Auf Sand gebaut? Lage der Bauindustrie Europas
(1.3.2009) Die
Deloitte-Analyse "European Powers of Construction 2008"zeigt: Hochtief ist nach
Umsatz unverändert der drittgrößte europäische Baukonzern, daneben findet sich
als zweites deutsches Unternehmen Bilfinger Berger auf Platz zehn. Insgesamt ist
Deutschland mit acht Unternehmen in den Top-100 vertreten, Großbritannien führt
mit 28 die Liste an, Frankreich hingegen - das zwar beide Spitzenreiter stellt -
ist hier nur mit fünf präsent.
Die Lage der europäischen Bauunternehmen ist durchwachsen: Einerseits sind die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren, andererseits lassen die zunehmend breite und weniger zyklusabhängige Aufstellung vieler Unternehmen sowie verstärkte Investitionen der öffentlichen Hand auf deren Kompensation hoffen. In den Zukunftsmärkten Indien und China sind die Aussichten weiterhin attraktiv - jedoch sind die Europäer dort kaum vertreten, denn diese konzentrieren sich bisher eher auf den amerikanischen Kontinent.
"Das Ranking basiert auf den Jahresumsätzen 2007, als die deutsche Bauindustrie, trotz einer deutlichen Schwäche beim Wohnungs- und Hausbau, noch erheblich am allgemeinen Aufschwung partizipieren konnte. Bei den Gewerbebauten lag das Wachstum beispielsweise bei knapp fünf Prozent, in 2008 hat es sich allerdings schon um etwa einen Prozentpunkt abgeschwächt", erklärt Franz Klinger, Partner RealEstate bei Deloitte.
Die Top Ten der europäischen Bauindustrie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hohe Kosten drückten die Margen: Die positive wirtschaftliche Entwicklung der Jahre 2006 und 2007 führte in Deutschland zu vermehrten Steuereinnahmen, die auch in Infrastrukturinvestitionen wie Schulen und Hochschulen flossen - das aktuelle Konjunkturpaket der Bundesregierung wird diese Entwicklung noch weiter verstärken. Auf der anderen Seite sahen sich die Bauunternehmen mit steigenden Energie- und Materialkosten konfrontiert, was sich negativ auf die Margen auswirkte, und bereits Ende 2007 kündigte sich eine Abschwächung der Bautätigkeit in Deutschland an.
Ende des Wachstums?
Drei Viertel der Top-100 konnten 2007 entweder durch Zukäufe oder organisches Wachstum Zuwächse verzeichnen - wie Balfour Beatty (+36%), VINCI (+19%) und Hochtief (+12%). Unternehmen, die im gewerblichen und infrastrukturellen Bereich tätig sind, waren dabei generell erfolgreicher als solche im Haus- und Wohnungsbau. Mit dem Ausbrechen der Finanzkrise hat sich das Szenario auch für die Bauindustrie entscheidend verändert: Die Aufträge nehmen aufgrund fehlender Kredite und schwacher Wirtschaftslage ab - insbesondere Engpässe bei Arbeits- bzw. Betriebskapital fallen hier ins Gewicht. Abzuwarten bleibt, welche Wirkung die staatlichen Investitionen zeigen werden.
Mit Risikomanagement durch die Krise
In Krisensituationen ist ein umfassendes Risikomanagement von zentraler Bedeutung. Wie eine Auswertung der Risikoberichterstattung der größten 20 Unternehmen zeigt, wird dies in der Branche derzeit noch unterschiedlich bewertet. Teilweise fehlt der Blick in die Zukunft: Reputationsrisiken werden oft ausgeklammert und auch das Thema Umwelt nicht immer erschöpfend behandelt - doch zukünftig dürfte sich gerade dieser Bereich enorm professionalisieren.
"Die Unternehmen können auch in schwierigen Zeiten einiges tun, um ihre Position zu verbessern. Dazu gehören eine Vorsorge gegen Ausfallrisiken und die Implementierung eines umfassenden Supply Chain Managements. Aber auch die Wahrnehmung von Chancen, etwa im baunahen Servicegeschäft. Nicht zuletzt lohnt ein Blick nach China oder Indien: Trotz der dortigen Konjunkturabkühlung bestehen weiterhin enorme Potenziale beim Infrastrukturausbau", kommentiert Franz Klinger.
siehe auch für weitere Informationen:
- die komplette Studie: European Powers of Construction
- Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Deloitte-Ranking 2010 der europäischen Baukonzerne (21.8.2011)
- Zwei deutsche Bauunternehmen unter den Top 10 weltweit (30.12.2009)
- Auslandsbau weiter im Aufwind (26.7.2009)
- Bauforderungssicherungsgesetz: Drohen Baubranche massive Liquiditätsengpässe (21.6.2009)
- Pestel-Studie: Bedarfsgerechter Wohnungsbau bringt 745.000 Arbeitsplätze (14.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aufträge im Bauhauptgewerbe im Jahr 2008: Real -4,4% zum Vorjahr (1.3.2009)
- ifo Architektenumfrage: Geschäftsklima eingetrübt (17.2.2009)
- Baugewerbe sieht sich nicht vor neuer Rezession (15.2.2009)
- Nur "Normaler" Immobilienumsatz im Jahr 2008 (15.2.2009)
- Mieterbund: Wohnkosten gestiegen, Wohnungsneubau zu gering (1.2.2009)
- Unipor trotzt der Wohnungsbau-Krise (19.1.2009)
- Porenbetonindustrie meistert schwieriges Baujahr (19.1.2009)
- BDB, BFW, DGfM: Deutschland braucht neue Wohnungen (19.1.2009)
- Baustoff-Fachhandel zeigt sich für 2009 zuversichtlich (19.1.2009)
- BAU 2009: Rückenwind für die Bauwirtschaft (19.1.2009)
- Baupreisindex November 2008: Wohngebäude +2,7% zum Vorjahr (10.1.2009)
- Baukonjunktur zum Jahreswechsel 2008/2009 (10.1.2009)
- -20,5%: Bauaufträge im Oktober 2008 (22.12.2008)
- Bauindustrie warnt vor Konjunkturpessimismus (30.11.2008)
- ZDB: 2008 kein gutes Jahr, 2009 bestenfalls Stagnation (9.11.2008)
- ZDB: "Keine Kreditklemme zu erwarten" (26.10.2008)
- Bauwirtschaft erwartet Erholung der Baukonjunktur für 2008 und 2009 (21.9.2008)
- ifo Institut: Europäischer Wohnungsbau in der Krise (3.8.2008)
- ifo Institut: Finanzkrise bremst europäische Bauwirtschaft (13.7.2008)
- OC&C erwartet weitere Stabilisierung beim deutschen Hochbau (11.5.2008)
- ifo Bauvorausschätzung bis 2017 (24.3.2008)
- Top 10 der europäischen Bauindustrie (24.3.2008)
- Euroconstruct erwartet 2010 Bauvolumen von 1,52 Billionen Euro (2.3.2008)
siehe zudem:
- Bauunternehmen, Bauverbände, Baujobs und Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Amazon