ifo Architektenumfrage: Geschäftsklima erstmals seit 15 Jahren wieder positiv
(2.2.2010) Nach den Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts bei den freischaffenden Architekten hat sich das Geschäftsklima zu Beginn des vierten Quartals 2009 erneut verbessert. Der Klimawert ist dabei erstmals seit 15 Jahren wieder im positiven Bereich, und das Klima kann als "gut" bezeichnet werden.

Bei den befragten Architekten überwogen die positiven Urteile zur Geschäftslage. Der Anteil der Testteilnehmer, die ihre aktuelle Lage als "gut" bezeichneten, stieg zwar nur von 33 auf 36%; der Anteil der "schlecht"-Meldungen schrumpfte jedoch gleichzeitig von 29 auf 24%. Die Perspektiven verbesserten sich hingegen nicht. Aber bei einer sichtlichen Verbesserung der Lage ist selbst ein "nur" gleichbleibender Optimismus bezüglich der Geschäftserwartungen positiv zu werten.
Das geschätzte Bauvolumen aus den neu abgeschlossenen Verträgen (Neubauten ohne Planungsleistungen im Bestand) lag im dritten Quartal 2009 knapp 10% über dem Niveau des Vorquartals. Dabei stand einem geringfügigen Rückgang im Wohnungsbau ein Anstieg um rund 17% im Nichtwohnbau gegenüber.
Die Ordertätigkeit öffentlicher Auftraggeber befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Verglichen mit dem überaus niedrigen Niveau der Jahre 2003 bis 2005 hat sich das Vergabevolumen der öffentlichen Hände im Berichtsquartal sogar mehr als verdoppelt.

Die Reichweite der Auftragsbestände erreichte ein neues Hoch. Zum 30. September 2009 wiesen demnach die befragten Architekten Auftragsreserven in Höhe von durchschnittlich 5,5 Monaten auf - volle zwei Monate mehr als vor sechseinhalb Jahren.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung
- ifo Architektenumfrage im ...
- dritten Quartal 2009
- vierten Quartal 2008
- vierten Quartal 2007 - ggfls. aktuellere ifo Architektenumfrage • Baukonjunktur aktuell
- ifo Architektenumfrage zu Beginn des dritten Quartals: Auftragsbestände weiterhin hoch (24.10.2011)
- ifo Architektenumfrage im 2. Quartal 2011 hat viel Optimismus ausgemacht (24.8.2011)
- ifo Architektenumfrage: Aufträge für Wohngebäude steigen (18.11.2010)
- ifo Architektenumfrage: Geschäftsklima leicht eingetrübt (2.4.2010)
- OC&C-Studie: Der deutsche Hochbau erholt sich nur langsam (1.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Konjunkturprogramme helfen vorerst Bauhauptgewerbe (31.1.2010)
- Bauindustrie: "Bauumsätze werden 2010 um 1,5 Prozent sinken" (10.1.2010)
- Architektenbefragung 12/2008: Modernisierung trotz Finanzkrise (28.12.2008)
- Konjunkturperspektiven: Baupreise weiter unter Druck (28.12.2009)
- Konjunktureinbruch am Bau in 2009, Stabilisierung in 2010 (13.12.2009)
- LBS spürt Belebung im Wohnungsbau (13.12.2009)
- Pro-Kopf-Wohnflächenbedarf wächst bis 2030 weiter (13.12.2009)
- Bau in Deutschland: Die Perspektiven 2010 (29.11.2009)
- Architekten-Trendstudie 2009: Bauen und Wohnen wird nachhaltig (8.11.2009)
- KfW: Beim Wohnungsneubau bleiben die Aussichten düster (8.11.2009)
- Erholung der europäischen Bauwirtschaft nicht vor 2011 (19.7.2009)
- ifo Bauvorausschätzung bis ins Jahr 2018 (26.4.2009)
siehe zudem:
- Architektenkammern, Bauverbände, öffentliche Hand und Baujobs auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Amazon