Pellet-Großbehälter von Mall - auch ohne Maulwurf
(19.2.2010) Den Pellet-Großbehälter von Mall zur unterirdischen Lagerung von Pellets gibt es jetzt auch in einer Variante ohne integriertes Entnahmesystem. Die Holzpellets werden dann über eine Schneckenförderung bauseits oder vom Kesselhersteller aus dem Stahlbetonbehälter entnommen.

Bei Heizungsmodernisierungen im gewerblichen und kommunalen Bereich fällt die Wahl immer öfter auf die umweltfreundlichen und kostengünstigen Holzpresslinge. Zur unterirdischen Lagerung der Pellets im Außenbereich bietet die Mall GmbH bereits seit 2001 erfolgreich Stahlbetonbehälter mit dem Entnahmesystem Maulwurf an - siehe z.B. Beitrag "Großpelletlager mit 55 m³ für 35 t Holzpellets" vom 14.10.2007. Mit dem Großbehälter ohne Austragungssystem kommt das Unternehmen Planern und Bauherren entgegen und bietet ihnen größere Flexibilität bei der Auswahl der Anlagenkomponenten.
Bei einem maximalen Nutzvolumen von 60 m³ fasst der Behälter bis zu 40 Tonnen Pellets und eignet sich damit ideal für die Anforderungen von Gewerbe, Industrie, Schulen, Kindergärten oder Sportanlagen. Laut ist der Großbehälter "kompatibel mit Heizanlagen bis zu 1.000 kW Heizleistung".
Weitere
Informationen zu Pellet-Großbehältern mit und ohne Entnahmesystem (Maulwurf) können per
E-Mail an Mall angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Planerhandbuch „Unterirdische Lagersysteme für Biomasse, Pellets und Wärme“ (22.4.2012)
- Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus (31.3.2011)
- Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten (31.3.2011)
- Contracting mit Holzpellet- und Holzhackschnitzel-Feuerung im Vergleich (2.12.2010)
- Graphit-Wärmetauscher von ÖkoFEN verspricht mehr Effizienz (1.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- TÜV: Für ausreichende Lüftung bei der Holzpellet-Lagerung sorgen! (19.2.2010)
- Pelletzertifizierung ENplus macht ernst (19.2.2010)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Pelletbranche prognostiziert mehr Wachstum als die Bundesregierung (27.10.2009)
- Pelletbranche geht von weiteren Wachstum aus (9.10.2009)
- Pelletskessel heizen zunehmend kommunale Gebäude (9.10.2009)
- Protokollband über Heizsysteme im Passivhaus erschienen (4.8.2009)
- Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Holz- und Pelletsheizung bleiben im Trend (28.4.2009)
- Patentierter Gewebetank für bis zu 40% mehr Pellets (2.4.2009)
- Keine Waldgefährdung durch Pelletheizungen (24.2.2009)
- Holz effizient verbrennen (24.2.2009)
- Hauptrolle für "Maulwurf 6000" - ein Film über die Lagerung von Pellets (30.11.2007)
- Pellets lagern, auch wenn's eng wird (14.10.2007)
- Großpelletlager mit 55 m³ für 35 t Holzpellets (14.10.2007)
- DIN Certco zertifiziert Pelletlager (11.10.2007)
siehe zudem:
- Holzpelletheizung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pelletheizung, BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik