Protokollband über Heizsysteme im Passivhaus erschienen
(4.8.2009) Welche Heiztechniken eignen sich für das Passivhaus? Neben konventionellen Lösungen, die prinzipiell anwendbar sind, haben sich speziell angepasste Systeme gut bewährt. Bei der 38. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser in Hannover wurden langjährige Erfahrungen bei Planung und Betrieb berücksichtigt und statistische Auswertungen und Systemvergleiche präsentiert.
Die üblichen Heizsysteme, das klassische Passivhaus-Kompaktaggregat und Lösungen wie brennstoffbetriebene Kompaktgeräte, Wärmepumpen, die Sole anstelle der Fortluft nutzen, speicherlose Systeme aber auch Heizsysteme auf der Basis regenerativer Energien wurden verglichen und bewertet. Einige Vorzüge des Kompaktgeräte-Ansatzes stellten sich dabei heraus: Durch die Kombination des Wärmeerzeugers für Warmwasser und Heizung mit dem Lüftungsgerät in einer Einheit mit gemeinsamer Regelung können Abstimmungsprobleme vermieden und Synergieeffekte genutzt werden. Langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz von Kompaktgeräten wurden ebenso präsentiert wie Praxisbeispiele mit Biomasse-Systemen für Heizung und Warmwasser.
Eine im Rahmen des Arbeitskreises realisierte statistische Auswertung gibt zudem Auskunft darüber, welche Heizsysteme in der Praxis in Passivhäusern häufig eingesetzt werden, wie die Warmwasserbereitung realisiert wird und wie die Verteilung der Energieträger im Vergleich zum sonstigen Wohnungsbestand in Deutschland aussieht.
Das Passivhaus unterscheidet sich durch seinen minimalen Heizenergiebedarf grundsätzlich von anderen Gebäuden. Mit ...
- einem Heizwärmebedarf von maximal 15 kWh/m²a sowie
- einer Heizlast bei maximal 10 W/m²,
... kommt es nicht darauf an, auf welche Weise die Wärme dem Raum zugeführt wird (Heizkörper, Flächenheizung, Zuluftheizung...). Die Restwärmeversorgung kann problemlos mit regenerativen Energien gedeckt werden. Der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung liegt zwischen 12 bis 35 KWh/m² (je nach Belegung und Verteilverlusten) und ist damit bedeutender als die Heizenergie.
Das Passivhaus kann, bei entsprechender Sorgfalt hinsichtlich der Auswahl der Haushaltsgeräte, den Kriterien der Nachhaltigkeit mit Gesamt-Primärenergiekennwerten sogar unter 100 kWh/m²a (für Heizung, Warmwasser und inklusive des Haushaltsstroms) entsprechen. Regelmäßig werden solche Gesamt-PE-Kennwerte von max. 120 kWh/m²a erreicht. Das Passivhaus bietet damit eine gute Voraussetzung für die langfristig vollständige Umstellung auf regenerative Energieträger.
Dass diese Werte nicht nur theoretisch errechnet, sondern in der Breite auch in der Praxis erreicht werden, zeigte eine Auswertung von 18 intensiv vermessenen Passivhaus-Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So lag der Mittelwert des Primärenergiekennwertes der Haustechnik (ohne Haushaltsstrom) der untersuchten Gebäude bei 42,4 kWh/m²a in Bezug auf die beheizte Wohnfläche. Bezogen auf die Nutzfläche AN nach EnEV liegen die Werte im Mittel damit nur um 30 kWh/m²a - das sind ganz ausgezeichnete Werte, vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich nicht um Rechenergebnisse, sondern um gemessene Verbrauchswerte handelt.
Das
Protokollband 38 kann ab sofort zum Preis von 29,10 Euro bestellt werden - und zwar per
E-Mail an Passivhaus Institut.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Passivhaus Institut - Dr. Wolfgang Feist
Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser Phase IV wird gefördert durch die DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den enercity-Fonds proKlima, E.ON Energie AG und das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. - Informations-Gemeinschaft Passivhaus
- Bio-Ethanol-Kamine: „Ebios Fire“ und die Frage nach Sicherheit (7.4.2011)
- Naturstein, Stahl, klare Formen: die Haas+Sohn-Produktpalette 2010/11 (16.7.2010)
- Trendfarbe Braun bei Kaminöfen (15.7.2010)
- Lagerfeuer-Romantik in Edelstahl für laue Sommernächte (15.7.2010)
- Herstellerneutrale Prüfung moderner Feuerstätten (5.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wasserführenden Kaminofen mit Solaranlage kombinieren (4.8.2009)
- Prima Klima im vakuumgedämmten Passivhaus durch passive Kühlung (26.6.2009)
- Coriso-Ziegel präsentierte sich bei der 13. Passivhaustagung (12.6.2009)
- Referenzbauten aus Holz, Flachs, Stroh und Co. im Web (26.5.2009)
- Revision und Erweiterung der RAL Gütesicherung "Niedrigenergie-Häuser" (17.5.2009)
- Alu/Holz, Holz, Kunststoff - drei Fenster auf Passivhausniveau (9.5.2009)
- Neue passivhausgeeignete Wärmerückgewinnungsgeräte von Aerex (30.4.2009)
- Etherma Glasheizkörper - Kunstwerke, die Wärme ausstrahlen (29.4.2009)
- Pellet Primärofen "daily.nrg" will Technik und Design vereinen (2.4.2009)
- Broschüre zum monolithischen Passivhaus (31.3.2009)
- Passivhaus Kompendium: Passivhäuser im Bau bis zu 14% teurer (10.1.2009)
- Aktualisiertes BINE-Informationspaket "Energieeffiziente Wohngebäude" (11.1.2008)
- Ausweitung der KfW-Programme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren (22.12.2008)
- Passivhausdach mit lediglich 5 cm Dämmung?! (16.12.2008)
- Dämmen bis ultimo? (3.11.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Passivhaus-Zertifikat für Lüftungsgerät von Stiebel Eltron (4.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- Glasentwicklung: Das Fenster als Energiespender (23.6.2008)
- Pro PassivHaus gegründet (8.6.2008)
siehe zudem:
- Solarthermie, Wärmepumpen, Holzpelletsheizung, Kaminofen, Brennwertheizung, Warmwasserspeicher, Lüftung, Klimatechnik, Flächenkühlung, regenerative Energie, Dämmstoffe, Fassadendämmung und Systembau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Passivhaus, Wärmedämmung, Lüftung und erneuerbare Energie bei Amazon
- Passivhaus-Standard