrund dieser Eigenschaften sei auch keine Anpresslatte erforderlich, verspricht URSA.
In die einzelnen Sparrenfelder wird anschließend der
Glaswolle-Dämmfilz URSA Dämmfilz DF 35h eingebracht. Er ist nicht nur
diffusionsoffen, sondern auch durchgehend wasserabweisend. Besonders
praxistauglich zeigt sich der komprimiert in Rollen bereitgestellte Dämmfilz, da
er so
Komplettiert wird das praxistaugliche URSA Renodach System durch die diffusionsoffene Unterspann-, Unterdeck- und Schalungsbahn URSA Seco Pro 0,04. Mit einem sd-Wert von 0,04 m kann sie für ein schnelles Austrocknen der Gesamtkonstruktion sorgen. Gleichzeitig schützt das dreilagige Polypropylen-Spinnvlies die Konstruktion vor Feuchtigkeit von außen durch Schnee- oder Regeneintrieb. Werkseitig mit selbstklebender Überlappung ausgerüstet, erhöht sich damit die Regensicherheit des Daches und es lässt sich schnell und problemlos eine winddichte Unterdeckung erstellen. Die 1500 mm breiten Rollen werden über den Sparren verlegt und fachtechnisch an Ortgang und Traufe angeschlossen. Zur Ausführung der Detailanschlüsse können das im System angebotene Klebeband KA oder der Dichtklebstoff DKS verwendet werden.

Mit den aufeinander abgestimmten Komponenten des Systems URSA Renodach ist die von außen ausgeführte, nachträgliche Wärmedämmung von Steildächern für den Fachhandwerker wirtschaftlich umsetzbar. Dabei bietet das System alle Produkte, um die Arbeiten gemäß den Fachregeln des ZVDH und entsprechend den Anforderungen der EnEV 2007 auszuführen.
siehe auch für weitere Informationen:
-
URSA Deutschland GmbH
auf der Dach + Holz (5.-8.3.2008 in Stuttgart) in Halle 3, Stand 313
- Rockwool Luftdichtpaket für die Aufsparrendämmung (28.8.2010)
- Erweitert auf der BAU: Meisterdach und Formrock fürs Schrägdach (24.12.2008)
- Passivhausdach mit lediglich 5 cm Dämmung (16.12.2008)
- Zwei-In-Eins: Aufsparrendämmelement incl Unterspannbahn (16.12.2008)
- Dachdämmung versus Fluglärm (16.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ratgeber "Wärmedämmung" der Verbraucherzentrale BW (29.1.2008)
- URSA U-Wert kostenfrei downloadbar (AECWEB.de; 25.1.2008)
- Bei Creaton geht's nun drüber und drunter (18.1.2008)
- Metallleichtdächer mit PIR-Dämmung zeigen günstiges Brandverhalten (3.1.2008)
- Isover-Projekt "EnergieSparNetzwerke" erfolgreich gestartet (30.12.2007)
- Neue PUR-Website im Netz: www.daemmt-besser.de (12.12.2007)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- Elektrosmog-, Luft- und Dampfsperre im Verbund (15.11.2007)
- Sanierungsdampfbremse mit variablem sd-Wert für die Von-Außen-Anwendung (18.10.2007)
- Luftdicht bis in die Ecken ... mit speziellem Klebeband für Randverklebungen (6.8.2007)
- Frühzeitige Dichtheitsmessung schützt vor teuren Folgen (5.6.2007)
- URSA macht dicht unter'm Dach (2.3.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
siehe zudem:
- Dachdämmung, Dämmstoffe und Abdichten bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Baubuch / Amazon.de