Neue Zulassung für unmittelbar eingespannte Brettschichtholz-Stützen
(23.11.2010) Am 28.10.2010 hat das Deutsche Institut für Bautechnik die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Stützen aus Brettschichtholz (BS-Holz) zur Einspannung durch Verguss in Stahlbetonfundamente erteilt. Antragstellerin war die Studiengemeinschaft Holzleimbau.

Brettschichtholz-Stützen dürfen nach dieser Zulassung unmittelbar durch Verguss in Stahlbetonfundamente eingespannt werden - sofern der Einspannbereich mit einer glasfaserverstärkten Beschichtung aus Epoxidharz oder durch einen dichten Blechmantel gegen Feuchtigkeit geschützt wurde. Das System ist bereits seit 1984 bauaufsichtlich zugelassen; der Feuchteschutz hat sich in Hunderten von Anwendungen bewährt. Die Stützen kamen insgesamt bislang aber nur selten zum Einsatz, da sie im Einspannbereich nicht auf Biegung infolge ständiger Belastungen beansprucht werden durften. Zudem wurden unabhängig vom vorhandenen Einspannmoment relativ große Einspanntiefen gefordert.
Auf der Basis eines Forschungsprojektes der Universität Wuppertal konnte nun sowohl der Nachweis einer Eignung für Momente aus ständigen Belastungen geführt wie auch ein Berechnungsverfahren entwickelt werden, das geringere Einspanntiefen in die Fundamente erlaubt.
Der Einsatzbereich der Stützen wächst damit erheblich. Zu den Konstruktionen, bei denen nach der neuen bauaufsichtlichen Zulassung eingespannte Holzstützen verwendet werden dürfen, gehören wirtschaftliche, symmetrisch aufgebaute Binder- und Rahmenkonstruktionen mit beidseitig eingespannten Stützen. Diese können nun zum Beispiel in Salzlagerhallen von Straßenmeistereien zum Einsatz kommen. BS-Holz war für die Salzlagerung schon immer das Baumaterial der Wahl. Es korrodiert nicht und sollte sich als dauerhafte Konstruktion erweisen können. Die zugelassene stahlfreie Einspannung stellt eine ideale Ergänzung dar.

Die Entscheidung, BS-Holz-Stützen zu verwenden, treffen viele Bauherren auch aus ökologischen Gründen. Für Holzbauunternehmen, Schreinereien, Zimmereien oder Holzverkaufsmärkte gehört das Bauen mit Holz zu ihrem Selbstverständnis. Viele Holzstützen konnten bislang aber nur mit aufwändigen Stahlteilen eingespannt werden. Dieser Nachteil ist behoben. Durch das neue Berechnungsverfahren und die breiteren Anwendungsmöglichkeiten sind Holzstützen gegenüber anderen Materialien konkurrenzfähig.
Weitere
Informationen zu BS-Holz-Stützen können per
E-Mail an Studiengemeinschaft Holzleimbau
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für Brettsperrholz (28.11.2012)
- Viel Wichtiges zu Brettschichtholz auf 4 Seiten (24.7.2012)
- Merkblatt zum richtigen Umgang mit Brettsperrholz (15.6.2012)
- 204 Seiten „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ mit 150 Zeichnungen (15.2.2012)
- "Timber" und "Factory": Haas lanciert "Timbory" (6.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Matteo Thun entwickelt neues Konzept für Studentenprojekt YOUNIQ (8.11.2010)
- Auch Holz will zeigen, was es kann ... auf der BAU 2011 (19.10.2010)
- Deutsche Zimmerer-Nationalmannschaft wieder Vize-Europameister (4.10.2010)
- "Holz im Freien" von Deutscher Bauchemie neu aufgelegt (29.8.2010)
- "Holzschutz im Bauwesen" neu aufgelegt (25.6.2010)
- Zukunft Holz GmbH: "Gemeinsam für Forst und Holz" (21.6.2010)
- Qualitätsgemeinschaft Holzbrückenbau gegründet (4.12.2009)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe und Hallenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de