Patentierter Gewebetank für bis zu 40% mehr Pellets
(2.4.2009; ISH-Bericht) Ein Gewebetank für die Pelletlagerung ist nichts Neues. Und dennoch handelt es sich bei der neuen Lagerraumlösung von KWB Biomasseheizungen um eine bemerkenswerte Weiterentwicklung. Durch die Kombination von Gewebetank und Pelletrührwerk wird eine Raumausnutzung von 80 bis 90% möglich. Herkömmliche Gewebetanks können durch ihre Bauform nur 40 bis 55% nutzen:

Das Besondere an dem KWB Gewebetank ist, dass er am unteren Ende nicht mehr zu einer Spitze zusammen läuft, sondern wie ein kompakter Würfel im Raum steht - dadurch wird der vorhandene Platz besser genutzt. Der KWB Pellet Big Bag kann bei Einhaltung eines gewissen Mindestabstandes zur Heizung entweder ...
- direkt im Heizraum (abhängig von den örtlich geltenden Brandschutzbestimmungen),
- im Lagerraum oder
- witterungsgeschützt im Freien aufgestellt werden.
Zur Auswahl stehen serienmäßig Größen von 2,2 bis 10,5 Tonnen Füllinhalt, aus staubdichtem antistatisch ausgeführtem Gewebe, das von einem verzinkten Stahlrahmen getragen wird. Die Brennstoffentnahme aus dem KWB Pellet Big Bag und der Transport zur Heizung erfolgt mittels Knickschnecke oder Saugsystem.
Das Pelletrührwerk Plus wird direkt am Boden des Gewebetanks montiert. Damit man beim Einbau flexibel bleibt, kann die Durchführung der Förderschnecke aus dem Gewebetank direkt vor Ort bestimmt werden. Damit die Pellets trocken bleiben ist der Gewebetank im Bereich des Bodens mit einem Nässeschutz versehen. Für die Montage befindet sich auf einer Seite des Gewebetanks eine Reißverschluss-Einstiegstüre.

Der KWB Pellet Big Bag in Kombination mit dem Pelletrührwerk Plus ist für die Pelletheizung KWB Easyfire bis 30 kW und für die Hackgut- und Pelletheizung KWB Multifire bis 100 kW einsetzbar. Erhältlich sein soll das neue Produkt ab 1. Juni 2009.
siehe auch für weitere Informationen:
- KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
- KWB Biomasseheizungen will in Deutschland durchstarten (8.11.2008)
- ISH (10.-14.3.2009 in Frankfurt)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Modernisierung, Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen
- Planerhandbuch „Unterirdische Lagersysteme für Biomasse, Pellets und Wärme“ (22.4.2012)
- Neuartige patentierte Pelletszuführung von Windhager (7.9.2011)
- ÖkoFEN-Gewebetank für Pellets mit 60% mehr Volumen (31.3.2011)
- Contracting mit Holzpellet- und Holzhackschnitzel-Feuerung im Vergleich (2.12.2010)
- Pellet-Großbehälter von Mall - auch ohne Maulwurf (19.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BioWIN-Pelletskessel von Windhager mit neuer Brennertechnologie (2.4.2009)
- Pellet Primärofen "daily.nrg" will Technik und Design vereinen (2.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Deutsches Pelletinstitut nimmt Arbeit auf (24.2.2009)
- Holz effizient verbrennen (24.2.2009)
- Deutschlands größte Pelletsheizung (8.11.2008)
- Produktionskapazität wächst: 2,6 Mio. Tonnen Holzpellets in Deutschland(3.9.2008)
- Pelletheizungen von Windhager erhalten "Blauen Engel" (15.7.2008)
- Protokollband: Heizen mit Biobrennstoffen im Passivhaus (23.1.2008)
- Hauptrolle für "Maulwurf 6000" - ein Film über die Lagerung von Pellets (30.11.2007)
- Pellets lagern, auch wenn's eng wird (14.10.2007)
- Großpelletlager mit 55 m³ für 35 t Holzpellets (14.10.2007)
- DIN Certco zertifiziert Pelletlager (11.10.2007)
siehe zudem:
- Pelletsheizung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik