Triva XL: Neue Größe für Festbrennstoff-Feuerstätten
(28.6.2010) Beim trivalenten Heizen kann über eine Solaranlage, eine Zentralheizung sowie durch einen Kamin- oder Kachelofen die bedarfsgerechte Erzeugung von Wärme zeitversetzt oder auch gleichzeitig erfolgen. Das passende Schornsteinsystem der Erlus AG heißt Triva, das jetzt um eine XL-Version erweitert wurde.

Der Erlus Triva XL verfügt - ebenso wie der Erlus Triva - über zwei keramische Schornsteinzüge sowie einen durchgehenden, freien F-90 Schacht, der zur Installation einer Solaranlage verwendet werden kann. Der Unterschied zum bisherigen Triva-Schornstein liegt beim Durchmesser des zweiten Schornsteinzuges, dem LAF-Zug. Er beträgt beim XL 18 cm, womit sich die größere Triva-Version vor allem für besonders große Holzöfen anbietet. Aufgrund der raumluftunabhängigen Betriebsweise und der Blower-Door-Optimierung steht auch dem Einbau in besonders energieeffizienten Gebäuden nichts im Wege.
Alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt
Die Erlus Triva-Reihe ermöglicht den variablen Energiemix. Damit können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und die gesetzlichen Vorgaben zur Nutzung eines Mindestanteils an erneuerbaren Energien (EEWärmeG) recht zukunftssicher erfüllt werden.
Weitere
Informationen zu Triva XL können per
E-Mail an Erlus
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Erlus AG
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Erlus' „Wärme-Wegweiser“ hilft bei der Wahl eines passenden Schornsteinsystems (28.11.2012)
- Neues Beratungskonzept für Erlus Schornsteinsysteme (18.2.2012)
- W3G Schornstein-Keramikrohre im Großformat (7.4.2011)
- Raab Abgasplanungs-CD mit neuen Features (7.4.2011)
- TONAsprint: Geschosshohe Schornstein-Fertigteile (19.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Keramische Schornsteinsysteme: Neue Planungsunterlagen von TONA (28.6.2010)
- 80 statt 200 mm: Neue Wanddurchführung für Abgasleitungen (28.6.2010)
- Neue Schornsteinhöhen über Dach bei Festbrennstoffen (28.6.2010)
- Haftungsfragen bei Abgasanlagen (28.6.2010)
- Joukowski-Stoß in Abgasanlagen mit Nebenlufteinrichtung vorbeugen (28.6.2010)
- Nachweispflicht für Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine bis Ende 2012 (14.6.2010)
- 1,2 Mio. gefährliche Mängel an Feuerungsanlagen (14.6.2010)
- Für mehrgleisiges Heizen: FutureTherm-Schornstein in Leichtbauweise (18.1.2010)
- Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) ab 1.1.2010 bundesweit gültig (27.12.2009)
- Novelle der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (7.12.2009)
- Neue kompakte Abbrandregelung für Einzelraumfeuerstätte (7.12.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2009)
- Moderne Gaskamine mit vielgeschossiger Abgasstrecke (6.10.2009)
- Westaflex reagiert auf geänderte Betriebsbedingungen bei Abgassystemen (16.9.2009)
- Effizienter Feinstaub-Filter aus FH Gelsenkirchen serienreif (21.8.2009)
- Raab Alkon WPG - Abgasanlage für pelletsbetriebene Feuerstätten (24.6.2009)
- Schräder entwickelt Filter für Holzfeuerstätten (24.6.2009)
- Triva-Schornstein unterstützt kompakt trivalentes Heizen (10.11.2008)
- Wärmerückgewinnung und Brennwertnutzung bei Biomassebrennstoffen (1.4.2008)
siehe zudem:
- Schornstein, Heizung, Pelletheizung, Kaminofen und Heizungsanlage auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schornstein, Heizung bei Amazon