Stiebel Eltron-Produkte melden sich „ErP ready“
(24.9.2013) Der Countdown läuft: Die Richtlinie der EuropäÂischen Union (EU) zur Effizienzkennzeichnung von WärmeerÂzeugern wie auch die für Warmwassergeräte wurde am 6. September 2013 im „Official Journal of the European Union“ veröffentlicht. Damit tritt die Richtlinie am 26. September in Kraft. „Eine gute Nachricht“, ist Stiebel Eltron-GeschäftsfühÂrer Karlheinz Reitze überzeugt, „denn jetzt sieht jeder VerÂbraucher sofort, welche Effizienzklasse die Produkte besitÂzen - und wir wissen, dass wir dort sehr gut abschneiden.“ Vorerst ist die Veröffentlichung von Informationen zur EffiÂzienz der Geräte noch freiwillig, bevor sie in zwei Jahren zur Pflicht. Stiebel Eltron plant, seine Produkte so schnell wie möglich entsprechend auszuweisen.
zur Erinnerung: Was jeder bereits von Kühlschränken, FernÂsehgeräten und Waschmaschinen kennt, wird dann auch für diese Produkte umgesetzt sein. Bei den Wärmeerzeugern werÂden zum Beispiel Wärmepumpen, Öl- und Gaskessel bewertet, im Bereich der Warmwasserbereiter werden Durchlauferhitzer, Kleinspeicher, Wandspeicher, Warmwasser-Wärmepumpen, SoÂlarspeicher und indirekte Speicher mit einem europaweit einÂheitlichen Energielabel versehen.
Grundlage der Einstufung ist die gesetzliche Verordnung für energierelevante Produkte (Energy related Products) - kurz ErP. Dahinter stehen Berechnungsmethoden zur GeräteeffiÂzienz und die Verpflichtung zur Einhaltung von MindeststanÂdards. Darauf aufbauend werden mit der Label-Klassifizierung umweltrelevante Verbraucherinformationen wie beispielsweise Energieverbrauch pro Jahr oder Geräuschwerte direkt auf dem Produkt veröffentlicht. Die Bewertung erfolgt durch eine EinÂteilung in sieben Effizienzklassen, die mit Buchstaben benannt werden. „A“ bedeutet beste Werte, während „G“ das schlechÂteste Gerät kennzeichnet.
- Bei den Wärmeerzeugern werden die herausragenden Geräte schon mit InkraftÂtreten der Richtlinie zusätzlich zur „A-Einstufung“ mit bis zu zwei Plus-Zeichen versehen.
- Bei den Warmwasserbereitern ist vorerst „A“ die beste Energieeffizienzklasse.
Das neue Label ähnelt grundsätzlich dem Etikett, das Verbraucher von HaushaltsgroßÂgeräten bereits kennen. Wie bisher sind die Kategorien mit Farbbalken von Grün (sehr effizient) bis Rot (sehr ineffizient) hinterlegt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Energieeffizienzlabel für Warmwassergeräte (22.7.2014)
- Fachkunde à la AEG Haustechnik zur Warmwasserversorgung: „Warmwasser von A - Z“ (22.7.2014)
- < 10 cm: Flacher Kompakt-Durchlauferhitzer für die Küche neu von Stiebel-Eltron (21.3.2014)
- Elektro-Kleinspeicher und solarfähiger Elektro-Durchlauferhitzer neu von Junkers (21.3.2014)
- Absicherung von Trinkwassererwärmern mit SYR-Sicherheitsgruppen 323 und 324 (16.12.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Strom erzeugtes Warmwassers legt zu (3.9.2013)
- Internationale Feldtests bestätigen Qualität elektrischer Wärmepumpen (20.8.2013)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
- Neuer Wassercheck berät online und verspricht weniger Verbrauch ohne Komfortverlust (26.5.2013)
- Heizlast-App und Wärmepumpen-Navigator-App von Stiebel Eltron (10.4.2013)
- 70.000 neue Wärmepumpen in Deutschland 2012 installiert (21.1.2013)
- Broschüre der Initiative WÄRME+ stellt FfE-Studie zur Warmwasserversorgung vor (10.1.2013)
- „SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
- Neue TUM-Studie bewertet Wärmepumpen-Heizungen energiewirtschaftlich (12.11.2012)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin sowie dezentrale Warmwasserversorgung im Sanitärtechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe und erneuerbare Energien bei Baubuch / Amazon.de