Broschüre: Balkonentwässerung bei mehrgeschossigen Gebäuden
(3.3.2010) Wie
werden Balkone von mehrgeschossigen Gebäuden richtig entwässert? Dies regelt die
DIN 1986-100. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen verhindern, dass Dritte
durch Regenwasser beeinträchtigt werden oder Schäden an der Fassade entstehen.
Der Balkonspezialist Gutjahr bietet für diesen Einsatzbereich sichere und
regelgerechte Entwässerungslösungen und hat das komplette Sortiment aus
Balkonrandprofilen,
Bei mehrgeschossigen Gebäuden dürfen Balkone laut DIN 1986-100 nicht über Tropfleisten entwässert werden, sondern nur gezielt über Balkonrinnen. Im vergangenen Jahr wurde diese DIN weiter verschärft: Balkone mit umlaufender Brüstung dürfen seither nicht mehr an die Fallrohre der Dachentwässerung angeschlossen, sondern müssen separat entwässert werden. Das soll Schäden durch verstopfte Regenrinnen-Fallrohre verhindern.
Das in der Gutjahr-Broschüre vorgestellte Komplettsystem besteht aus
wertbeständigen Aluminiumprofilen

Gutjahr sieht sich als Vorreiter in Sachen Balkonentwässerung. "Als erster und bislang einziger Hersteller bieten wir beispielsweise direkt einhängbare Balkonrinnen aus Aluminium an", erklärt Gutjahr-Geschäftsführer Ralph Johann.
Die
Übersichtsbroschüre "Randprofile und Balkonrinnen. Komplettsysteme für eine
optimale und regelgerechte Balkonentwässerung" kann per
E-Mail an Gutjahr kostenlos angefordert
werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wenn Balkonentwässerung und Balkongeländersystem kollidieren (14.6.2013)
- Gutjahr erweitert Drainrost-System AquaDrain für barrierefreie Übergänge (24.5.2013)
- Massiv aussehende Leichtbau-Balkone für ehemaliges Bürohochhaus (14.9.2011)
- Frei auskragende Balkone für aktuell Deutschlands größtes Denkmalwohnprojekt (14.9.2011)
- Dränagesystem auf dem Dach des größten innerstädtischen Einkaufszentrums Österreichs (21.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sita setzt auf Edelstahl bei der Dachentwässerung (3.3.2010)
- Modularer Balkonablauf sammelt Wasser quasi aus allen Ritzen (8.1.2010)
- Stabilere WPC-Außenbeläge von Twinson mit Nut und Feder (26.11.2009)
- WPC-Terrassendielen von UPM ProFi aus Etikettenreststoffen (26.11.2009)
- Wasserdichtes Terrassenfaltdach richtet sich nach Sonne und Regen (21.10.2009)
- Broschüren: großformatige Fliesen und Platten sicher verlegen (7.8.2009)
- Achtung Hochwasser - Schutz vor Rückstau (17.7.2009)
- Wohnflächenberechnung: Anrechnung von Balkonflächen (11.7.2009)
- Übersichtsprospekt von Gutjahr mit neuen Drainrosten aus Edelstahl (10.7.2009)
- Dachterrassen: Konstruktionsdetails auf 28 Seiten (7.7.2009)
- Mehrfach kugelgelenkiger Rohrbogen für die Dachentwässerung (7.7.2009)
- Balkonböden aufwerten - optisch, rutsch- und wetterfest (11.6.2009)
- Druckströmungssysteme für die Flachdachentwässerung auf 80 Seiten (27.3.2009)
- Energetische Sanierung von Balkonen à la Schöck (20.1.2009)
- Projektbericht: Sanierung von 1964er Balkonen (3.12.2008)
- Schlechte Abdichtung? Architekt haftet (3.12.2008)
- Systemergänzung bei Gutjahr: Brüstungsspeier aus Edelstahl (11.9.2008)
- Zigtausend Quadratmeter Dachfläche an einem "Regenfallrohr" (22.2.2008)
- Dachentwässerung mit Druckströmung (15.11.2007)
- Balkonsanierung mit allem Pipapo (31.10.2007)
- Neuer Attika-Dachablauf für Normal- und Notentwässerung (18.7.2007)
- Es gibt sie noch: Regenstand- und Regenfallrohre aus Gußeisen (15.5.2007)
- ACO-Fassadenentwässerung mit neuen Details (22.9.2006)
- Studie: Drainageschichten bei Außenbelägen leiten Wasser unterschiedlich gut ab (30.7.2004)
siehe zudem:
- Balkonbau, Entwässerung, Dachentwässerung und Bauwerksabdichtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Balkonbau, Dachentwässerung, Bauwerksabdichtung bei Baubuch / Amazon.de